Ursprung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌʃpʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ursprung
Mehrzahl:Ursprünge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ursprunc, althochdeutsch urspring, ursprünglich in der Bedeutung „Quelle“, Nominalbildung von erspringen, heute entspringen. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ursprungdie Ursprünge
Genitivdes Ursprunges/​Ursprungsder Ursprünge
Dativdem Ursprung/​Ursprungeden Ursprüngen
Akkusativden Ursprungdie Ursprünge

Anderes Wort für Ur­sprung (Synonyme)

Abkunft (geh.):
familiäre, nationale, kulturelle Herkunft
Abstammung:
Herkunft von Organismen bezüglich der evolutionären Stammesentwicklung mit der Weitergabe von Erbanlagen; meist bezogen auf die: familiäre Herkunft einer Person zur Bestimmung des Verwandtschaftsgrades
Elternhaus:
das Haus, in dem man als Kind aufwuchs
die Familie mit ihrer Art der Erziehung
Geburt (dichterisch):
Abstammung oder Herkunft einer Person
Entstehung (einer Idee oder dergleichen)
Herkommen (geh.)
Herkunft:
Ursprung eines Wortes
woher etwas oder jemand kommt
Provenienz:
Herkunft, Ursprung ausformulieren
Wurzeln (ugs.)
Quell (geh., fig., literarisch):
Stelle, an der Wasser oder Luft austritt
Ursprungsort, Ausgangspunkt
Quelle (fig.):
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Person, die über direkte Informationen verfügt
Ursache:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Wurzel (fig.):
belegte oder rekonstruierte historische Grundform eines Wortes
der oberste Knoten in einem Baum
Anfang (ugs.):
zeitlicher oder räumlicher Beginn oder Ausgangspunkt eines Vorgangs oder einer Sache
Entstehen (geh.)
Werden (geh.)
Zustandekommen
Born (poetisch):
poetisch: Brunnen
poetisch: Quelle
Bronn (poetisch)
Brunnen (geh.):
Entnahmestelle, oft mit Auffangbecken, zur Bereitstellung in der Nähe oder in der Ferne gewonnenen Wassers
Tiefbauwerk zur Gewinnung von Grundwasser oder Uferfiltrat, manchmal, vor allem früher, auch Bauwerke zur Gewinnung von Quellwasser
Urquell:
dichterisch: Ort, wo etwas beginnt; Ursprung
Geburtsstätte (fig.):
Ort der Geburt einer Person
übertragen: Ort, an dem etwas entstanden ist
Wiege (fig.):
entweder mit zwei abgerundeten Kufen bzw. Schaukelbrettern versehenes bzw. in ein spezielles Gestell eingehängtes oder frei von der Decke hängendes kastenförmiges Bettchen für Säuglinge, mithilfe dessen der Säugling (in Längs- oder Querrichtung) gewiegt bzw. geschaukelt werden kann
Instrument mit gebogener und gezähnter Schneide aus Stahl, das, beim Kupferstich oder ähnlicher Tiefdruckverfahren, zum Aufrauen der Platte benutzt wird

Beispielsätze

  • Der Ursprung der Sprachen liegt im Dunkeln.

  • Margarine ist pflanzlichen Ursprungs, während Butter tierischen Ursprungs ist.

  • Der Ursprung des Baskischen ist unbekannt.

  • Der Ursprung der baskischen Sprache ist unbekannt.

  • Das Wort „Algebra“ ist arabischen Ursprungs, stimmt’s?

  • Der Cairn-Terrier ist ein recht kleiner Hund schottischen Ursprungs.

  • Kennst du den Ursprung?

  • Die Ursprünge des Ausdrucks der „sieben Meere“ lassen sich bis ins Altertum zurückverfolgen.

  • Psychisches Trauma ist der Ursprung vieler Neurosen.

  • Eine Singularität ist eine thermodynamische Sackgasse und erklärt nicht den Ursprung des Universums.

  • Materialisten erklären den Ursprung des Universums und des Lebens, indem sie alles auf die rätselhafte Explosion einer unglaublichen Singularität zurückführen.

  • Das russische Wort „jarmarka“ ist holländischen Ursprungs.

