Hafner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːfnɐ ]

Silbentrennung

Hafner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Töpfer, Kachelofensetzer

Begriffsursprung

Weibliche Wortform

  • Hafnerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hafnerdie Hafner
Genitivdes Hafnersder Hafner
Dativdem Hafnerden Hafnern
Akkusativden Hafnerdie Hafner

Anderes Wort für Haf­ner (Synonyme)

Ofenbauer
Aulner (fachspr., veraltet)
Häfner:
Töpfer, Kachelofensetzer
Keramiker (Hauptform):
Person, die beruflich Keramiken herstellt
Töpfer (Hauptform):
Handwerker, der aus Ton Gebrauchsgegenstände wie Tassen, Teller oder Vasen herstellt
Euler:
Person, die Gegenstände aus Ton herstellt
Ofensetzer:
Handwerker, der einen Heizofen bauen, installieren und warten kann

Redensarten & Redewendungen

  • aus dem Dreck und mit Verstand schafft der Hafner allerhand

Beispielsätze (Medien)

  • Man verstehe Wirtschaft als „dienende Funktion“, sagt Abt Gerhard Hafner.

  • Auch die beiden talentierten A-Jugendlichen Michael Plesea und Roberto Kostadinov möchte Hafner ins Team integrieren.

  • Dies rief die Passauer Hausärzte Dr. Stefan Hafner und Wolfgang Gradel auf den Plan.

  • Für Fabjan Hafner war das Schreiben von Gedichten ein Übersetzen aus einer Sprache, die es nicht gibt.

  • Das war jemand, der viel für das Dorf getan hat“, sagt Gerhard Hafner.

  • Hausboot-Experte Udo Hafner über das Wohnglück zu Wasser:"Sie haben viel mehr Freunde, die zu Besuch kommen"

  • Aber, wie sagt Hafner selber, «dafür kann man auch einmal anderthalb Jahre auf die Zähne beissen».

  • Doch sie haben mir abgesagt, weil sie für dieses und nächstes Jahr bereits ausgebucht waren», erzählt Hafner etwas enttäuscht.

  • Eklatante Widersprüche Wenn die Projektleitung mehrfache Spurwechsel produziert, wie Hafner bemerkte, kann dies das Amt begründen.

  • Angesichts der sich dem Ende zuneigenden Berichtssaison nehme ihr Einfluss weiter zu, sagte Händler Andreas Lipkow von Kliegel & Hafner.

  • Dies brachte Hafner in seinen Worten zum Ausdruck: Alle Welt suche den Superstar – doch wozu?

  • Die meisten «Klienten», nach denen Hafner und seine Leute tagtäglich fahnden, leben und bewegen sich dort.

  • Alexander Hafner nahm zahlreiche Abschiedsgeschenke entgegen.

  • Zudem verwechseln Sie wahrscheinlich Frau Keller mit Frau Amira Hafner, zu der ich mich schon sehr kritisch geäussert habe.

  • Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei hat Thomas Hafner in den Morgenstunden des 7. Februar das Hotel verlassen.

  • Da Hafner nicht geständig ist, kann er auch nicht in Anspruch nehmen "moralisch" richtig gehandelt zu haben.

  • Denkbar schlecht starteten Roland Schäfer, Wolfgang Helfen, Bernhard Hafner und Peter Bodenmüller in den Wettkampf.

  • Bei den imposanten Niagara-Fällen treffen wir den Schweizer Auswanderer Rudi Hafner.

  • Um 16 Uhr 10 setzt Köpf-Betriebsleiter Hans-Jürgen Hafner über 112 einen Notruf an die Einsatzzentrale in Biberach ab.

  • "Wir sind optimistisch", sagte Landrat Hubert Hafner bei der Unterzeichnung im Günzburger Landratsamt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Haf­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Haf­ner lautet: AEFHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Hafner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haf­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hafner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hafner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. steiermark.orf.at, 22.12.2023
  2. hna.de, 27.06.2022
  3. pnp.de, 14.04.2021
  4. freitag.de, 28.07.2020
  5. ikz-online.de, 02.12.2019
  6. manager-magazin.de, 20.04.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 09.08.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 28.11.2016
  9. bazonline.ch, 22.01.2014
  10. pipeline.de, 17.02.2013
  11. schwaebische.de, 08.10.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 28.03.2012
  13. baden-online.de, 12.09.2011
  14. weltwoche.ch, 10.04.2010
  15. schwaebische.de, 19.02.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 02.04.2009
  17. szon.de, 25.06.2008
  18. spiegel.de, 05.09.2008
  19. szon.de, 19.06.2007
  20. szon.de, 08.08.2007
  21. sueddeutsche.de, 31.10.2006
  22. pnp.de, 22.12.2006
  23. abendblatt.de, 23.05.2004
  24. fr-aktuell.de, 27.12.2003
  25. Die Zeit (16/1999)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995