Notenständer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnoːtn̩ˌʃtɛndɐ]

Silbentrennung

Notenständer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand, auf den man seine Noten legen kann (damit man sie nicht in der Hand halten muss).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Note und Ständer sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Notenständerdie Notenständer
Genitivdes Notenständersder Notenständer
Dativdem Notenständerden Notenständern
Akkusativden Notenständerdie Notenständer

Anderes Wort für No­ten­stän­der (Synonyme)

Notenpult

Beispielsätze

Er hat seinen Notenständer in einem Second-Hand-Laden gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bad Sooden-Allendorf – Wenn im ratternden Zug der Lokführer seinen Fahrgästen Notenständer bringt, dann dürfte das eher die Ausnahme sein.

  • Alma Mahler Werfel Zwei Notenständer, fünf Sektflaschen, eine sanfte, sehnsüchtige Geige, eine dunkle, wehmütige Stimme.

  • Zur angegebenen Zeit stehen erst mal nur vier Notenständer, ein Cello und mehr.

  • Dennoch sei er mehr als froh, dass statt Gemüsekisten dort nun Flügel und Notenständer stehen.

  • Er hat fünf Seiten, und an jeder Seite ist ein kleiner Notenständer aufgesetzt.

  • Anschließend dominierten drei nebeneinander aufgestellte Notenständer mit riesigen Notenblättern die Bühne.

  • Notenständer ausgeladen, Noten, Geigenkasten, Tasche, fast alles irgendwie unter den Arm geklemmt.

  • Es lässt sich bei Bedarf wie ein dreibeiniger Notenständer auf- und zuklappen.

  • Dann die Überraschung: Um einen Notenständer gruppiert singen d.h. a cappella Rainhard Lakomys "Lied vom Fliegen".

  • Erst schien der Auftritt von Placido Domingo auszufallen, Bühne und Notenständer wurden durchnässt vom Rasen geschleppt.

  • Manche Trompete, mancher Notenständer ist bald 100 Jahre alt!

  • Die Band verschanzt sich hinter Instrumenten und Notenständern und die Sänger genießen den Platz.

  • Die Notenständer passen da nicht rein, die im Royal Court auf der Bühne stehen.

  • Ein schwarzes Klavier, Tischtennisplatte mit Partituren darauf, Billardtisch, CD-Regal, Notenständer, drei Gitarren in Koffern.

  • Auf dem Notenständer, an dem eine Stimmgabel baumelt, liegt der Klavierauszug von Gounods "Cäcilien-Messe".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv No­ten­stän­der be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von No­ten­stän­der lautet: ÄDEENNNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Notenständer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­ten­stän­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notenständer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notenständer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 21.12.2022
  2. noen.at, 15.09.2021
  3. oberpfalznetz.de, 13.12.2011
  4. nwzonline.de, 14.04.2008
  5. berlinonline.de, 12.04.2006
  6. fr-aktuell.de, 22.09.2005
  7. fr-aktuell.de, 03.12.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  9. lvz.de, 09.07.2003
  10. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  11. lvz.de, 23.04.2002
  12. Die Welt 2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1996