Ursache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌzaxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ursache
Mehrzahl:Ursachen

Definition bzw. Bedeutung

Vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat.

Begriffsursprung

  • Ableitung (Derivation) des Substantivs Sache mit dem Präfix ur- als Derivatem (Ableitungsmorphem)

  • Frühneuhochdeutsch ursache „Beginn eines Rechtsstreits“, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ursachedie Ursachen
Genitivdie Ursacheder Ursachen
Dativder Ursacheden Ursachen
Akkusativdie Ursachedie Ursachen

Anderes Wort für Ur­sa­che (Synonyme)

Anlass:
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Schuld:
kein Plural: moralisches Fehlverhalten oder die Last infolge des Fehlverhaltens
kein Plural: neben Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit eine Strafbarkeitsvoraussetzung
Herkunft:
Ursprung eines Wortes
woher etwas oder jemand kommt
Quell (geh., fig., literarisch):
Stelle, an der Wasser oder Luft austritt
Ursprungsort, Ausgangspunkt
Quelle (fig.):
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Person, die über direkte Informationen verfügt
Ursprung (Hauptform):
Mathematik: Schnittpunkt der Koordinatenachsen
Zeitpunkt, Ort oder Material, aus dem etwas hervorgegangen ist
Wurzel (fig.):
belegte oder rekonstruierte historische Grundform eines Wortes
der oberste Knoten in einem Baum
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anreiz:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Anstoß:
Anspiel eines Fußballspiels
Ärgernis
Auslöser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
Beweggrund:
Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Handlung oder Unterlassung
der tiefere Sinn
Hintergrund:
(Bild) der perspektivisch hinterste Bereich eines Bildes
(einer Person) die Lebensgeschichte; die prägende Vergangenheit
im Hintergrund stehen
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Initialzündung
Motiv:
der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
eine algebraische Struktur
Stein des Anstoßes
Stimulans:
anregendes Mittel, anregende Arznei
Veranlassung:
Erteilung eines Auftrags
Grund für etwas
Wirkursache
Antezedens (fachspr.):
Ursache, Grund, Beeinflussungsfaktor einer Entscheidung
Vorderglied einer Implikation (der „Wenn“-Teil); hinreichende Bedingung
Antezedenz:
Geomorphologie: die Tatsache, dass ein Fluss bei einer Hebung des Untergrundes nicht seinen Lauf verlegt, sondern in dem Maße in die Tiefe erodiert, in dem sich das Gebirge erhebt
Linguistik: Vorhergenanntes, auf das sich ein Pronomen bezieht
Voraussetzung:
eine Annahme, die einer Überlegung vorangestellt wurde
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann
des Rätsels Lösung (fig.)

Gegenteil von Ur­sa­che (Antonyme)

Fol­ge:
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
Wir­kung:
Effekt eines Medikaments
eine bestimmte äußere zweistellige Verknüpfung einer Menge mit einer Gruppe, siehe dazu auch: Gruppenoperation

Redensarten & Redewendungen

  • keine Ursache

Beispielsätze

  • Die Ursache ihrer Krankheit war ein schlechter Zahn.

  • Schleppnetze sind eine mögliche Ursache für das Ableben von Meeressäugern.

  • Die Programmierer konnten die Ursache des Fehlers nicht finden.

  • Was sind die Ursachen des Treibhauseffekts?

  • Die haben den Vorfall, nicht aber die Ursache gesehen.

  • Die Ursache der Krankheit ist unklar.

  • Wissen bedeutet, durch die Oberfläche zu den Wurzeln und damit zu den Ursachen vorzudringen.

  • Es haben ganz andere Ursachen mitgewirkt.

  • Ich will die Ursache dieser Affäre herausfinden.

  • Tom begann eine Ausschlussdiät, um die Ursache seiner Erschöpfung identifizieren zu können.

  • Tatsächlich sind Tatsachen Ursachen.

  • Sie verwechseln Ursache und Wirkung.

  • Die Marxisten wollen die Ursachen des Klassenkampfes abschaffen.

  • Warten Sie ein paar Tage, bis ich Ihnen die Ursache meiner Bitte sagen kann.

  • Glücklich ist, wer die Ursachen der Dinge zu erkennen vermag.

  • Die Ursache der Brandes ist bislang unbekannt.

  • Unzulängliche Fragen sind Ursache unzulänglicher Antworten.

  • Was ist die Ursache deiner Besorgnis?

  • Wir wissen sehr wenig über die Ursache dieser Krankheit.

  • Was ist die Ursache der Verspätung?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber zu viel Angst ist die Ursache der meisten Leiden, Krankheiten, bösen Taten und Verbrechen.

