Hafer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːfɐ ]

Silbentrennung

Hafer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Woher das Wort Hafer stammt, ist nicht geklärt. Das althochdeutsche habaro, das mittelhochdeutsche haber oder habere sowie das altsächsische haƀoro und das mittelniederdeutsche hāvere oder hāver werden oftmals als Ableitungen zum germanischen *haƀra- (Bock) eingeordnet. Da diese Tiere früher wohl viel mit Hafer gefüttert wurden, soll das Wort Hafer für „Bockskorn“ stehen. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.Eine andere Ansicht geht davon aus, dass die Bezeichnung des Getreides aus einer vorindoeuropäischen Substratsprache übernommen worden sei.Sicher ist, dass die dem Niederdeutschen entstammende Form Hafer das hochdeutsche Haber verdrängt hat und seit dem 18. Jahrhundert in der Literatursprache Verwendung findet.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haferdie Hafer
Genitivdes Hafersder Hafer
Dativdem Haferden Hafern
Akkusativden Haferdie Hafer

Anderes Wort für Ha­fer (Synonyme)

Avena

Gegenteil von Ha­fer (Antonyme)

Din­kel:
Botanik: Getreideart, die auch in rauen Lagen und auf „armen“ Böden wächst
Gers­te:
eine gedeihende Getreidepflanze (Hordeum spp.) mit kurzem Halm und langen Grannen, deren Körner besonders zum Bierbrauen und zu Futterzwecken verwendet werden
Rog­gen:
langstielige Getreideart mit relativ langen Ähren und Grannen
Wei­zen:
eine Getreideart (Triticum, speziell T. aestivum)

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden sticht der Hafer

Beispielsätze

  • Wir müssen noch Hafer für die Pferde kaufen.

  • Auf diesem Feld wächst Hafer.

  • Hafer wird ab Anfang März ausgesät.

  • Geld ist nicht wie ein Auto, das man vor der Tür parkt, sondern wie ein Pferd, das dauernd Hafer frisst.

  • Tom gab seinem Pferd Hafer.

  • In einer Tasche ist Hafer, in der anderen sind Haselnüsse.

  • Es verliert mancher seinen Hafer, ehe er zum Acker kommt.

  • Das Pferd, das den Hafer verdient, bekommt von diesem wenig.

  • Hafer ist schon seit Langem ein Futter für Pferde und Maultiere.

  • Hafer ist ein vielseitig verwendbares und wertvolles Nahrungsmittel.

  • Hafer ist ein wertvolles Nahrungsmittel.

  • Es verliert mancher seinen Hafer, eh er zum Acker kommt.

  • Er kauft den Hafer von der Gans.

  • Der Hafer wird nicht vor der Gerste reif.

  • Die Gerste wird vor dem Hafer reif.

  • Bei stillem Wind ist gut Hafer säen.

  • Das Pferd will wohl den Hafer, aber nicht den Sattel.

  • Er taugt nur dazu, Hafer anzuspitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür wird die gewünschte Hauptzutat (Hafer, Mandeln, etc.) mit Wasser in einer Küchenmaschine püriert.

  • Christoph Hafer (29) ist Vierter, hat auf den drittplatzierten Justin Kripps (Kanada) aber nur 0,17 Sekunden Rückstand.

  • Christoph Hafer vom BC Feilnbach landete auf Platz sechs.

  • Die Schlüsselszene in der Egelshove, sie begann mit dem guten, alten langen Hafer.

  • Doch es ist: ein Drink aus Hafer und Molke.

  • Das gleiche gilt für entsprechende Produkte aus Hafer oder Reis.

  • Auch wilde Verwandte von Gerste, Hafer und Sonnenblumen stehen darauf.

  • Daneben fanden sich Spuren von wild wachsenden Hülsenfrüchten, wildem Hafer und Pistazien.

  • In unserer Nahrung sind sie häufiger vertreten, weil die Getreidearten Weizen, Roggen, Hafer und Reis zu den C3-Pflanzen zählen.

  • Die Versorgung mit Hafer werde knapp.

  • Ja, die Getreiderohstoffe - das sind Weizen, Roggen, Gerste, Hirse, Hafer usw.

  • Doch was stellt man mit einem Sack Hafer an, wenn eine Krise ausbricht?

  • "Auf den langen Etappen brauchen die Pferde mittags Hafer", sagt Schneider und hält Evi und Estobar Futtereimer hin.

  • Auf einer Parzelle der Versuchsstation Birkenmoor sprüht Norbert Schneekloth Pflanzenschutzmittel auf Hafer.