  • Das russische Wort „jarmarka“ ist niederländischen Ursprungs.

  • Ich möchte den Ursprung dieses verantwortungslosen Gerüchts herausfinden.

  • Ich esse nichts tierischen Ursprungs.

  • Viele englische Wörter sind lateinischen Ursprungs.

  • Der Ursprung des Leidens ist die Weigerung, das anzunehmen, was jetzt im Leben vorhanden ist.

  • In der medizinischen Forschung gilt es zuallererst, den Ursprung der Krankheit einzugrenzen.

  • Deutsche Ortsnamen, die auf -ow enden, sind meist slawischen Ursprungs.

  • Alle unsere modernen Gesundheitsprobleme haben ihren Ursprung in der Erfindung der Landwirtschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ursprung des umstrittenen Entscheids steht Bio Suisse.

  • Aber was ist der Ursprung dieses Weihnachtsgrußes?

  • Aber der Ursprung war bescheiden, so Kärnten Guide Astrid Legner: „Der Ursprung dürfte ein Bauerngut gewesen sein.

  • Aber auch der Ursprung der Einzelteile und die Arbeitsbedingungen der Menschen werden vom Hersteller streng kontrolliert.

  • Ca. 98,3 % der Fleisch- und Wurstwaren haben ihren Ursprung in der Massentierhaltung.

  • Allerdings ist die Vorliebe für möglichst prall gefüllte Esstische wohl eher slawischen Ursprungs.

  • Aber hier hat er einen Ursprung.

  • Aber wir sollten nicht vergessen, dass der größte Teil der Regulierungen seinen Ursprung in einzelstaatlichen Regelungen hat.

  • Aber der Ursprung der Ausdrücke wird mit der Zeit verwischt.

  • Aber rechnet man die EU-Staaten zusammen, haben in ihnen sogar mehr als die Hälfte aller Verfahren ihren Ursprung (UN-Analyse hier als PDF).

  • Alle Tonträger nach Inhaftierung nur noch Synthi Musik, da Rock seinen Ursprung ja bei den "Schwarzen aus New Orleans hatte" (sic).

  • Das Kreuz und die Auferweckung Jesu sind für Kamphaus der "Ursprung des Glaubens".

  • Am Ursprung der jüngsten Unruhe steht unter anderem wieder Griechenland.

  • Die ersten entstanden im Mittelalter und waren bäuerlichen Ursprungs, Alp-, Käse- und Weidegenossenschaften.

  • Amerikanische Paläontologen glauben den Ursprung der Dinosaurier enträtselt zu haben.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ur­sprung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × G, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ur­sprün­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ur­sprung lautet: GNPRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ur­sprung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ur­sprün­ge (Plural).

Ursprung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­sprung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ale­vi­tis­mus:
Glaubensrichtung, die sich aus dem Islam entwickelt hat und seine Ursprünge in der Türkei hat
Ha­va­ne­ser:
ein Kleinhund mit kubanischem Ursprung
her­stam­men:
den Ursprung, die Quelle in jemandem oder etwas haben, auf jemanden oder etwas zurückzuführen sein
Jod­quel­le:
Ursprung (Quelle) für das chemische Element Jod, meist im Hinblick auf jodhaltiges Wasser
Ka­the­dral­go­tik:
Architektur: der gotische Baustil großer Kathedralen, der seinen Ursprung um 1140 in der Île-de-France nahm
stam­men:
seinen Ursprung in einer bestimmten Situation, einem bestimmten Umstand haben
Ur­feh­de:
Streit, dessen Ursprung weit zurück liegt
Ver­ur­sa­cher:
Person oder etwas, die/das den Ursprung für etwas bildet, für etwas verantwortlich ist
Welt­rät­sel:
Ursprung der Bewegung
zu­rück­flie­ßen:
von Flüssigkeiten: wieder in Richtung/zum Ort der Herkunft, des Ursprunges fließen

