Weizen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯t͡sn̩ ]

Silbentrennung

Weizen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Getreideart (Triticum, speziell T. aestivum).

Begriffsursprung

Frühneudeutsch: Dativ und Akkusativ von der veralteten Variante Weiz(e) Aus althochdeutsch weizzi, über gotisch hvaiteis „etwas Weißes“ aus Germanisch *khwitaz-, verwandt mit weiß.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weizendie Weizen
Genitivdes Weizensder Weizen
Dativdem Weizenden Weizen
Akkusativden Weizendie Weizen

Anderes Wort für Wei­zen (Synonyme)

Weißbier (bayr., österr.):
ein helles, aus Weizen gebrautes Bier
Weiße:
hellhäutige weibliche Person; Angehörige der weißen Rasse
obergäriges, säuerliches Berliner Schankbier
Weizenbier:
aus Weizen gebrautes Bier

Redensarten & Redewendungen

  • die Spreu vom Weizen trennen
  • jemandes Weizen blüht

Beispielsätze

  • Der Weizen ist das weltweit bedeutendste Brotgetreide.

  • Wir haben auf unserem Feld Weizen gesät.

  • Das ist kein Weizen, sondern Gerste.

  • Die ganze Familie half den Weizen zu ernten.

  • Dieses Feld ist voller Weizen.

  • Dort, wo einst wilde Stämme lebten, wächst heute Weizen.

  • Meine Kinder mähen den Weizen.

  • Schon von der Beschreibung kommt es mir so vor, als duftete es köstlich nach Weizen.

  • In China ist das Grundnahrungsmittel der Menschen im Süden Reis und das der im Norden Weizen.

  • Er hat Weizen gesät.

  • Aus Weizen macht man Mehl.

  • Wer ohne Demut auf das Paradies hofft, ist wie wer vom Weizen träumt, ohne ihn geerntet zu haben.

  • Maria wird ihren Weizen im Juli ernten.

  • Kannst du Gerste von Weizen unterscheiden?

  • Das Huhn hat Weizen gepickt.

  • Schlechter Weizen gibt immer schlechtes Brot.

  • Weizen vergoldet die Felder.

  • Leider kommt es beim Weißbiertrinker zu einer sich potenzierenden Wirkung des dumm machenden Weizens und des blöd machenden Alkohols.

  • Dankbarkeit und Weizen gedeihen nur auf gutem Boden.

  • Sie mahlen Weizen zu Mehl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn in seinen Silos noch Weizen der Ernte des vergangenen Jahres liegt, teilweise sogar von 2021.

  • Bei einem Teil der Betriebe habe auch beim Weizen alles gepasst.

  • Bei Amore besteht er aus drei verschiedenen Mehlen: Weizen, Reis und Soja.

  • Als Rohstoff wird zu 70 bis 80 Prozent Futtergetreide, häufig Weizen, verwendet, Zuckerrüben kommen auf 20 bis 30 Prozent.

  • Das erfüllen Gerste, Weizen, Reis und Mais.

  • Brot aus Weizen, so weiß die Magd Anna, gab es früher nur für reiche Leute.

  • Aber das scheint kein Problem: Die Messebesucher greifen auch am Morgen schon gerne zu – zumal es sich um alkoholfreies Weizen handelt.

  • Ägypten importiert mehr als die Hälfte seiner Grundnahrungsmittel, Ägypten ist der weltweit größte Importeur von Weizen.

  • Der Weizen wird vom Winde verweht, die Spreu bleibt, und man wird sie nicht los, wenigstens in Zürich nicht.

  • Das wiederum führe – bei steigender Bevölkerungszahl – zu geringeren Erträgen beim Anbau von Weizen, Mais und Reis.

  • An den Börsen Matif und CBoT geht es für den Weizen weiter bergab.

  • Der Preis für Weizen in Chicago ist den dritten Tag infolge gefallen und notiert 8% unter dem Schlusskurs vom Donnerstag.

  • Angesichts des weltweit knappen Angebots hat sich auch Weizen weiter verteuert.

  • Die Vereinten Nationen warnten, der Preis für Weizen falle deutlich schneller als der für Opium.

