Quote

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvoːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Quote
Mehrzahl:Quoten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert aus italienisch quota ‚auf jeden einzelnen Steuerpflichtigen fallender Betrag‘ entlehnt, das auf mittellateinisch quota pars ‚der wievielte Teil‘ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quotedie Quoten
Genitivdie Quoteder Quoten
Dativder Quoteden Quoten
Akkusativdie Quotedie Quoten

Anderes Wort für Quo­te (Synonyme)

Anteil:
Anteilnahme, Betroffenheit, Interesse
Mitwirkung
Beitrag:
Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (zum Beispiel an einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
Kontingent
Mitwirkung:
das Mitwirken bei einer Sache; Kooperation
Einschaltquote:
Anteil der Fernsehzuschauer oder Radiohörer, die eine bestimmte Sendung verfolgen
Zuschauerquote
Zuschauerzahlen
Rate:
fester Satz der Abzahlung von Krediten
in Prozent ausgedrücktes Verhältnis zwischen zwei Größen
Teilbetrag
Prozentanteil
Prozentsatz:
in Hundertstel festgelegter, genannter Anteil eines Betrags, einer Größe
Prozentzahl (ugs.):
Ziffer, die angibt, wie viele von 100 betroffen sind
Idealanspruch

Beispielsätze

  • Die Programmdirektoren gestalten die Inhalte mit Blick auf die Quote.

  • Die Quote der Studienabbrecher sank im letzten Jahr um 3 Prozent.

  • Ich fürchte, die Quoten werden ein wenig sinken.

  • Wir brauchen keine Quoten, sondern gezielte Nachwuchsförderung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch er selbst weiß: „Ewig kann es mit dieser Quote nicht weitergehen“.

  • Ab November 2021 lief die Show wieder auf dem ursprünglichen Sender Sat.1 und erzielte gute Quoten.

  • Also einige davon würden die Durchbruch Quote erhöhen.

  • Als zu gering wird in Wien die Quote bei der Nachverfolgung von Infektionsquellen bewertet.

  • Aktuell liegt die Quote auf einen Sieg bei der Euro 2020 bei 9.00.

  • Am besten ohne Quoten.

  • Aber anders als in allen Statistiken aufgeführt seien die nicht Teil der Quote.

  • Aktuell liegt die Quote mit zwei Prozent nahe ihren historischen Tiefständen.

  • Airbus H160: Dieser Heli macht krumme Dinge 50 Prozent mehr Frauen in Verwaltungsräten: Brauchts noch eine Quote?

  • Ab 2018 soll die Quote dann für alle Aufsichtsratsmitglieder gelten.

  • 2001 hatte die Quote mit 27,5 Prozent noch gut doppelt so hoch gelegen.

  • Für die Wettanbieter sind die Quoten für einen Sieg des Heimteams etwa gleich wie jene für einen Sieg des Auswärtsteams.

  • Aber auch hier stieg die Quote an: von 12,2% im ersten auf 14,9% im vierten Quartal.

  • Damit stieg die Zahl der Arbeitslosen auf 11 617. Das entspricht einer Quote von fünf Prozent.

  • Deshalb haben die RTL II-Verantwortlichen zurecht den Anspruch auf klar überdurchschnittliche Quoten.

  • Derzeit liege die Quote bei 5,8 Prozent.

  • Um die Quote ging es nicht.

  • Von Marketwatch befragte Volkswirte hatten mit einer unveränderten Quote gerechnet.

  • Länder mit einer großen Textilindustrie, allen voran Frankreich, Italien und Spanien, sprechen sich gegen eine Aufhebung der Quoten aus.

  • Er ist aber trotzdem für die Quote: "Das kann doch nicht wahr sein, dass die Sprache im eigenen Land zum Hemmschuh wird!

Häufige Wortkombinationen

  • freie verfügbare Quote, disponible Quote
  • garantierte Quote, hohe Quote, niedrige Quote

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kuotë (weiblich)
  • Bokmål: kvote (männlich)
  • Bosnisch:
    • kvota (weiblich)
    • udeo (männlich)
  • Bulgarisch: квота (kvota) (weiblich)
  • Englisch: quota
  • Esperanto: kvoto
  • Französisch:
    • pourcentage
    • quote-part
    • proportion
    • ratio
  • Georgisch: კვოტა (ḳvoṭa)
  • Kirgisisch: квота (kvota)
  • Lettisch: kvota (weiblich)
  • Litauisch: kvota
  • Mazedonisch:
    • квота (kvota) (weiblich)
    • дел (del) (männlich)
  • Niederländisch: quotum
  • Niedersorbisch: kwota (weiblich)
  • Obersorbisch: kwota (weiblich)
  • Russisch: квота (weiblich)
  • Schwedisch: kvot
  • Serbisch:
    • квота (kvota) (weiblich)
    • удео (udeo) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • квота (kvota) (weiblich)
    • удео (udeo) (männlich)
  • Slowakisch: podiel (männlich)
  • Slowenisch: delež (männlich)
  • Spanisch: cuota (weiblich)
  • Tschechisch: podíl (männlich)
  • Türkisch: kota
  • Ukrainisch: квота (kvota)
  • Ungarisch: kvóta
  • Usbekisch: kvota
  • Weißrussisch: квота (kvota) (weiblich)

Was reimt sich auf Quo­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Quo­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × O, 1 × Q, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × Q, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Quo­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Quo­te lautet: EOQTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Quo­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Quo­ten (Plural).

Quote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quo­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buch­ma­cher:
ein Wettmann, der Wetten mit festen oder variablen Quoten auf Ausgänge von zukünftigen Ereignissen insbesondere von sportlichen Veranstaltungen offeriert
Buch­ma­che­rin:
weibliche Person, der Wetten mit festen oder variablen Quoten auf Ausgänge von zukünftigen Ereignissen insbesondere von sportlichen Veranstaltungen offeriert
Flücht­lings­ju­rist:
aus der Gruppe von Flüchtlingen stammender Jurist, der oft über eine Quote in ein öffentliches juristisches Amt eingesetzt wird
Men­gen­aus­gleich:
gegenseitige Verrechnung von Quoten
Pa­ri­täts­ge­setz:
Gesetz, das Parteien zur Aufstellung von Wahllisten mit einer bestimmten Quote (zum Beispiel Frauenquote) verpflichtet
quo­tal:
Finanzwesen: in einem festen Verhältnis; nach einer Quote (aufgeteilt)

Film- & Serientitel

  • Das Herz der Quote (Fernsehfilm, 1996)
  • Quoten, Klicks & Kohle – Der Kampf um die Zuschauer (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quote. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11144789 & 10588434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. az-online.de, 11.10.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 27.07.2022
  4. focus.de, 02.11.2021
  5. wien.orf.at, 29.12.2020
  6. blackbeats.fm, 27.11.2019
  7. morgenpost.de, 11.03.2018
  8. tagesschau.de, 26.09.2017
  9. diepresse.com, 03.09.2016
  10. blick.ch, 12.06.2015
  11. spiegel.de, 25.06.2014
  12. main-netz.de, 30.06.2013
  13. nzz.ch, 17.04.2012
  14. feeds.rp-online.de, 19.05.2011
  15. schwaebische.de, 29.07.2010
  16. feedsportal.com, 04.05.2009
  17. tagesspiegel.de, 31.07.2008
  18. spiegel.de, 19.10.2007
  19. handelsblatt.com, 07.01.2006
  20. n-tv.de, 05.09.2005
  21. berlinonline.de, 04.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2003
  23. welt.de, 04.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995