Zote

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡soːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zote
Mehrzahl:Zoten

Definition bzw. Bedeutung

Derber, obszöner Witz, der als gegen den guten Geschmack verstoßend empfunden wird.

Begriffsursprung

Seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; Herkunft dunkel, vermutlich mit französisch sotie, sottie „Narretei“ verwandt und sekundär von Zotte in der Bedeutung „Schamhaar, Schlampe“ beeinflusst

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zotedie Zoten
Genitivdie Zoteder Zoten
Dativder Zoteden Zoten
Akkusativdie Zotedie Zoten

Anderes Wort für Zo­te (Synonyme)

Anzüglichkeit:
Äußerung/Verhalten anrüchiger/anstößiger Art
Cochonnerie
Derbheit:
Eigenschaft, im Hinblick auf etwas Bestimmtes derb zu sein
Ferkelei:
salopp: etwas, das als schmutzig oder unanständig betrachtet wird (besonders mit sexuellem Bezug)
Obszönität:
nur Singular: obszönes Verhalten, das Schamgefühl verletzende Art, Beschaffenheit
obszöne, das Schamgefühl verletzende Äußerung, Handlung, Darstellung oder Ähnliches
Sauerei:
grobe Verunreinigung, schmutziger Zustand von Gegenständen oder Lebewesen
moralisch verwerfliche Handlung, unerträglicher Zustand
Saukram
schlüpfriger Witz (variabel)
Schlüpfrigkeit
schmutziger Witz (ugs.)
Schweinerei:
grobe Verunreinigung, schmutziger Zustand von Gegenständen oder Lebewesen
moralisch verwerfliche Handlung, unerträglicher Zustand
Schweinigelei:
Aktion und Ergebnis einer starken Verschmutzung
zotige Erzählung, zotiger Witz
Schweinkram
Unanständigkeit:
etwas gegen die guten Sitten Verstoßendes
verfänglicher Witz
versauter Witz (derb)

Redensarten & Redewendungen

  • Zoten reißen

Beispielsätze

  • Bei dem Grillabend gab er etliche Zoten zum Besten.

  • Zoten sind verboten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Keine Zoten, keine deftigen Sprüche: Hubert Aiwangers Auftritt beim politischen Frühschoppen in Niederbayern ist ein Heimspiel.

  • Kein Problem mit ein paar Zoten, Arbeitsverweigerern oder dem Proletariat, es muss wohl für jeden was dabei sein.

  • Von Goethe ist, übrigens, ja auch manch Zote überliefert.

  • Eine Ex-Soldatin berichtet von Witzchen, Zoten, Übergriffen - und dem Befehl zur Verschwiegenheit.

  • Vergnügt pariert er die Zoten vorbeiziehender Kollegen, dann verschwindet auch sein breites Schulterkreuz hinter den Personalschranken.

  • Also keine "Als ich zum ersten Mal bei einem Treffen der Gruppe 47 dabei war"-Erinnerungen, keine Anekdoten und auch keine Zoten.

  • Berlusconis Zoten: "Heute morgen war ich hinter einer meiner Sekretärinnen her"

  • Und ganz besonders nicht bei einer Inszenierung, die auf szenische Zoten setzt (wie diese).

  • Und zur Krönung dieser Zote, muss man sich (nach Drs. 13/5498 des DB) in diesem Verhältnis auch noch als "Prüfbeamter" betiteln lassen.

  • Da wird eifrig Spielzeug zu Waffen umfunktioniert, flotte Zoten wechseln einander ab und selbst Verletzungen werden mannhaft ertragen.

  • Yolande litt unter Depressionen und weinte oft.? Um die Stimmung zu heben, erzählten sich die Frauen Zoten.

  • Die Zote und der Blues liegen hier eng beieinander.

  • Pimperl ist Mozarts Hund und erzählt mit Wiener Akzent Zoten aus des Komponisten Leben.

  • Und es wird gepoltert, gekalauert und nicht mit Zoten gespart auf der kleinen Bühne.

  • Er tat dies mit ein paar Zoten.

  • Frohsinn mit Anspruch und ganz ohne Schunkeln, mit Zoten, aber ohne Peinlichkeitskoeffizient.

  • Warum, lautete der Prolog zur politischen Zote, seien die SED-Funktionäre eigentlich so ausdauernd gewesen?

  • Die schlimmsten Zoten und Sprüche wurden bereits vor Jahren im Einvernehmen mit der russischen Botschaft entfernt.

  • Und eine eigene Band. Nur die Zoten sind die alten geblieben: Fußballspieler, die im Rasenzweikampf unfreiwillig ihre Genitalien zeigen.

  • Dr. Seltsam und sein Team erfreuen das Publikum mit Anekdoten und Zoten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zo­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zo­te be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Zo­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zo­te lautet: EOTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Zo­te (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Zo­ten (Plural).

Zote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zo­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zote. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 929923. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden Online
  3. bo.de, 04.09.2023
  4. tvspielfilm.de, 20.08.2019
  5. derstandard.at, 13.10.2017
  6. spiegel.de, 01.02.2014
  7. zeit.de, 21.01.2014
  8. zeit.de, 15.03.2013
  9. spiegel.de, 26.01.2013
  10. derstandard.at, 18.02.2011
  11. stuttgarter-zeitung.de, 23.05.2010
  12. heise.de, 25.08.2009
  13. facts.ch, 29.03.2007
  14. fr-aktuell.de, 22.03.2006
  15. berlinonline.de, 31.01.2006
  16. welt.de, 14.12.2005
  17. welt.de, 07.05.2005
  18. lvz.de, 23.02.2004
  19. Neues Deutschland 2004
  20. tagesspiegel.de, 13.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995