Bildungsbürger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪldʊŋsˌbʏʁɡɐ]

Silbentrennung

Bildungsbürger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein gehobenes Maß an Bildung (in Künsten, Wissenschaften, …) erworben hat und vorstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bildung und Bürger sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bildungsbürgerdie Bildungsbürger
Genitivdes Bildungsbürgersder Bildungsbürger
Dativdem Bildungsbürgerden Bildungsbürgern
Akkusativden Bildungsbürgerdie Bildungsbürger

Beispielsätze

  • Der Bildungsbürger sei eher ein "sporadischer Nichtwähler".

  • Österreich hat einen umfassend belesenen und wahrlich interdisziplinären Bildungsbürger verloren.

  • "Die Kultur" Istanbuler Bildungsbürger ist der von Berliner Akademikern aber ähnlicher als der von türkischen Bauarbeitern.

  • Also war er ein Bürger, selbstbewusst im Mommsenschen Sinne, als politisches Wesen, aber auch in der deutschen Variante des Bildungsbürgers.

  • Die sozial Abgehängten bleiben unter sich, weit weg von den Bildungsbürgern in den besseren Vierteln.

  • Auch mancher Bildungsbürger klickt nach einem anstrengenden Tag beim DVD-Menü wohl auf «Deutsch».

  • Wir steifen Bildungsbürger können uns das nicht vorstellen, aber der Tanz gehörte einst zum Abschiedsritual dazu.

  • Auch die Vereinigung der Bildungsbürger wäre milde gestimmt: Klingt zwar schlimm, ist aber kulturell wertvoll.

  • Den aufgeklärten deutschsprachigen Bildungsbürgern kann das nur immer mehr den Minderheiten in die Hände spielen.

  • "Da herrscht auf breiter Fläche eine ziemliche Kulturlosigkeit", sagt Welzer und klingt auf einmal wie ein Bildungsbürger.

  • Kollmann hatte wohl kalkuliert, Munch über den Salon der Lindes einem größeren Kreis betuchter Bildungsbürger bekannt zu machen.

  • Schon beim "Schweigen der Lämmer" bannte die geistige Überlegenheit des Bildungsbürgers Lecter die MTV-Generation in ihre Kinosessel.

  • Sondern der Fluss selbst. Bildungsbürger, die "Play Bach" mochten, werden in ihm ertrinken.

  • Die Chance zum virtuellen Gespräch mit dem abwesenden Nobelpreisträger über das Fest, die Kultur, den Bildungsbürger.

  • Jetzt ziehen lärmend Schulklassen durch, Busladungen von Bildungsbürgern aus Deutschland und Polen.

  • Die Zeiten jener Helden, die von den Altvordern und Bildungsbürgern vergöttert wurden - sie sind nicht mehr.

  • Das vergangene Saeculum hat der Nobelpreisträger für quizgestählte Bildungsbürger in streifzugartigen Kapiteln zusammengefasst.

  • Doch bleiben wir vorerst bei der Collage und Montage in der bildenden Kunst, dort ist sie inzwischen für den Bildungsbürger geläufig.

  • Einfach ist es, zu spotten über Matthäus späten Aufbruch ins farbenfrohe Reich der Bildungsbürger.

  • Denn so, wie die Hackeschen Höfe wie ein Euro-Disney für Bildungsbürger anmuten, hat auch das Oxymoron etwas betont Unwirkliches.

  • So dachte er zumindest als Bildungsbürger.

  • Ich denke, daß wir jetzt alle irgendwie Bürger sind Bildungsbürger, Besitzbürger.

  • Den Bildungsbürger gibt es nicht mehr.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bil­dungs­bür­ger be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L, S und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Bil­dungs­bür­ger lautet: BBDEGGILNRRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Umlaut-Unna
  11. Ros­tock
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Über­mut
  11. Richard
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Golf
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Bildungsbürger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­bür­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungsbürger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 09.03.2016
  2. diepresse.com, 11.08.2016
  3. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 01.06.2015
  4. sz.de, 06.10.2014
  5. spiegel.de, 13.12.2012
  6. bernerzeitung.ch, 22.11.2012
  7. nordbayern.de, 22.11.2011
  8. zeit.de, 23.06.2010
  9. de.rian.ru, 26.02.2008
  10. Die Zeit (13/2004)
  11. welt.de, 30.07.2003
  12. welt.de, 27.10.2002
  13. welt.de, 21.05.2002
  14. svz.de, 24.12.2002
  15. Die Zeit (43/2001)
  16. sz, 24.08.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996