Quotenregelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkvoːtn̩ˌʁeːɡəlʊŋ]

Silbentrennung

Quotenregelung (Mehrzahl:Quotenregelungen)

Definition bzw. Bedeutung

Regelung, die festlegt, dass bestimmte Personen zu einem bestimmten Anteil in einer Gruppe vorhanden sein müssen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Quote und Regelung mit Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Quotenreglung (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quotenregelungdie Quotenregelungen
Genitivdie Quotenregelungder Quotenregelungen
Dativder Quotenregelungden Quotenregelungen
Akkusativdie Quotenregelungdie Quotenregelungen

Beispielsätze

  • Die Festsetzung einer Frauenquote ist das prominenteste Beispiel für eine Quotenregelung.

  • Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Quotenregelungen sich nicht eignen, um gesellschaftlichen Randgruppen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Kraft ist die Quotenregelung seit 2015.

  • Sind Sie eigentlich eine Befürworterin der Quotenregelung in der Filmförderung?

  • Die Trump-Regierung deutet Quotenregelungen für Schwarze seit Längerem offensiv als Diskriminierung von Weißen.

  • Das ist Diskriminierung und erfordert dringenst eine Quotenregelung.

  • Ohne Sanktionen klappt es allerdings nicht: Spanien führte zwar schon 2007 als erstes Land innerhalb der EU eine Quotenregelung ein.

  • Deutschland wollte eine Quotenregelung zur Umverteilung von Flüchtlingen in der EU durchsetzen.

  • Einer Quotenregelung zur Verteilung von Flüchtlingen indes erteilte er erneut eine Absage.

  • Die Welt: Ist eine Neuverteilung der Flüchtlinge per Quotenregelung in der EU die Lösung?

  • Denn die EU hat zuletzt das Ende der Quotenregelung beschlossen.

  • Die tschechische Diplomatie hat am Donnerstag die Quotenregelung für Ausländer, die in der Schweiz leben und arbeiten wollen, kritisiert.

  • Nach Ansicht der Regierung gibt es keine europäische Rechtsgrundlage für die vorgeschlagene Quotenregelung.

  • Die Vorsitzende der Frauenunion, Maria Böhmer (CDU), hat eine verbindliche Quotenregelung für Frauen in Führungspositionen gefordert.

  • Sie plädiert vehement für mehr Frauen in Führungspositionen - und droht mit einer Quotenregelung.

  • Darüber hinaus herrscht in den Ländern der EU ein hoher Importdruck durch die Quotenregelung.

  • Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen etwa haben 96 Prozent der Bauern für die Beibehaltung der Quotenregelung gestimmt.

  • Dieser sogenannte Familiennachzug ist allerdings mittels Quotenregelung limitiert.

  • Jetzt kommt eine Quotenregelung: Die Leistungskürzung darf nur entsprechend der Schwere des jeweiligen Verschuldens erfolgen.

  • Zudem kämpfen die Konzerne hinter den großen Studios seit Jahren vehement gegen Quotenregelungen für US-Filme in Europa.

  • Ihr steht der vereinbarten Quotenregelung entsprechend zu, den Landesvorsitzenden zu stellen.

  • Nach der Quotenregelung in der SPD müssen zwei der drei zu wählenden Stellvertreter Frauen sein.

  • Die CSU-Fraktion in Bayern forderte den Ausländeranteil an Grundund Hauptschulen per Quotenregelung zu beschränken.

  • Mit anderen Worten: In Osnabrück wurde die Quotenregelung erfunden.

  • Entschieden lehnt Mosdorf eine Quotenregelung ab.

  • Die rot-grünen Pläne, die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mittels Quotenregelung auszubauen, bezeichnete Lippold als "kontraproduktiv".

  • Schweren Herzens spricht er sich für eine Quotenregelung zum Schutz der deutschen Musik aus, wie die Franzosen es vorgemacht haben.

  • Der SPD-Politiker Hans-Ulrich Klose hat sich der Forderung nach einer Quotenregelung für den Zuzug von Ausländern angeschlossen.

  • Der vorgelegte Quorumsbeschluß ist ein Kompromiß, keine Quotenregelung pur.

  • Bonn habe aber eine gänzliche Streichung der Quotenregelung nicht mehr verfolgt.

Häufige Wortkombinationen

  • Quotenregelung einführen, für die Quotenregelung stimmen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Quo­ten­re­ge­lung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × L, 1 × O, 1 × Q, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × Q, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Quo­ten­re­ge­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Quo­ten­re­ge­lung lautet: EEEGGLNNOQRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Quo­ten­re­ge­lung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Quo­ten­re­ge­lun­gen (Plural).

Quotenregelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quo­ten­re­ge­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Quo­ten­frau:
Frau, die aufgrund einer Quotenregelung eine Position erlangt hat
Quo­ten­schwar­zer:
dunkelhäutige Person, die aufgrund einer Quotenregelung eine Position erlangt hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quotenregelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 25.08.2022
  2. kurier.at, 04.02.2021
  3. welt.de, 14.08.2020
  4. focus.de, 06.04.2019
  5. wienerzeitung.at, 01.03.2018
  6. diepresse.com, 07.09.2017
  7. tagesanzeiger.ch, 04.11.2016
  8. welt.de, 01.06.2015
  9. abendblatt.de, 18.02.2014
  10. radio.cz, 26.04.2013
  11. feedsportal.com, 06.03.2013
  12. feeds.rp-online.de, 07.03.2012
  13. spiegel.de, 17.09.2010
  14. fuldainfo.de, 10.09.2008
  15. ovb-online.de, 08.05.2007
  16. kurier.at, 09.10.2007
  17. welt.de, 15.10.2006
  18. welt.de, 30.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  20. abendblatt.de, 01.04.2004
  21. spiegel.de, 11.09.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995