Gote

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡoːtə]

Silbentrennung

Gote (Mehrzahl:Goten)

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger des germanischen Volks der Goten.

Weibliche Wortform

  • Gotin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gotedie Goten
Genitivdes Gotender Goten
Dativdem Gotenden Goten
Akkusativden Gotendie Goten

Beispielsätze

  • Theoderich der Große war ein bekannter Gote.

  • Die alten Goten und Sachsen nannten dieses Fest das Julfest.

  • Die wegen ihrer silberglänzenden Schrift „Codex Argenteus“ genannte Bibelübersetzung des Wulfila stellt das wichtigste Sprachdenkmal der Goten dar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch darauf bereite sich der Senat vor und werde den Öffentlichen Gesundheitsdienst in dieser Hinsicht aufbauen, sagte Gote.

  • Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) hat ihren Appell für eine allgemeine verstärkt.

  • Diesen Bedarf erkenne sie auch an, so Gote.

  • Diese Tatsache war auch einer der Gründe, weshalb Giffey und Gote das Impfzentrum im ICC besuchten.

  • In der Diskussion um eine Impfpflicht positionierte sich Gote ebenfalls.

  • Insgesamt seien dann 150 Menschen getestet worden, erklärte Gote.

  • Was spricht der Gote?, werden Asterix-Kenner vielleicht fragen.

  • Im Zuge der Völkerwanderung seien im dritten Jahrhundert Goten auf die Krim gekommen.

  • Selbstgebastelte Puppen: Mit Unterstützung von Bennokis Puppenbühne geht die Piratenwoche“der Jecken Goten zu Ende.

  • Auch Gote selbst spricht von einem schwierigen Unterfangen, den zweiten Abstieg innerhalb eines Jahres zu vermeiden.

  • Für die Grünen rügte Ulrike Gote ";die gezielte Installation eines Spitzelsystems";.

  • Oder weil ich keine uneingeschränkte Sympathie für die Goten habe?

  • "Da kommt dann das Essen schon mal aus der Tüte", sagte Gote.

  • Die Hochschulexpertin der Grünen, Ulrike Gote, warf der Staatsregierung vor, die Hochschulen kaputtzusparen.

  • "Damit gibt es kein Staatsmonopol zu Lasten bayerischer Privatbrauereien", triumphiert Gote.

  • Gote deutet aber an, dass die Bundestagsabgeordneten, die auf Joschka Fischers Linie bleiben, mit Sanktionen rechnen müssen.

  • "Als die alten Goten einst in Rom eintrafen, sind sie gewiss auch nicht als Freunde aufgenommen worden", sagte Museumschef Gerhard Kaufmann.

  • Im Laufe der Geschichte eroberten Römer, Venezianer, Goten, Hunnen und Serben das Land, das als grüner Garten Griechenlands gilt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Go­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Go­te be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Go­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Go­te lautet: EGOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Go­te (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Go­ten (Plural).

Gote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Go­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Go­tisch:
die ostgermanische Sprache der Goten (4. bis 6. Jahrhundert), durch die Wulfilabibel (→Wikipedia) die älteste schriftlich überlieferte germanische Sprache
go­tisch:
auf das Volk der Goten bezogen

Buchtitel

  • 100 Mal Gote Helmut Gote | ISBN: 978-3-96058-417-9
  • Asterix und die Goten René Goscinny, Albert Uderzo | ISBN: 978-3-77043-607-1
  • Die Goten und ihre Geschichte Herwig Wolfram | ISBN: 978-3-40677-909-1
  • Jordanes: Die Geschichte der Goten Robert Sturm | ISBN: 978-3-74816-642-9

Film- & Serientitel

  • Einfach Gote! (TV-Serie, 2010)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Gothe (veraltet)
  • Gothen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6139034 & 6058093. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aerzteblatt.de, 13.01.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 06.03.2022
  3. berliner-abendblatt.de, 25.04.2022
  4. morgenpost.de, 29.12.2021
  5. tagesspiegel.de, 23.12.2021
  6. giessener-allgemeine.de, 19.06.2020
  7. derstandard.at, 12.02.2020
  8. spiegel.de, 20.02.2015
  9. general-anzeiger-bonn.de, 19.08.2013
  10. aichacher-zeitung.de, 27.03.2009
  11. merkur-online.de, 15.03.2007
  12. sueddeutsche.de, 06.04.2007
  13. berlinonline.de, 26.02.2006
  14. sueddeutsche.de, 10.12.2003
  15. sueddeutsche.de, 12.09.2002
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1997