Harfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʁfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Harfe
Mehrzahl:Harfen

Definition bzw. Bedeutung

Musik: sehr altes Saiten- und Zupfinstrument, bei dem die Saiten in einem großen dreieckigen Rahmen angebracht sind, der selbst als Resonanzkörper dient.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch harpfe, althochdeutsch harpha, belegt seit dem 9. Jahrhundert, harfa (10. Jahrhundert), latinisiert 6. Jahrhundert; weitere Herkunft unklar

Abkürzung

  • Hf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Harfedie Harfen
Genitivdie Harfeder Harfen
Dativder Harfeden Harfen
Akkusativdie Harfedie Harfen

Beispielsätze

  • Die Harfe ist ein Musikinstrument.

  • Er spielt Harfe.

  • Hast du heute Morgen Harfe geübt?

  • Sie spielt Harfe.

  • Das Kanun ähnelt sehr einer Harfe.

  • Das ist eine Harfe.

  • Die Kinder spielen Harfe.

  • Maria spielt Harfe.

  • Ich spiele Harfe.

  • Tom spielt Harfe.

  • Maria spielte im Musikzimmer des Hauses Harfe.

  • Ich will Harfe spielen lernen.

  • Es klingt nicht wohl auf der Harfe, wenn man Gott lästert.

  • Oft wird eine Harfe zersaust vom Sturm, der brausend wiegt der Bäume Wipfel, aufheulend vor Wut schreit der Begleiter des Meeres in der Manier eines Orkans.

  • Das Mädchen spielt Harfe.

  • Ein Kind spielt Harfe.

  • Ich habe mich entschieden, Harfe spielen zu lernen.

  • Moderne Harfen haben eine Reihe Pedale, die es dem Spieler ermöglichen, das Instrument gemäß jeder diatonischen Tonleiter zu stimmen.

  • Engel haben Harfen, Teufel haben Bodhráns.

  • Geige, Klavier und Harfe sind Musikinstrumente.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag beginnt der ARD-Musikwettbewerb in den Fächern Harfe, Kontrabass, Klaviertrio und Viola.

  • Das Adagietto gerät wundervoll behutsam, der fein perlenden Harfe antworten die Streicher zart, aber nie zerbrechlich.

  • Die Harfe spielt eher eine Nebenrolle.

  • In Hasselburg spielte er ein Konzert, das von Francois-Adrien Boieldieu für Harfe und Orchester komponiert worden ist.

  • Für diese Nacht wird das 4. Festival der Wiege der paraguayischen Harfe vorbereitet.

  • ein Mann spielte eine der zwei Harfen, was selten ist.

  • Bei ihren vielen Auftritten ist es ihr ein besonderes Anliegen dem Publikum die Harfe als vielseitiges Soloinstrument zu präsentieren.

  • Das "Concerto für Harfe in B-Dur op. 4/6" von Händel bescherte der Hausacher Dorfkirche laut Peter Stöhr eine Premiere.

  • Nicht fehlen dürfen dabei das dunkle herzhafte Bier mit der Harfe auf dem Etikett und freilich auch irische Musik und Tanz.

  • Es handelte sich um eine Verkleinerung der großen Harfe, die auf den Konzertbühnen sozusagen als königliches Instrument gilt.

  • Popmusik mit Harfe, das ist eine Mischung, die man im modernen Musik-Mix vor 2009 so nicht kannte.

  • Als Tanz des Jahres wird der Walzer gefeiert, der Länderschwerpunkt gilt der Schweiz, und das Magische Instrument ist 2011 die Harfe.

  • Jauchzet dem Herrn alle Welt, lobt Gott mit euren Stimmen, mit Harfen und mit Bläserklang.

  • Abseits vom Après-Ski-Rummel.Am grünweißen Kachelofen, der den Raum fast auf Saunatemperaturen heizt, stimmt der Josef seine Harfe.

  • Dazwischen Worte der Hoffnung, der Glückwünsche und beruhigende Klänge von Harfen, den ältesten biblischen Instrumenten.

