Grundzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundzug
Mehrzahl:Grundge

Definition bzw. Bedeutung

  • hervorstechendes Merkmal; eine Haupteigenschaft, die charakteristisch ist

  • wichtigste Eckpunkte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Grund und Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grundzugdie Grundzüge
Genitivdes Grundzugs/​Grundzugesder Grundzüge
Dativdem Grundzugden Grundzügen
Akkusativden Grundzugdie Grundzüge

Anderes Wort für Grund­zug (Synonyme)

Hauptzug
Kernaussage:
wichtigste, zentrale Aussage

Beispielsätze

  • Davon habe ich nur die Grundzüge begriffen, eigentlich ist mir das zu hoch.

  • Ein Grundzug des Verfahrens ist die größtmögliche Transparenz und damit die Überprüfbarkeit der Ergebnisse.

  • Sie skizziert ein in den Grundzügen richtiges Bild, schlampt aber bei den Details und macht sich dadurch angreifbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darin verteidigt das Haus von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Grundzüge des geplanten Gesetzes.

  • Das aktuelle Busnetz basiere in seinen Grundzügen auf Planungen aus dem Jahr 1969.

  • Den Aufbau der Kurse schildert Schnöll so: „Die Kinder lernen die Grundzüge: Wie nähere ich mich einer reglosen Person?

  • Ein „Mmh“ oder „Ja, verstehe ich“ ist ebenso nur in Grundzügen hilfreich, wie das Wiederholen der Botschaft.

  • Dennoch seien die Grundzüge der Urheberrechtsreform richtig: "Wir haben ein kollektives Rechtsdurchsetzungsmodell, was effizienter ist."

  • Die Eigentümer von Karstadt und Kaufhof haben sich einem Bericht zufolge auf die Grundzüge einer Fusion geeinigt.

  • Bis 2020 soll es in seinen Grundzügen stehen.

  • Bedingung dafür ist, dass die Person noch in Grundzügen die Tragweite der Bevollmächtigung verstehen kann.

  • Das ist in Grundzügen erhalten geblieben.

  • Die Grundzüge der Reform sind aber bekannt: Die CSU will vor allem für Junge interessanter werden.

  • Bei der Komposition der Melodie hingegen übernahm er die gregorianische Vorlage nur in Grundzügen.

  • Ich lernte, wie ein Instrument entsteht, und die Grundzüge der Holzverarbeitung.

  • Aber im Plenum werden nur noch die Grundzüge beraten.

  • Dort funktioniert die Technik namens "T-Drive" in Grundzügen bereits.

  • Bereits jetzt müssten Grundzüge einer neuen Mehrwertsteuersystematik in das Wahlprogramm der Union aufgenommen werden, forderte Dobrindt.

  • Mit der Roadmap und anderen Veröffentlichungen hat SAP die Grundzüge der Planung für die Weiterentwicklung und Integration kommuniziert.

  • Diese Freude und Unkompliziertheit sollen Grundzüge unseres Vereins sein.

  • Das notwendige Programm zur Quotenfestlegung besteht in Grundzügen schon.

  • Für das Unionswahlprogramm stehen laut 'Focus' erste Grundzüge einer Reform der Rentenversicherung fest.

  • Die TU München indes hat ein Konzept vorgelegt, das Grundzüge von Einsparungen und Umbau in den nächsten Jahren zeichnet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Polnisch: cecha (cecha podstawowa) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grund­zug be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × U, 1 × D, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Grund­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Grund­zug lautet: DGGNRUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Grund­zug (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Grund­zü­ge (Plural).

Grundzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­zug kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­wer­fen:
etwas in seinen Grundzügen entwickeln
schmie­den:
etwas ausarbeiten, etwas in seinen Grundzügen entwickeln
Ver­an­la­gung:
Neigung zu etwas; Charakterzug oder eine Eigenschaft (die oder der in seinen Grundzügen angeboren ist)

Buchtitel

  • Die schöne Gartenkunst in ihren Grundzügen gemeinfasslich dargestellt Karl Ernst Schneider | ISBN: 978-3-38652-554-1
  • Grundzüge der Arzneimittellehre: Ein klinisches Lehrbuch Carl Binz | ISBN: 978-3-38650-318-1
  • Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer, Oskar Grün, Werner Jammernegg | ISBN: 978-3-86894-287-3
  • Grundzüge der Criminalpsychologie auf Grundlage der deutschen und österreichischen Strafgesetzgebung Richard Krafft-Ebing | ISBN: 978-3-38651-536-8
  • Grundzüge der juristischen Methodenlehre Peter Bydlinski | ISBN: 978-3-82526-145-0
  • Grundzüge der Mikroökonomik Hal R. Varian | ISBN: 978-3-11044-093-5
  • Grundzüge der Naturphilosophie Hermann Lotze | ISBN: 978-3-38651-736-2
  • Grundzüge der Phonetik zur Einfürung in das Studium der Lautlehre der indogermanischen Sprachen Eduard Sievers | ISBN: 978-3-38656-541-7
  • Grundzüge der Physiologie des Menschen mit Rücksicht auf die Gesundheitspflege Johannes Ranke | ISBN: 978-3-38656-543-1
  • Grundzüge der Physischen Geographie des Meeres Eugen Gelcich | ISBN: 978-3-38543-616-9
  • Grundzüge der Strahlenschutztechnik Thomas Jaeger | ISBN: 978-3-66201-153-9
  • Grundzüge der Systematik und speciellen Pflanzenmorphologie Julius Sachs, Karl Goebel | ISBN: 978-3-38652-442-1
  • Grundzüge der Tanz- und Bewegungstherapie/-pädagogik Vanessa Krings-Sarhan | ISBN: 978-3-64017-640-3
  • Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Michael Wehrheim, Ingo Fross | ISBN: 978-3-80065-279-2
  • Grundzüge der Volkswirtschaftslehre N. Gregory Mankiw, Mark P. Taylor | ISBN: 978-3-79104-996-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1768072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 02.06.2023
  2. fr.de, 03.08.2022
  3. salzburg.orf.at, 18.10.2021
  4. basicthinking.de, 21.07.2020
  5. heise.de, 19.11.2019
  6. zeit.de, 04.07.2018
  7. focus.de, 22.10.2017
  8. fr-online.de, 07.07.2016
  9. sz-online.de, 22.11.2015
  10. welt.de, 11.11.2014
  11. mz-web.de, 24.12.2013
  12. spiegel.de, 15.11.2012
  13. feeds.rp-online.de, 29.10.2011
  14. heise.de, 10.11.2010
  15. sat1.de, 16.03.2009
  16. silicon.de, 26.06.2008
  17. szon.de, 29.07.2007
  18. focus.msn.de, 21.06.2006
  19. rtl.de, 26.06.2005
  20. sueddeutsche.de, 14.01.2004
  21. berlinonline.de, 13.06.2003
  22. f-r.de, 22.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 01.04.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995