Urquell

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈuːɐ̯ˌkvɛl]

Silbentrennung

Urquell (Mehrzahl:Urquelle)

Definition bzw. Bedeutung

Dichterisch: Ort, wo etwas beginnt; Ursprung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Urquelldie Urquelle
Genitivdes Urquells/​Urquellesder Urquelle
Dativdem Urquell/​Urquelleden Urquellen
Akkusativden Urquelldie Urquelle

Anderes Wort für Ur­quell (Synonyme)

(der) letzte Grund
Born (poetisch):
poetisch: Brunnen
poetisch: Quelle
Bronn (poetisch)
Brunnen (geh.):
Entnahmestelle, oft mit Auffangbecken, zur Bereitstellung in der Nähe oder in der Ferne gewonnenen Wassers
Tiefbauwerk zur Gewinnung von Grundwasser oder Uferfiltrat, manchmal, vor allem früher, auch Bauwerke zur Gewinnung von Quellwasser
Quell (geh.):
Stelle, an der Wasser oder Luft austritt
Ursprungsort, Ausgangspunkt
Quelle (fig., Hauptform):
Person, die über direkte Informationen verfügt
Ursprung eines Flusses, fließenden Gewässers; Ort des augenscheinlichen oberirdischen Austritts von Gewässern
Uranfang
Urbeginn
Urgrund:
Zustand, der der Anfang/Ausgangspunkt von etwas war
Ursprung:
Mathematik: Schnittpunkt der Koordinatenachsen
Zeitpunkt, Ort oder Material, aus dem etwas hervorgegangen ist

Sinnverwandte Wörter

Aus­gangs­punkt:
Beginn, Ursprung von etwas
Ort, an dem man eine Reise oder Ähnliches beginnt

Beispielsätze

Bis wir den Urquell des Problems nicht gefunden haben, können wir wenig machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Waren die Homosexuellen und Dragqueens doch einmal der Urquell von Humor, Spaß, Lebensfreude und allem Tiefschwarzen.

  • Hierzu gehören Redd’s und Importmarken wie Peroni, Grolsch und Pilsner Urquell.

  • Anzeige Auf jedem Sonnenschirm, vor jeder Bar, selbst auf den Straßenbahnen ist das Logo der Biermarke Pilsner Urquell abgebildet.

  • Das Resultat war das Pilsner Urquell und das feiert heuer seinen 170. Geburtstag - Prost!

  • Zum Konzern gehören Marken wie Pilsner Urquell, Grolsch, Tyskie, Foster's und Miller.

  • Als weltweit erstes und Original-Pils diente Pilsner Urquell als Vorbild für viele der heutigen Biersorten der Welt.

  • Das Hybride ist die Urquelle kultureller Entwicklung.

  • Edo Reents berichtet, dass die Fame-Studios in Muscle Shoals, eine der Urquellen des Soul, für immer schließen werden.

  • Urquelle der schwerwiegendsten Instabilitäten, Entwicklungsprobleme, Risiken und Konflikte ist die heutige Energieversorgung.

  • Was wir machen, ist eine Art Collage, die sich zusammensetzt aus verschiedenen Urquellen.

  • Es läßt in der Verbreitung selbst die Mutter aller Pilsner hinter sich, das "Pilsener Urquell" aus Westböhmen.

  • Pilsner Urquell wurde erstmals 1842 gebraut.

  • Die Wunderinsel Tasmanien speist offensichtlich auch diesen Urquell.

Häufige Wortkombinationen

  • Pilsner Urquell

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ur­quell be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × U, 1 × E, 1 × Q & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ur­quel­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Ur­quell lautet: ELLQRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Quick­born
  4. Unna
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Quelle
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Que­bec
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ur­quell (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ur­quel­le (Plural).

Urquell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­quell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tai-Chi:
Urquell des Seins, woraus alles entsteht

Buchtitel

  • Der Urquell des Yoga B. K. S. Iyengar | ISBN: 978-3-42629-107-8
  • Die Urquelle der Glückseligkeit Ulrich Warnke, Florian Warnke | ISBN: 978-3-44234-280-8
  • Urquellen des Christentums Christine Gruwez, John van Schaik, Bastiaan Baan | ISBN: 978-3-82517-648-8
  • Urquellen germanischen Heidentums Iwobrand Iwobrand | ISBN: 978-3-75682-853-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urquell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urquell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 14.12.2019
  2. ka-news.de, 11.10.2016
  3. zeit.de, 10.06.2015
  4. tv.orf.at, 10.10.2012
  5. feeds.cash.ch, 18.10.2012
  6. nachrichten.finanztreff.de, 15.10.2010
  7. welt.de, 22.03.2006
  8. spiegel.de, 26.02.2005
  9. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  10. sueddeutsche.de, 03.01.2004
  11. Welt 1999
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Süddeutsche Zeitung 1995