Todesursache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːdəsˌʔuːɐ̯zaxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Todesursache
Mehrzahl:Todesursachen

Definition bzw. Bedeutung

Grund für den Eintritt eines Sterbevorgangs und des endgültigen Verlustes der Lebensfunktionen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tod und Ursache mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Todesursachedie Todesursachen
Genitivdie Todesursacheder Todesursachen
Dativder Todesursacheden Todesursachen
Akkusativdie Todesursachedie Todesursachen

Anderes Wort für To­des­ur­sa­che (Synonyme)

Sterbegrund
Sterbeursache
Todesart:
Art eines Todes

Beispielsätze

  • Der Rechtsmediziner konnte die Todesursache durch die Obduktion der Leiche feststellen.

  • Die Todesursache ist noch nicht ermittelt worden.

  • Ich kenne Toms Todesursache.

  • Kennst du die Todesursache deiner Eltern?

  • Die Zeit ist die Todesursache Nummer eins.

  • Ärztliches Versagen ist nach Herzkrankheiten und Krebs die dritthäufigste Todesursache in den Vereinigten Staaten von Amerika.

  • Die Todesursache ist unbekannt.

  • Die Ärzte konnten die Todesursache nicht feststellen.

  • Man kennt die Todesursache nicht.

  • Die Arteriosklerose ist eine der wichtigsten Todesursachen.

  • Die drei häufigsten Todesursachen von Haustieren sind Michelin, Pirelli und Continental!

  • Die Todesursache scheint eine Schussverletzung zu sein.

  • Bisher gelang es unseren Fachleuten noch nicht, die Todesursache festzustellen.

  • Im Land mit der längsten Lebenserwartung ist die häufigste Todesursache Selbstmord.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bad Nauheim - Zur Aufklärung der genauen Todesursache habe die Staatsanwaltschaft eine Obduktion veranlasst.

  • Als Todesursache nannte die Sprecherin eine »chronische Krankheit und Stress«.

  • Auf dem Totenschein wurde als Todesursache „Pneumonie“ angegeben.

  • Auch um die Todesursache gibt es Spekulationen.

  • Als Todesursache wird ein Herzinfarkt vermutet.

  • Als Todesursache vermuten die Behörden einen Herzinfarkt, wie die „Kieler Nachrichten“ berichten.

  • Als Todesursache gab die Staatsanwaltschaft laut Obduktionsbericht multiples Organversagen an.

  • An der Todesursache, einer unerkannten Diabeteserkrankung, sind inzwischen Zweifel aufgetaucht.

  • Als Todesursache muss im Totenschein immer das Wort 'Unfall' auftauchen.

  • Als Todesursache des Fahrers nannten die Ermittler den Herzinfarkt.

  • Als Todesursache nannte das Gericht die Folgen von Atemnot bei der zeitweise wahrscheinlich auch geknebelten Frau.

  • Die Polizei geht von einer natürlichen Todesursache aus, die Spekulationen kreisen um mögliche Herzprobleme Bachs.

  • Außerdem beobachteten sie die Personen über einen Zeitraum von 6,6 Jahren und notierten die Todesursachen von Verstorbenen.

  • Über die Todesursache konnte sie jedoch noch keine Angaben machen.

  • Der Ertrinkungstod ist übrigens die zweithäufigste Todesursache im Kindesalter.

Häufige Wortkombinationen

  • natürliche/​unbekannte/​ungeklärte/​unnatürliche Todesursache, die Todesursache ermitteln/​feststellen/​herausfinden/​untersuchen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Haupttodesursache

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv To­des­ur­sa­che be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten S, R und A mög­lich. Im Plu­ral To­des­ur­sa­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von To­des­ur­sa­che lautet: ACDEEHORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort To­des­ur­sa­che (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für To­des­ur­sa­chen (Plural).

Todesursache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­des­ur­sa­che kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­t­op­sie:
eine gründliche Untersuchung einer Leiche, um die Todesursache festzustellen
Krip­pen­tod:
plötzlich eintretender Tod eines Säuglings oder Kleinstkindes, bei dem eine Autopsie keine adäquate Todesursache erbringt
Lei­chen­schau:
Kriminologie, Rechtsmedizin: ärztliche Untersuchung eines Verstorbenen zur Feststellung des Todes, der Todesart und/oder der Todesursache
Ne­k­ro­lo­gie:
ohne Plural: Lehre der Todesursachen
Ob­duk­ti­on:
Medizin: meist gerichtlich angeordnete innere Leichenschau (Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs
To­des­er­mitt­lungs­ver­fah­ren:
Verfahren, bei dem die Todesursache einer Person herausgefunden werden soll
To­ten­schein:
Medizin: eine durch einen Arzt ausgestellte Bescheinigung über den Tod einer Person, in der auch die Todesursache angegeben wird

Buchtitel

  • Letzte Tage – Verkannte und vertuschte Todesursachen berühmter Personen Gerd Reuther | ISBN: 978-3-96940-436-2

Film- & Serientitel

  • Carola Neher – Todesursache unbekannt (Film, 2015)
  • Todesursache: Magie (TV-Serie, 2018)
  • Todesursache: Unbekannt (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todesursache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Todesursache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11836409, 7924945, 7830761, 6548239, 6005577, 5682962, 4245246, 3540636, 3246015, 2345893, 1923990, 1657079 & 368633. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. giessener-allgemeine.de, 19.09.2023
  2. spiegel.de, 15.07.2022
  3. ooe.orf.at, 21.10.2021
  4. jungewelt.de, 19.06.2020
  5. morgenpost.de, 26.01.2019
  6. rhein-zeitung.de, 05.11.2018
  7. tagesschau.de, 18.08.2017
  8. zeit.de, 28.10.2016
  9. pcgames.de, 21.10.2015
  10. rp-online.de, 31.03.2014
  11. fr-online.de, 02.03.2013
  12. ln-online.de, 03.10.2012
  13. aerzteblatt.de, 13.05.2011
  14. steiermark.orf.at, 09.08.2010
  15. tv.orf.at, 20.08.2009
  16. ngz-online.de, 09.01.2008
  17. uni-protokolle.de, 26.09.2007
  18. spiegel.de, 27.09.2006
  19. spiegel.de, 19.07.2005
  20. n-tv.de, 16.11.2004
  21. berlinonline.de, 25.01.2003
  22. tagesspiegel.de, 02.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995