Notendurchschnitt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtn̩ˌdʊʁçʃnɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Notendurchschnitt
Mehrzahl:Notendurchschnitte

Definition bzw. Bedeutung

Mittlerer Wert der Noten (einer Person, in einem bestimmten Bereich).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Note und Durchschnitt sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Notendurchschnittdie Notendurchschnitte
Genitivdes Notendurchschnittes/​Notendurchschnittsder Notendurchschnitte
Dativdem Notendurchschnitt/​Notendurchschnitteden Notendurchschnitten
Akkusativden Notendurchschnittdie Notendurchschnitte

Beispielsätze

Dieses Jahr habe ich einen besseren Notendurchschnitt als du.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Abiturienten haben in diesem Schuljahr die Abschlussprüfungen wie schon 2021 mit einem Notendurchschnitt von 2,38 absolviert.

  • Nach seiner Erwartung werde der Notendurchschnitt am Ende kaum von dem der vergangenen Jahre abweichen.

  • Dafür brauche er einen Notendurchschnitt von 1,9.

  • Alle Schüler mit einem Notendurchschnitt bis 2,2 sollten daher bevorzugt an der Wunschschule aufgenommen werden.

  • Mit einem Notendurchschnitt von 1.0 stehen Charlotte Achterholt viele Möglichkeiten offen.

  • Sie biss sich durch, schaffte ein Abitur mit Notendurchschnitt 1,4 und studiert Medizin.

  • Und die Leistungen der Schüler konnten sich sehen lassen: Der beste Notendurchschnitt lag bei 1,5.

  • Mit einem Notendurchschnitt von 4,72 (Kicker: 4,69; Sportal: 4,75) war der Mann von Hannover 96 der schlechteste Verteidiger der Liga.

  • Je nach Notendurchschnitt können die Kinder künftig auf Gymnasium, Realschule, Hauptschule oder die neue Mittelschule gehen.

  • Davon finanziere ich meine Studiengebühren", sagte Sophia Mandow (19, Notendurchschnitt 1,3) vom Lessing-Gymnasium.

  • Mit einem Notendurchschnitt von etwa 2,2 liegt die hiesige UB dabei knapp über dem Durchschnitt.

  • Stanislawski muss den B-Schein mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,7 bestehen, um anschließend (im November?)

  • Auch der Notendurchschnitt ist nicht gestiegen, seit die A4-Notizzettel erlaubt worden sind.

  • Und ich habe meinen Notendurchschnitt versaut.

  • Zudem lägen die Notendurchschnitte der Mädchen in Schule und Ausbildung weit über denen der Jungen.

  • Bei den Oberstufenzentren lag die Staatliche Ballettschule mit einem Notendurchschnitt bei den Abiturienten von 2,11 vorn.

  • In Berlin wird sie abhängig vom Notendurchschnitt der Schüler in der fünften und sechsten Klasse erteilt.

  • Die Notendurchschnitte in Ost und West glichen sich nach und nach an.

  • Die meisten jedoch, räumt die Sprecherin der Wissenschaftsministeriums, Birgit Maske, ein, wählen lediglich nach dem Notendurchschnitt aus.

  • Der Notendurchschnitt der letzten Mathe-Schulaufgabe war 4,69.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv No­ten­durch­schnitt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × T, 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten N und ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral No­ten­durch­schnit­te nach dem O, ers­ten N, ers­ten H und zwei­ten T.

Das Alphagramm von No­ten­durch­schnitt lautet: CCDEHHINNNORSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Tango
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort No­ten­durch­schnitt (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für No­ten­durch­schnit­te (Plural).

Notendurchschnitt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­ten­durch­schnitt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notendurchschnitt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1806681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 13.07.2022
  2. noz.de, 04.06.2020
  3. dewezet.de, 27.04.2016
  4. morgenpost.de, 11.03.2015
  5. ruhrnachrichten.de, 26.06.2013
  6. focus.de, 17.04.2012
  7. fuldaerzeitung.de, 21.06.2011
  8. news.de, 08.08.2010
  9. mittelbayerische.de, 03.05.2010
  10. abendblatt.de, 27.06.2008
  11. derwesten.de, 28.11.2007
  12. abendblatt.de, 09.07.2007
  13. berlinonline.de, 02.04.2006
  14. spiegel.de, 19.07.2006
  15. fr-aktuell.de, 07.03.2005
  16. berlinonline.de, 18.06.2005
  17. berlinonline.de, 30.01.2004
  18. welt.de, 14.07.2004
  19. f-r.de, 15.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  21. f-r.de, 23.07.2002
  22. bz, 19.07.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1998