Bundesbürger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌbʏʁɡɐ ]

Silbentrennung

Bundesbürger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bund und Bürger mit dem Fugenelement -es.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundesbürgerdie Bundesbürger
Genitivdes Bundesbürgersder Bundesbürger
Dativdem Bundesbürgerden Bundesbürgern
Akkusativden Bundesbürgerdie Bundesbürger

Beispielsätze

  • Ich bin stolz ein Bundesbürger der Bundesrepublik Deutschland zu sein.

  • Wie viele Bundesbürger zahlen den Spitzensteuersatz?

  • Ein Großteil Bundesbürger ist zufrieden mit der Koalition.

  • Weißt du eigentlich, wie viele Schweine jedes Jahr für die Bundesbürger abgeschlachtet werden?

  • Laut Statistik besitzt der Bundesbürger im Durchschnitt 10 000 Dinge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts des Kriegs in der Ukraine nimmt die Zufriedenheit der Bundesbürger mit der Arbeit der Regierung zu.

  • Das können 99,9% der Bundesbürger nicht nachvollziehen!

  • Auch Außenminister Heiko Maas (SPD) betonte, unter den Bundesbürgern, die zurückkehren sollen, gebe es "keine Verdachtsfälle".

  • Auch Bundesbürger ohne türkische Wurzeln kann es treffen.

  • Auch wenn es inzwischen Digitalradio gibt, hören 90 Prozent der Bundesbürger Radio immer noch über das UKW-Netz.

  • Auch die Altersstruktur der Bundesbürger gehe nach oben.

  • Bielefeld (ots) - Am Sonntag ist etwa jeder fünfte Bundesbürger zur Wahl aufgerufen.

  • Befragt wurden vom 16. bis 19. November 1000 Bundesbürger.

  • 2015 werden die Bundesbürger an vielen Stellen entlastet Das neue Jahr bringt keinen Geldsegen im großen Stil.

  • 600 000 Bundesbürger kamen ganz ohne Arbeit und Rente aus – ihnen reichte ihr Vermögen.

  • Frankfurt am Main - Immer mehr Bundesbürger verwirklichen sich angesichts niedriger Zinsen den Traum vom Eigenheim.

  • Ab Februar können die Bundesbürger im Internet mitdiskutieren und Vorschläge machen.

  • An der Umfrage nahmen 2.001 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger vom 10. bis 14. Mai teil.

  • Bundesbürger, da jeder Impfling zweimal geimpft werden muss.

  • Dem Armutsbericht zufolge war 2005 jeder vierte Bundesbürger von Armut betroffen oder musste vom Staat davor bewahrt werden.

  • Kleiner Tipp an Sie und Ihre Schlapphutfraktion: Ihr beschnüffelt doch besser die Bundesbürger.

  • Der Bundestag muss darüber entscheiden, ob die Bundesbürger künftig erst mit 67 statt wie bisher mit 65 Jahren in Rente gehen dürfen.

  • Hatte der Präsident überhaupt eine Wahl, wenn alle Parteien und 75 Prozent der Bundesbürger die Neuwahl wünschen?

  • Laut Umfragen hält zwar die Hälfte der Bundesbürger Reisen mit dem Bus für gefährlicher als früher.

  • Trotz eines drohenden Krieges im Irak buchen die Bundesbürger unvermindert Urlaub - auch in der Krisenregion.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bun­des­bür­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­bür­ger lautet: BBDEEGNRRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Umlaut-Unna
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Über­mut
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Bundesbürger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­bür­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesbürger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11177565 & 10927747. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 11.03.2022
  2. focus.de, 13.12.2021
  3. spiegel.de, 31.01.2020
  4. msn.com, 25.08.2019
  5. focus.de, 06.04.2018
  6. krone.at, 20.03.2017
  7. finanznachrichten.de, 11.03.2016
  8. presseportal.de, 20.11.2015
  9. abendblatt.de, 18.12.2014
  10. feedproxy.google.com, 04.01.2013
  11. manager-magazin.de, 09.04.2012
  12. swr.de, 31.12.2011
  13. stock-world.de, 19.05.2010
  14. aerztezeitung.de, 24.07.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 25.06.2008
  16. welt.de, 06.08.2007
  17. ngz-online.de, 26.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 22.07.2005
  19. spiegel.de, 26.09.2004
  20. berlinonline.de, 11.01.2003
  21. berlinonline.de, 17.05.2002
  22. sz, 15.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995