DDR-Bürger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deːdeːˈʔɛʁˌbʏʁɡɐ]

Silbentrennung

DDR-Bürger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Historisch: Person, die in der Deutschen Demokratischen Republik wohnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven DDR und Bürger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder DDR-Bürgerdie DDR-Bürger
Genitivdes DDR-Bürgersder DDR-Bürger
Dativdem DDR-Bürgerden DDR-Bürgern
Akkusativden DDR-Bürgerdie DDR-Bürger

Gegenteil von DDR-Bür­ger (Antonyme)

BRD-Bürger

Beispielsätze

  • Der große Anteil ehemaliger DDR-Bürger in der Fraktion steht nicht nur im Kontrast zum überwiegend westdeutschen Wahlvolk.

  • Die begehrte Westwährung gab es für die DDR-Bürger im eigens zu diesem Anlass geöffneten Rathaus.

  • In dieser Zeit ist Entspannungspolitik angesagt, theoretisch könnte ein DDR-Bürger nun in die Bundesrepublik.

  • Sie sind als DDR-Bürger aufgewachsen.

  • Während die DDR-Bürger bereits seit 1978 mit dem grünen Pfeil vertraut sind, wurde das Verkehrszeichen in Flensburg erst 1995 eingeführt.

  • DDR-Bürger galten als weniger prüde als manch Alt-Bundesrepublikaner.

  • Es waren vor allem DDR-Bürger, aber auch sechs Polen und ein Österreicher.

  • 1989 - In Leipzig fordern rund 70.000 DDR-Bürger auf einer Großdemonstration demokratische Reformen und skandieren "Wir sind das Volk!"

  • Es brauchte wohl einen ehemaligen DDR-Bürger wie den Bundespräsidenten, um die Maßstäbe in der NSA-Affäre zurechtzurücken.

  • Am 10. September 1989 wird offiziell verkündet, Ungarn lasse alle DDR-Bürger gen Westen ausreisen.

  • Innerhalb weniger Stunden nahmen 12 000 DDR-Bürger diesen Weg nach Westen.

  • Der Schweizer Reto Kaufmann, damals 31, war Fluchthelfer in Ungarn, als Tausende DDR-Bürger eine Lücke im Eisernen Vorhang suchten.

  • Bis zu 4.000 DDR-Bürger hatten in der Botschaft und ihrem Park Zuflucht gefunden.

  • Die bauart-bedingten Eigenheiten des Zweitakters trieben die DDR-Bürger zur Verzweiflung und machten den Westler überheblich.

  • Dort wurde auf flüchtende DDR-Bürger nicht geschossen.

  • Trotz der tödlichen Bedrohung versuchten DDR-Bürger immer wieder die Flucht in den Westen.

  • Im Verfahren um die Enteigung von DDR-Bürgern verkündet der Europäische Gerichtshof heute sein Urteil.

  • Vor 15 Jahren öffnete Ungarn seine Grenze nach Österreich und ermöglichte so tausenden DDR-Bürgern die Flucht.

  • In gewisser Hinsicht sind sie das als DDR-Bürger wirklich gewesen.

  • So waren die DDR-Bürger 1989 in die deutsche Botschaft in Prag geflüchtet und hatten damit das Ende des DDR-Regimes eingeläutet.

  • Das Notaufnahmelager war die erste Anlaufstelle für 1,35 Millionen DDR-Bürger.

  • Als Lehmann-Grube 1990 seinen Job als Oberstadtdirektor von Hannover aufgab, um in Leipzig zu kandidieren, wurde er erst einmal DDR-Bürger.

  • Bis zum Bau der Mauer hatten 3,8 Millionen DDR-Bürger ihrem Staat den Rücken gekehrt.

  • Für die DDR-Bürger sei "das Symbol der Beschränkung ihrer Freiheit und Freizügigkeit, ihrer weltweiten Isolierung" gefallen.

  • Der Trick, mit dem die Kachelmann und Co. das bewerkstelligen, ist zumindest ehemaligen DDR-Bürgern nicht neu.

  • Das Bundesverfassungsgericht erkläre die DDR- Bürger zu Bürgern zweiter Klasse.

  • Auch Eckhardt Rehberg hält nichts davon, "2,4 Millionen ehemalige DDR-Bürger ständig an ihre SED-Mitgliedschaft zu erinnern".

  • Doch vieles, was er kreierte, bekam der DDR-Bürger leider nie zu sehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv DDR-Bür­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × D, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × D, 1 × B, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ü

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten R. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von DDR-Bür­ger lautet: BDDEGRRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Düssel­dorf
  3. Ros­tock
  4. Binde­strich
  5. Ber­lin
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Dora
  3. Richard
  4. Binde­strich
  5. Berta
  6. Über­mut
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Delta
  3. Romeo
  4. hyphen
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen DDR-Bür­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hafterlebnisse eines DDR-Bürgers 1.Teil Jürgen Brand | ISBN: 978-3-73750-481-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: DDR-Bürger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 29.09.2021
  2. weser-kurier.de, 01.10.2020
  3. t-online.de, 07.11.2019
  4. focus.de, 24.08.2018
  5. shz.de, 08.08.2017
  6. abendblatt-berlin.de, 04.10.2016
  7. spiegel.de, 24.06.2015
  8. derstandard.at, 09.10.2014
  9. faz.net, 27.07.2013
  10. momente.zdf.de, 01.01.2012
  11. morgenweb.de, 02.02.2011
  12. beobachter.ch, 20.01.2010
  13. presseportal.de, 25.05.2009
  14. feeds.rp-online.de, 25.03.2008
  15. merkur.de, 15.08.2007
  16. welt.de, 14.08.2006
  17. rtl.de, 01.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 11.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2003
  20. svz.de, 04.09.2002
  21. bz, 02.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (46/2000)
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995