Mitbürger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌbʏʁɡɐ]

Silbentrennung

Mitbürger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner der gleichen Stadt, des gleichen Staates.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus mit und Bürger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mitbürgerdie Mitbürger
Genitivdes Mitbürgersder Mitbürger
Dativdem Mitbürgerden Mitbürgern
Akkusativden Mitbürgerdie Mitbürger

Anderes Wort für Mit­bür­ger (Synonyme)

Einwohner:
eine Person, die fest eine bestimmte, abgegrenzte Verwaltungseinheit bewohnt, ein zählbares Element von Bevölkerung
(jemandes) Gegenüber (geh.):
etwas oder jemand, der sich entgegengesetzt vor einem (gegenüber) oder auf der anderen Seite befindet
speziell: der Gesprächspartner
Landsmann:
Einwohner eines Landes
Person, die aus dem gleichen Land wie der Sprechende bzw. aus einem genannten Land kommt
Mitmensch:
Mensch an sich, der mit anderen in der Gesellschaft lebt und mit ihnen den Lebensraum teilt
Nächster (geh., biblisch)
Volksgenosse (NS-Vokabel):
historisch, nationalsozialistisch: Angehöriger der sogenannten deutschen Volksgemeinschaft
Zeitgenosse:
eine Person, die zur gleichen Zeit lebt bzw. gelebt hat wie eine andere
Mensch (der zusammen mit anderen in der Gemeinschaft lebt)

Beispielsätze

  • Die älteren Mitbürger werden sich noch an die Zeit erinnern, in der hier der Musikpavillon stand.

  • Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

  • Wenn man einmal das Vertrauen seiner Mitbürger verliert, kann man ihre Achtung und ihr Ansehen niemals wiedergewinnen.

  • Meine amerikanischen Mitbürger, es war die größte Ehre meines Lebens, Ihnen dienen zu dürfen.

  • Aus welchem Land kommt dieser ausländische Mitbürger?

  • Rate den Mitbürgern nicht das Angenehmste, sondern das Beste.

  • Meine lieben Mitbürger!

  • Japaner haben wenig Verständnis für obdachlose Mitbürger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bislang konnten mehr als 3700 Mitbürger und Familien in schwierigen Situationen eine Hilfe erhalten.

  • An die 1.000 Mitbürger nutzten die Gelegenheit, sich am Sonntag in der Gänserndorfer Stadthalle gegen Covid-19 impfen zu lassen.

  • Alles unfähige Bürokraten dort, oder sind einige Mitbürger hier das Problem.

  • Als Ämterlotse setzt er sich seit 2015 im Diakonischen Werk der Kirchenkreise Rendsburg-Eckernförde für seine Mitbürger ein.

  • Als Reaktion verringern die Kommunen ihre Ausgaben zuungunsten ihrer kleinsten Mitbürger – der Kinder.

  • Bei uns in der "Flüchtlingsstraße" stehen auch des öfteren 100.000€+ BMWs von türkisch/libanesischen Mitbürgern.

  • Aufgebaut, damit Altbürger, Neubürger, Fremdbürger und Mitbürger einander begegnen können.

  • Diejenigen unserer Mitbürger, für die Kitas eine besonders sinnvolle Einrichtung wären, könnten rein private Träger nicht bezahlen.

  • Ketterl Wegweiser nicht nur für behinderte Mitbürger Pforzheim.

  • Der Lack der Zivilisation ist in der Tat bei manchen Mitbürgern sehr dünn.

  • Dies würde er stets auch seinen amerikanischen Mitbürgern mitgeben.

  • Aber viele ältere Mitbürger vermutlich noch nicht.

  • Nachbarn werden zu Ordnungshütern, denn sie werden regelrecht angehalten, ihre zugezogenen Mitbürger zu bespitzeln.

  • Auch wenn es sich um vergleichsweise geringe Summen handele - eine Umsetzung käme, so Tom Wolter (Mitbürger), doch einer "Tragödie" gleich.

  • Ältere Mitbürger ärgern sich über lärmende Kinder, die Jüngsten wiederum finden manchmal die Alten blöd.

  • Was beim einen Mitbürger mehr, beim anderen weniger ins Auge fällt.

  • In vielen Straßen griffen Menschen zur Schaufel, um beispielsweise den Hauszugang auch für ältere Mitbürger vom Schnee freizuhalten.

  • Auch die in die betroffenen Gebiete reisenden Mitbürger müssten umfassend aufgeklärt werden.

  • Bürgermeister Johannes Wohmann (FDP) zeigte sich denn bei der Eröffnung auch besonders stolz auf seine Mitbürger.

  • Eine zweischneidige Haltung: Während sie sich selbst sicher fühlen, glauben die Deutschen, dass ihre Mitbürger Angst vor Terror haben.

  • Für die Integration und die Sprachkenntnisse der neuen Mitbürger werde aber immer noch zu wenig getan.

  • Doch durften wir diesen arabischen Mitbürger einfach in Sippenhaft nehmen?

  • "Die Botschaft soll lauten: Wir stehen zu unseren ausländischen Mitbürgern und zu unserer jüdischen Gemeinde", erklärte OB Schulz.

  • Es sind ja meist Anschläge gegen eingewanderte Mitbürger mit britischem Paß, keine gesonderte Eintragung schien vonnöten.

  • Es dürfe nie wieder zugelassen werden, daß Mitbürgern Würde und Menschenrechte genommen werden.

  • Und die einzigartige politische Chance erkennen, die darin liegt, daß immer mehr Mitbürger auf Geld und Immobilien sitzen.

  • Unsere "jüdischen Mitbürger" können wieder ruhig schlafen.

  • Dies gilt besonders für ältere und gehbehinderte Mitbürger.

Häufige Wortkombinationen

  • ausländische Mitbürger, jüdische Mitbürger, muslimische Mitbürger

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­bür­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­bür­ger lautet: BEGIMRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Mitbürger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­bür­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­ge­big­keit:
persönliche Eigenschaft, gerne etwas den Mitbürgern kostenlos zu überlassen bzw. zu schenken
ge­be­freu­dig:
bereit, gerne etwas den Mitbürgern kostenlos zu überlassen bzw. zu schenken
Jung­wäh­ler:
jüngerer Bürger oder Mitbürger mit Wahlberechtigung
na­ti­o­nal be­frei­te Zo­ne:
euphemistischer Ausdruck für einen öffentlichen Bereich, der durch rechtsextrem motivierte Gewalt oder Gewaltandrohung für Ausländer oder politisch links orientierte Mitbürger nicht mehr frei zugänglich ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitbürger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitbürger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11218602, 7024248, 6080061, 5702085, 5650730 & 1186380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 24.12.2022
  2. noen.at, 28.11.2021
  3. focus.de, 20.11.2020
  4. shz.de, 17.12.2019
  5. blick.ch, 24.03.2018
  6. zeit.de, 24.10.2017
  7. onetz.de, 07.07.2016
  8. zeit.de, 02.09.2015
  9. pz-news.de, 26.07.2014
  10. zeit.de, 18.03.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 14.04.2012
  12. zollernalbkurier.de, 23.11.2011
  13. n-tv.de, 24.04.2010
  14. feedsportal.com, 22.01.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 11.11.2008
  16. abendblatt.de, 24.04.2007
  17. frankenpost.de, 13.02.2006
  18. donaukurier.de, 27.08.2005
  19. berlinonline.de, 29.08.2004
  20. spiegel.de, 31.07.2003
  21. sz, 18.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995