Häufige Wortkombinationen

  • chromatische, diatonische, irische, schottische, böhmische Harfe
  • die Harfe zupfen/schlagen/spielen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch:
    • φόρμιγξ (phorminx) (weiblich)
    • σαμβύκη (sambykē) (weiblich)
    • ψαλτήριον (psaltērion) (sächlich)
  • Bokmål: harpa
  • Bosnisch: харфа (harfa) (weiblich)
  • Dänisch: harpe
  • Englisch: harp
  • Esperanto: harpo
  • Finnisch: harppu
  • Französisch: harpe (weiblich)
  • Isländisch: harpa (weiblich)
  • Italienisch: arpa (weiblich)
  • Katalanisch: arpa (weiblich)
  • Koreanisch: 하프 (hapeu)
  • Kroatisch: harfa (weiblich)
  • Latein:
    • harpa (weiblich)
    • sambuca (weiblich)
    • psalterium (sächlich)
    • nablium (sächlich)
    • nablum (sächlich)
  • Lettisch: arfa (weiblich)
  • Litauisch: arfa (weiblich)
  • Mazedonisch: харфа (harfa) (weiblich)
  • Neugriechisch: άρπα (arpa) (weiblich)
  • Niederländisch: harp
  • Polnisch: harfa (weiblich)
  • Portugiesisch: harpa (weiblich)
  • Rumänisch: harpă (weiblich)
  • Russisch: арфа (weiblich)
  • Sardisch: arpa
  • Schwedisch: harpa
  • Serbisch: харфа (harfa) (weiblich)
  • Serbokroatisch: харфа (harfa) (weiblich)
  • Slowakisch: harfa (weiblich)
  • Slowenisch: harfa (weiblich)
  • Spanisch: arpa (weiblich)
  • Tschechisch: harfa (weiblich)
  • Türkisch: arp
  • Ukrainisch: арфа (arfa) (weiblich)
  • Ungarisch: hárfa
  • Vietnamesisch:
    • hạc cầm
    • đàn hạc
    • thụ cầm
    • đàn harp

Was reimt sich auf Har­fe?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Har­fe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Har­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Har­fe lautet: AEFHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Har­fe (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Har­fen (Plural).

Harfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Har­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gus­li:
Musik: Klavichord mit 5 bis 32 Saiten, das einer Harfe ähnelt und im Russland des 18. Jahrhunderts gebräuchlich war
har­fen:
auf einer Harfe spielen
Har­fe­nist:
eine Person, die Harfe spielt
Har­fe­nis­tin:
weibliche Person, die Harfe spielt
Har­fen­kla­vier:
Musik: aus Elementen des Pianoforte und der Harfe bestehende historische Form des aufrecht stehenden Klaviers
Har­fen­sai­te:
Musik: eine Saite für eine Harfe
Har­fen­spie­ler:
Person, die (professionell) Harfe spielt
Har­fen­spie­le­rin:
weibliche Person, die (professionell) Harfe spielt
Har­fen­ton:
mit einer Harfe erzeugter Ton
Har­fe­spie­len:
Handlung, ein Stück/Lied auf einer Harfe zu spielen

Buchtitel

  • Der Garten der Harfe Elena Eden | ISBN: 978-3-75433-682-3
  • Psalter und Harfe Karl Johann Philipp Spitta | ISBN: 978-3-38653-383-6

Film- & Serientitel

  • Quintett mit Harfe und Trompete (Film, 1961)
  • Xavier de Maistre und die Harfe (Doku, 2021)
  • Xavier de Maistre – Recital auf der Harfe (Fernsehfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Harfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12300663, 10678402, 10673719, 10673633, 10603980, 10574855, 10155669, 8950095, 8809307, 8764896, 7551818, 7330151, 2274796, 2126125, 1619315, 1125355, 976661, 932499, 613178 & 575882. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kn-online.de, 24.08.2023
  3. wienerzeitung.at, 08.08.2022
  4. tagesspiegel.de, 22.11.2021
  5. hl-live.de, 06.07.2020
  6. wochenblatt.cc, 13.09.2019
  7. neues-deutschland.de, 25.03.2018
  8. computerbase.de, 21.02.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 12.12.2016
  10. echo-online.de, 23.03.2015
  11. radio.cz, 27.12.2014
  12. presseportal.de, 15.06.2012
  13. otz.de, 28.06.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 16.05.2010
  15. tagesspiegel.de, 15.11.2009
  16. muensterschezeitung.de, 04.03.2008
  17. tagesspiegel.de, 13.07.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 04.12.2006
  19. spiegel.de, 04.06.2005
  20. lvz.de, 24.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 19.12.2003
  22. fr, 23.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995