Buchtitel

  • Abhandlung über den Ursprung der Sprache Johann Gottfried Herder | ISBN: 978-3-73060-231-7
  • Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen Jean-Jacques Rousseau | ISBN: 978-3-15001-770-8
  • ad Hannah Arendt. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft Alfons Söllner | ISBN: 978-3-86393-117-9
  • Chemische Evolution und der Ursprung des Lebens Horst Rauchfuß | ISBN: 978-3-64232-403-1
  • Der geheime Ursprung der Wörter Andrea Schomburg, Irmela Schautz | ISBN: 978-3-83219-966-1
  • Der Krake, das Meer und die tiefen Ursprünge des Bewusstseins Peter Godfrey-Smith | ISBN: 978-3-75184-509-0
  • Der Ursprung der Arten Charles Darwin | ISBN: 978-3-60896-115-7
  • Der Ursprung der Familie Friedrich Engels | ISBN: 978-3-84306-450-7
  • Der Ursprung der Magyaren, eine ethnologische Studie Ármin Vámbéry | ISBN: 978-3-38652-878-8
  • Der Ursprung der Sage, dass Seneca Christ gewesen sei Eugen Westerburg | ISBN: 978-3-38655-609-5
  • Der Ursprung der Welt Ulrich Tukur | ISBN: 978-3-59629-810-5
  • Der Ursprung der Zeit – Mein Weg mit Stephen Hawking zu einer neuen Theorie des Universums Thomas Hertog | ISBN: 978-3-10390-016-3
  • Der Ursprung des Kunstwerkes Martin Heidegger | ISBN: 978-3-46504-163-4
  • Der Ursprung des Menschen Ernst Haeckel | ISBN: 978-3-86741-194-3
  • Die Geschichte de Ursprungs der belgischen Beghinen E. Hallmann | ISBN: 978-3-38653-633-2

Film- & Serientitel

  • Alles und Nichts – Der Ursprung des Universums (Minidoku, 2011)
  • Covid-19: Auf der Suche nach dem Ursprung (Doku, 2023)
  • Der Ursprung der Welt (Film, 2020)
  • Der Ursprung der Zivilisationen (Minidoku, 2018)
  • Der Ursprung des Lebens (Minidoku, 2010)
  • Der Ursprung von AIDS (Doku, 2004)
  • Die Erfinderinnen des Salons: Ursprünge der Frauenemanzipation (Doku, 2022)
  • Die Ursprünge der Fantasy-Romane (Dokuserie, 2021)
  • Die Welt der Antike – Ursprünge unserer Zivilisation (Dokuserie, 2010)
  • Hans im Glück: Die Ursprünge (Film, 2006)
  • I Origins – Im Auge des Ursprungs (Film, 2014)
  • Ma Ma – Der Ursprung der Liebe (Film, 2015)
  • Max und der Ursprung der Welt (Kurzfilm, 1998)
  • Mission Rosetta: Reise zum Ursprung des Lebens (Doku, 2015)
  • Monteverdi – Der Ursprung der Oper (Doku, 2017)
  • Moosgeschichten. Begegnungen am Ursprung des Neckars (Doku, 2008)
  • Ouija: Ursprung des Bösen (Film, 2016)
  • Schlamm – Der Ursprung des Lebens (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ursprung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ursprung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1707267, 12365505, 12365504, 12020375, 11621982, 11480796, 10950644, 10900787, 10600542, 10586434, 10041832, 10041830, 9976350, 9021817, 9019906, 8952321, 8682296, 8462000 & 7350300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 24.11.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 21.12.2022
  4. kaernten.orf.at, 10.03.2021
  5. pcwelt.de, 10.02.2020
  6. spiegel.de, 14.11.2019
  7. daz.asia, 07.12.2018
  8. tagesspiegel.de, 07.01.2017
  9. wolfsburger-nachrichten.de, 27.06.2016
  10. main-netz.de, 06.03.2015
  11. sz.de, 13.08.2014
  12. derstandard.at, 18.10.2013
  13. feeds.rp-online.de, 09.04.2012
  14. bazonline.ch, 07.09.2011
  15. bilanz.ch, 30.11.2010
  16. handelsblatt.com, 11.12.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 08.09.2008
  18. szon.de, 24.06.2007
  19. sueddeutsche.de, 10.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 13.01.2005
  21. spiegel.de, 25.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  23. sz, 13.02.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (46/1998)
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995