  • Als eine der Ursachen für den Zustand der Bundeswehr nannte Mais die Abgabe von Material und Waffen an die Ukraine.

  • Aber dennoch hat dieses Debakel, von dem sich die Union möglicherweise nie mehr vollständig erholen wird, tiefer gehende Ursachen.

  • Aber wir weisen auch darauf hin, dass nicht die rechtsradikale Gesinnung einiger Unbelehrbaren, die Ursache für den rechten Terror ist.

  • Aber Relotius gibt dem Leser den Eindruck, den Krieg und seine Ursachen in 15 Minuten verstanden zu haben.

  • Aber die Ursachen des bevorstehenden Abschwungs sind hausgemacht.

  • Adrian Ursache ist sich keiner Schuld bewusst.

  • Als entscheidende Ursache für diese Entwicklung wird der demografische Wandel genannt.

  • Abschließend geklärt sind die Ursachen für die "Todesfalle Windrad" noch nicht.

  • Aber das war offenbar nicht die Ursache für das Aufplatzen des Behälters, sondern es kam im Fass zu einer Explosion.

  • Abschließende Erkenntnisse zur Unfallursache liegen noch nicht vor. Der Genuss von Alkohol ist als mögliche Ursache auszuschließen.

  • Über die Ursache ist weiter nichts bekannt.

  • Aber auch das Verdecken von anderen Straftaten - insbesondere Fahren unter Alkoholeinfluss - ist häufig Ursache für Fahrerflucht.

  • Stattdessen sollte sich Europa lieber an die Ursachen des Desasters erinnern. mehr 18.11. Gemeinschaftsanleihen - warum nicht?

  • Das Problem der verlorenen Aufnahmen hat dabei meist zwei Ursachen: Entweder hat ein Anwender seine Speicherkarte aus Versehen formatiert.

Häufige Wortkombinationen

  • die alleinige Ursache, eine bekannte Ursache, die eigentliche Ursache, die entscheidende Ursache, eine erkennbare Ursache, die genaue Ursache, die gesellschaftlichen Ursachen, hausgemachte Ursachen, die häufigste Ursache, klare Ursache, komplexe Ursachen, eine mögliche Ursache, eine natürliche Ursache, die tatsächliche Ursache, aus unbekannter Ursache, aus ungeklärter Ursache, unklare Ursache, die vermutete Ursache, vielfältige Ursachen, vielschichtige Ursachen, die wahre Ursache, die wahrscheinliche Ursache, die wesentliche Ursache, die wichtigste Ursache; zusammenhängende Ursachen
  • die Ursache des Absturzes, die Ursache für den Anstieg der/des […], die Ursachen der Arbeitslosigkeit, die Ursache der Beschwerden, die Ursache des Brandes, die Ursache der Explosion, die Ursache des Feuers, die Ursachen der Gewalt, die Ursache der Katastrophe, die Ursachen des Konflikts, die Ursachen der Krankheit, die Ursache der Krise, die Ursache der Kursverluste, die Ursache des Leidens, die Ursache der Misere, die Ursache des Niedergangs, die Ursache der Panne, die Ursachen des Phänomens, die Ursachen der Probleme, die Ursachen des Rückgangs, die Ursachen des Scheiterns, die Ursache der Schwierigkeiten, die Ursachen der Spannungen, die Ursachen des Streits, die Ursache für den Stromausfall, die Ursachen der Störung, die Ursache des Todes, die Ursache des Unfalls, die Ursache des Unglücks, die Ursache der Zunahme von […], die Ursache für den Zusammenbruch, die Ursache allen Übels
  • die Ursachen analysieren, die Ursache aufdecken, als Ursache ausmachen, als Ursache ausscheiden, die Ursache (eines Problems) beheben, die Ursache bekämpfen, eine Ursache benennen, eine Ursache (eines Problems) beseitigen, die Ursache erforschen, die Ursache ermitteln die Ursache (eines Problems) steht fest, als Ursache hinzukommen, die Ursache (eines Problems) identifizieren, die Ursache (eines Problems) klären, die Ursache (eines Problems) sehen, die Ursache (eines Problems) verbergen, etwas als Ursache vermuten, Ursache und Wirkung verwechseln, als Ursache weit zurückreichen, als Ursachen zusammenwirken, Ursache und Wirkung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ur­sa­che be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich. Im Plu­ral Ur­sa­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ur­sa­che lautet: ACEHRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ur­sa­che (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ur­sa­chen (Plural).