  • Der Erfolgskurs mit Dinkel Hafer Cookies, Waffeln Co reicht heute in 52 Länder der Welt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: grüner/reifer Hafer
  • mit Verb: Hafer anbauen/​aussäen/​ernten/​säen
  • mit Verb: Hafer fressen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: tërshërë (weiblich)
  • Arabisch: شوفان
  • Baskisch: olo
  • Bosnisch:
    • зоб (zob) (weiblich)
    • овас (ovas) (männlich)
  • Bretonisch: kercʼh
  • Bulgarisch: овес (oves) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 燕麥 (yānmài)
    • 燕麦 (yānmài)
  • Dänisch: havre
  • Englisch: oat
  • Esperanto: aveno
  • Estnisch: kaer
  • Färöisch: havri
  • Finnisch: kaura
  • Französisch: avoine
  • Georgisch: შვრია (shvria)
  • Ido: aveno
  • Interlingua: avena
  • Irisch: coirce
  • Isländisch: hafri (männlich)
  • Italienisch: avena (weiblich)
  • Japanisch: オートムギ (ōtomugi)
  • Katalanisch:
    • avena
    • civada (weiblich)
  • Komi: зӧр (zör)
  • Koreanisch: 귀리 (gwiri)
  • Kornisch: kergh
  • Korsisch: vena (weiblich)
  • Kroatisch:
    • zob (weiblich)
    • ovas (männlich)
  • Latein: avena (weiblich)
  • Lettisch: auzas (weiblich)
  • Litauisch: aviža
  • Luxemburgisch: Huewer (weiblich)
  • Manx: corkey
  • Mazedonisch: овес (oves) (männlich)
  • Neugriechisch: βρώμη (vrómi) (weiblich)
  • Niederländisch: haver (männlich)
  • Niedersorbisch: wows (männlich)
  • Nord-Sotho:
    • ôtsê
    • habore
  • Nordsamisch: hávvar
  • Norwegisch: havre
  • Obersorbisch: wows (männlich)
  • Okzitanisch: civada (weiblich)
  • Polnisch: owies (männlich)
  • Portugiesisch: aveia (weiblich)
  • Quechua: awina
  • Romani: jov
  • Rumänisch: ovăz (sächlich)
  • Russisch: овёс (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: coirce
  • Schwedisch: havre
  • Serbisch:
    • зоб (zob) (weiblich)
    • овас (ovas) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • зоб (zob) (weiblich)
    • овас (ovas) (männlich)
  • Siswati: li-fólishi
  • Sizilianisch: avina (weiblich)
  • Slowakisch: ovos (männlich)
  • Slowenisch: oves (männlich)
  • Spanisch: avena (weiblich)
  • Tatarisch: solı
  • Tschechisch: oves (männlich)
  • Türkisch: yulaf
  • Ukrainisch: овес (oves) (männlich)
  • Ungarisch: zab
  • Volapük: vaen
  • Walisisch: ceirch
  • Wallonisch: avoenne (weiblich)
  • Weißrussisch: авёс (avës) (männlich)
  • Westfriesisch: hjouwer

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ha­fer be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ha­fer lautet: AEFHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Hafer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­fer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fut­ter­ha­fer:
zur Fütterung von Nutzvieh abgebauter/verwendeter Hafer
Ha­ber­brei:
Gastronomie, süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Speise aus geschrotetem Hafer, der in Wasser oder Milch zu einem Brei gekocht wird
Ha­fer­brei:
Gastronomie: Speise aus geschrotetem Hafer, der in Wasser oder Milch zu einem Brei gekocht wird
Ha­fer­feld:
Landwirtschaft: ein Feld, auf dem Hafer angebaut wird
Ha­fer­flo­cke:
Gebrauch meist im Plural: behandeltes Korn vom Hafer
Ha­fer­kleie:
Rückstand beim Mahlen von Hafer
Ha­fer­korn:
kleine, runde Frucht des Hafers
Ha­fer­schleim:
zähflüssige, klebrige Masse aus gekochtem Hafer
Hu­del:
Sense mit Reff oder Tuch zur Ernte von Gras oder Hafer
Ze­re­a­lie:
eine der vier Hauptgetreidearten: Roggen, Weizen, Gerste, Hafer

Buchtitel

  • Gesund mit Hafer Martin Auerswald | ISBN: 978-3-96859-074-5
  • Gesunde Sünden mit Hafer Julia von haferflockenliebe | ISBN: 978-3-51730-337-6
  • Gesundmacher Hafer Doris Fritzsche, Martina Kittler | ISBN: 978-3-83388-718-5
  • Hafer – Einfach gut. Die neue Alltagsküche mit Hafer Caroline Nichols | ISBN: 978-3-74590-664-6
  • Hafer: Das Koch- und Backbuch Sabrina Sue Daniels | ISBN: 978-3-74232-248-7
  • Mit Hafer gegen die Fettleber Anne Iburg | ISBN: 978-3-43211-871-0
  • Powerfood Hafer Grit Nitzsche | ISBN: 978-3-89798-654-1
  • Schlank mit Hafer Doris Muliar | ISBN: 978-3-74232-285-2
  • Schlank und gesund mit Hafer Karin Opitz-Kreher | ISBN: 978-3-84341-524-8
  • Wen hat hier der Hafer gestochen? Anne Wolff | ISBN: 978-3-41482-583-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hafer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hafer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9983877, 6707828, 3600550, 3212897, 3078417, 2795054, 2683767, 2682610, 2274849, 2155205, 2147226, 1937920, 1937919, 1937918 & 1304554. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. come-on.de, 09.04.2023
  3. bild.de, 19.02.2022
  4. bo.de, 14.02.2021
  5. wn.de, 30.08.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 09.10.2019
  7. handelsblatt.com, 03.06.2017
  8. derbund.ch, 08.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.01.2014
  10. spiegel.de, 19.05.2014
  11. ln-online.de, 06.01.2013
  12. wirtschaftsblatt.at, 03.07.2013
  13. welt.de, 15.07.2012
  14. naumburger-tageblatt.de, 17.06.2009
  15. kn-online.de, 05.06.2008
  16. neues-deutschland.de, 07.07.2008
  17. fr-online.de, 29.09.2007
  18. faz.net, 29.12.2007
  19. frankenpost.de, 12.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2003
  23. f-r.de, 03.08.2002
  24. bz, 24.02.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 30.12.1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1995