Armutsquote

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁmuːt͡sˌkvoːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Armutsquote
Mehrzahl:Armutsquoten

Definition bzw. Bedeutung

Prozentualer Anteil der Personen mit einem Einkommen unterhalb der Armutsgrenze.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Armut und Quote mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Armutsquotedie Armutsquoten
Genitivdie Armutsquoteder Armutsquoten
Dativder Armutsquoteden Armutsquoten
Akkusativdie Armutsquotedie Armutsquoten

Beispielsätze (Medien)

  • Mit 19,2 Prozent liegt die Armutsquote in über dem Durchschnitt.

  • Denn auch nach Berücksichtigung des Vermögens ergibt sich ein hohes Niveau der Armutsquote von rund 16 Prozent.

  • Wir haben in Honduras eine Armutsquote von über 70 Prozent, die extreme Armut liegt bei 50 Prozent.

  • Zum anderen war die Armutsquote schon in der Pandemie gestiegen.

  • Geografisch gesehen verzeichnet Norditalien den stärksten Anstieg der Armutsquote: von 5,9 auf 7,3 Prozent.

  • Im Fokus des Abends steht unter anderem die steigende Armutsquote.

  • So teilen die Armutsquoten Deutschland in vier Regionen.

  • Umfängliche Schattenhaushalte änderten nichts an der hohen Arbeitslosen- und Armutsquote.

  • Die Armutsquote hat in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen.

  • Die Armutsquote stieg bis 2015 auf 15,7 Prozent.

  • Effektiv liegen die Armutsquoten bei beiden Haushaltstypen unter 4 Prozent.

  • In den letzten 15 Jahren gelang eine Reduzierung der Armutsquote von 52 auf 29 Prozent.

  • Deutlich höher ist die Armutsquote in Berlin.

  • Von einer relativen Konstanz der Armutsquoten, wie ihn die Bundesregierung in ihrem Bericht propagiere, könne keine Rede sein.

  • Leider geht ein niedriges Preisniveau fast immer mit einer sehr hohen Armutsquote einher.

  • Einkommensdifferenzen würden gemindert, die Armutsquote sinke und die öffentlichen Kassen würden entlastet.

  • Armutsquoten in Deutschland (SZ-Grafik)

  • Das hat dazu geführt, dass die Armutsquote deutlich gesunken und die Zahl der Analphabeten nur noch gering ist.

  • Die Armutsquote der über 65-Jährigen liege bereits bei 11,4 Prozent, erklärt die Wissenschaftlerin.

  • Und deren für New York verheerenden Ergebnisse gingen im sonstigen Jubel um die landesweit gesunkene Armutsquote unter.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­muts­quo­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × Q, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × Q, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und O mög­lich. Im Plu­ral Ar­muts­quo­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­muts­quo­te lautet: AEMOQRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Quick­born
  8. Unna
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Martha
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Quelle
  8. Ulrich
  9. Otto
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Que­bec
  8. Uni­form
  9. Oscar
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ar­muts­quo­te (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ar­muts­quo­ten (Plural).

Armutsquote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­muts­quo­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Armutsquote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 10.03.2023
  2. nd-aktuell.de, 03.08.2022
  3. amerika21.de, 02.01.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 28.07.2022
  5. tagesschau.de, 04.03.2021
  6. nordbayern.de, 18.02.2021
  7. thueringer-allgemeine.de, 12.12.2019
  8. weser-kurier.de, 10.12.2019
  9. welt.de, 05.11.2018
  10. gamestar.de, 20.06.2017
  11. aargauerzeitung.ch, 17.10.2017
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 05.04.2017
  13. abendblatt.de, 02.02.2012
  14. feeds.rp-online.de, 20.12.2012
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 25.06.2010
  16. glaubeaktuell.net, 04.05.2010
  17. sueddeutsche.de, 18.05.2009
  18. handelsblatt.com, 12.06.2009
  19. dw-world.de, 22.04.2008
  20. spiegel.de, 05.09.2007
  21. n-tv.de, 12.12.2007
  22. welt.de, 17.04.2003
  23. welt.de, 17.05.2003
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998