Ursache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­sa­che kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ad­ver­bi­a­le Be­stim­mung:
Linguistik: grammatische Funktion von Satzgliedern, die darin besteht, eine Aussage über Ort, Zeit, Umstand oder Ursache zu machen.
Brand­spur:
Merkmal, das auf einen Brand als Ursache schließen lässt
Ge­ne­se:
Ursache einer Krankheit
Kau­sa­li­tät:
Geisteswissenschaften, Physik: Ursache und Wirkung im Zusammenhang; Prinzip, nach dem jede Wirkung eine Ursache hat oder Ursache einer anderen Wirkung ist
Kau­sa­li­täts­prin­zip:
Grundgedanke, dass jedes Ereignis eine Ursache in einem anderen Ereignis hat und selbst Ursache eines anderen Ereignisses wird
Mo­no­kau­sa­li­tät:
Eigenschaft/Umstand, nur eine (mono-) Ursache (Kausalität) zu haben
Mul­ti­kau­sa­li­tät:
Eigenschaft/Umstand, mehrere Ursachen zu haben
Ur­sa­chen­for­schung:
Forschung, die versucht, die Ursache für etwas herauszufinden
vor:
Bezeichnung der Ursache oder des Grundes eines Sachverhalts
weh­tun:
Schmerzen bereiten, die Ursache von Schmerzen sein

Buchtitel

  • Das hilft bei Osteoporose – Alles zu Ursachen, Diagnostik und ganzheitlicher Behandlung Tassilo König | ISBN: 978-3-96859-066-0
  • Das Tor der Ursachen Oliver Brünner | ISBN: 978-3-89575-176-9
  • Der kleine Bauchweh: Bauchschmerzen bei Kindern – was steckt dahinter? Mini-Bilderbuch ab 3 über die Ursachen von psycho Corinna Leibig | ISBN: 978-3-86321-639-9
  • Die chemische Ursache des Lebens Thomas Bokorny | ISBN: 978-3-38655-725-2
  • Die geistlichen Ursachen von Krankheiten Henry W. Wright | ISBN: 978-3-95578-610-6
  • Die Harnconcretionen des Menschen und die Ursachen ihrer Entstehung Robert Ultzmann | ISBN: 978-3-38652-862-7
  • Die Kurzsichtigkeit nach Ursache, Wesen und Gefahren Doktor Katz | ISBN: 978-3-38651-398-2
  • Die seelischen Ursachen der Krankheiten Björn Eybl | ISBN: 978-3-85052-299-1
  • Die Ursache Thomas Bernhard | ISBN: 978-3-42313-959-5
  • Die Ursachen des Wohlstandes und der Verarmung der Völker Karl Ludloff | ISBN: 978-3-38651-754-6
  • Die Veränderlichkeit des Klimas und ihre Ursachen Franciszek Czerny | ISBN: 978-3-38656-109-9
  • Die Vergletscherung der Deutschen Alpen ihre Ursachen, periodische Wiederkehr und ihr Einfluss auf die Bodengestaltung Albrecht Penck | ISBN: 978-3-38652-162-8
  • Die Versandung von Venedig und ihre Ursachen Martin Kovatsch | ISBN: 978-3-38651-532-0
  • Einsamkeit – Modelle, Ursachen, Interventionen Mareike Ernst | ISBN: 978-3-82526-229-7
  • Ermittlung der Ursachen von Fehlern in Pflastersteinen Victoria Kim | ISBN: 978-6-20742-546-4

Film- & Serientitel

  • Die Ursache bin ich selbst (Kurzdoku, 1986)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ursache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ursache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12089344, 11632356, 11562304, 10190140, 9191614, 8950590, 8045380, 6948614, 6916566, 6055330, 3494976, 3420384, 3404446, 2980136, 2886800, 2869590, 2815624, 2680296 & 2533220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hl-live.de, 24.06.2023
  3. tagesschau.de, 11.11.2022
  4. faz.net, 16.11.2021
  5. deanreed.de, 25.02.2020
  6. derstandard.at, 19.10.2019
  7. tagesspiegel.de, 10.06.2018
  8. focus.de, 09.10.2017
  9. on-online.de, 28.07.2016
  10. spiegel.de, 12.02.2015
  11. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 04.06.2014
  12. presseportal.de, 08.08.2013
  13. spiegel.de, 16.04.2012
  14. vol.at, 29.09.2011
  15. ftd.de, 18.11.2010
  16. pcwelt.de, 05.08.2009
  17. tagesspiegel.de, 10.06.2008
  18. otz.de, 22.11.2007
  19. welt.de, 24.11.2006
  20. abendblatt.de, 01.04.2005
  21. heute.t-online.de, 07.02.2004
  22. welt.de, 01.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  24. sz, 24.11.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.11.2000
  26. Die Zeit (14/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995