  • Der Schaum ist stabil und riecht wie ein trübes Weizen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: grurë (männlich)
  • Aserbaidschanisch: buğda
  • Baschkirisch: бойҙай
  • Birmanisch: ဂျုံ
  • Bokmål: hvete (männlich)
  • Bosnisch: пшеница (weiblich)
  • Bulgarisch: пшеница (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 小麥 (xiǎomài)
    • 麥子 (màizi)
    • 小麦 (xiǎomài)
    • 麦子 (màizi)
  • Dänisch: hvede
  • Englisch: wheat
  • Esperanto: tritiko
  • Estnisch: nisu
  • Färöisch: hveiti (weiblich)
  • Finnisch: vehnä
  • Französisch:
    • froment (männlich)
    • blé (männlich)
  • Georgisch:
    • ხორბალი (khorbali)
    • პური (puri)
  • Grönländisch: qajuusiassat
  • Haitianisch: ble
  • Hausa: alkama
  • Hindi: गेहूँ (gehūm)
  • Ido: frumento
  • Interlingua:
    • frumento
    • tritico
  • Isländisch: hveiti (sächlich)
  • Italienisch: frumento
  • Japanisch: 小麦
  • Katalanisch:
    • blat (männlich)
    • forment (männlich)
  • Kroatisch: pšenica (weiblich)
  • Latein: triticum (sächlich)
  • Lettisch: kvieši
  • Litauisch: kvietys
  • Marathi: गहू (männlich)
  • Mazedonisch: пшеница (weiblich)
  • Nepalesisch: गहुँ
  • Neugriechisch: σιτάρι (sitári) (sächlich)
  • Niederländisch: tarwe
  • Niedersorbisch: pšenica (weiblich)
  • Novial: frumente
  • Nynorsk: kveite (männlich)
  • Obersorbisch: pšeńca (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • blat (männlich)
    • froment (männlich)
  • Plautdietsch: Weit (männlich)
  • Polnisch: pszenica
  • Portugiesisch: trigo
  • Rumänisch: grâu (männlich)
  • Russisch: пшеница (weiblich)
  • Schwedisch: vete (sächlich)
  • Serbisch:
    • пшеница (weiblich)
    • жито (sächlich)
  • Serbokroatisch: пшеница (weiblich)
  • Shona: gorosi
  • Slowakisch: pšenica (weiblich)
  • Slowenisch: pšenica (pšeníca)
  • Spanisch: trigo
  • Tschechisch: pšenice (weiblich)
  • Türkisch: buğday
  • Ukrainisch: пшениця (weiblich)
  • Ungarisch: búza
  • Urdu: گندم (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • lúa mì
    • tiểu mạch
  • Volapük: vuit
  • Weißrussisch: пшаніца (weiblich)

Was reimt sich auf Wei­zen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wei­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Wei­zen lautet: EEINWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Weizen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Em­mer:
Getreideart aus der Gattung Weizen
Feld­frucht:
auf Äckern/Feldern in großen Mengen angebaute Kulturpflanzen (beispielsweise Getreide: Weizen, Gerste, Roggen, Mais; Gemüse: Kartoffeln, Kohl, Rüben, Zuckerrüben; Früchte/Obst: Erdbeeren)
Kle­ber:
aus dem Korn des Weizens gewinnbare klebrige Masse
Nutz­pflan­ze:
Pflanzensorten, die einen Nutzen für den Menschen bringen, zum Beispiel zur Ernährung oder als Tierfutter dienen, bzw. wirtschaftlich angebaut werden können, zum Beispiel Weizen oder Mais
Som­mer­wei­zen:
Weizen, der im Frühjahr ausgesät und in den Sommermonaten desselben Jahres abgeerntet wird
Wei­zen­feld:
Landwirtschaft: ein Feld, auf dem Weizen angebaut wird
Wei­zen­preis:
Preis für Weizen auf dem Weltmarkt
Wei­zen­pro­dukt:
aus Weizen hergestelltes Lebensmittel
Win­ter­wei­zen:
Weizen, der nach der Keimruhe von Ende September bis Dezember ausgesät wird
Ze­re­a­lie:
eine der vier Hauptgetreidearten: Roggen, Weizen, Gerste, Hafer

Buchtitel

  • Essen Lieben – Raffinierter Genuss ohne Zucker und Weizen Andreas Kaiblinger | ISBN: 978-3-96111-499-3
  • Kochen und Backen: Gluten- & Weizen Unverträglichkeit Bettina Snowdon | ISBN: 978-3-43210-408-9

Film- & Serientitel

  • Grain – Weizen (Film, 2017)
  • Was wird aus Weizen? (Doku, 2011)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Weitzen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weizen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weizen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12218022, 12201316, 12173480, 11539358, 10810806, 10557412, 10515851, 10162722, 9611847, 9243451, 9069528, 8726724, 7364567, 6060654, 5845500, 5148220, 4801805, 4672066 & 4195407. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. kn-online.de, 18.07.2023
  3. nordkurier.de, 05.09.2022
  4. bernerzeitung.ch, 03.09.2021
  5. wiwo.de, 18.01.2020
  6. bzbasel.ch, 12.10.2019
  7. lvz.de, 21.07.2018
  8. extremnews.com, 26.04.2017
  9. neuepresse.de, 12.11.2016
  10. blick.ch, 07.02.2015
  11. zeit.de, 31.03.2014
  12. agrarheute.com, 18.06.2013
  13. goldseiten.de, 15.08.2012
  14. handelsblatt.com, 24.01.2011
  15. an-online.de, 10.02.2010
  16. mopo.de, 21.07.2009
  17. n-tv.de, 15.04.2008
  18. n-tv.de, 06.09.2007
  19. handelsblatt.com, 15.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 27.10.2005
  21. Die Zeit (44/2004)
  22. berlinonline.de, 26.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995