Todesstreifen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːdəsˌʃtʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Todesstreifen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Geländebereich, den zu betreten Todesgefahr bedeutet, vor allem früher an der ehemaligen DDR-Grenze oder als Teil der Sicherungsanlagen von Konzentrationslagern im Dritten Reich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tod, Fugenelement -es und Streifen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Todesstreifendie Todesstreifen
Genitivdes Todesstreifensder Todesstreifen
Dativdem Todesstreifenden Todesstreifen
Akkusativden Todesstreifendie Todesstreifen

Beispielsätze (Medien)

  • Wann immer er Zeit fand, erkundete er mit seiner Mamiya 6 das Terrain, das bis kurz zuvor Todesstreifen gewesen war.

  • An diesem 2700 Kilometer langen Todesstreifen musste der Krieg niemandem erklärt werden.

  • Dort haben wir unser Auto stehen gelassen und sind zu Fuß weiter - über den Todesstreifen an den Panzersperren vorbei.

  • Auch er lag bis zur Wende im Todesstreifen, war bestückt mit Wachtürmen und einer Laufanlage für Wachhunde.

  • Gedenken am ehemaligen Todesstreifen mit Merkel und Wowereit Berlin feiert 25 Jahre Mauerfall - mit..

  • Obwohl Fechter um Hilfe rief, kam keiner der DDR-Grenzsoldaten dem im Todesstreifen verblutenden Fechter zu Hilfe.

  • Die Morde am Todesstreifen als Online-Spiel" (Bild), "Mauer, Stacheldraht, Schießbefehl - ein Spiel" (heute.

  • Am 48. Jahrestag des Mauerbaus ist in der Berliner Kapelle der Versöhnung im früheren Todesstreifen der Opfer gedacht worden.

  • Heute befindet sich innerhalb des ehemaligen Todesstreifens das sogenannte Grüne Band.

  • Der Verkauf von Grundstücken, auf dem einst der Todesstreifen Deutschland teilte, brachte Sachsen nun 2,2 Millionen Euro.

  • Auf den Grenzzaun, den Todesstreifen.

  • Am Ende des Todesstreifens müssen die Schüler die Mauer erklimmen.

  • Einen ?Todesstreifen? von 52 Kilometern hat seine Kompanie zu ?verteidigen?.

  • Zu dem legendären Konzert auf dem noch nicht bebauten Potsdamer Platz im ehemaligen Todesstreifen kamen mehr als 300 000 Menschen.

  • Oben zog sich bis Herbst '89 der Todesstreifen entlang der Berliner Mauer.

  • Seit zehn Jahren gilt der ehemalige "Todesstreifen" als sauber.

  • Hier war nur Stacheldraht, Todesstreifen, Mauer.

  • Denn früher trennten hier Mauer und Todesstreifen Potsdam-Babelsberg und Berlin-Zehlendorf.

  • Der Todesstreifen im geteilten Land, das heute wiedervereinigt und Vizeweltmeister ist.

  • Der Weg, auf dem der 80-jährige Heinz Jacobetz heute spazieren geht, war früher der Todesstreifen, auf dem Grenzer patrouillierten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­des­strei­fen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten S und I mög­lich.

Das Alphagramm von To­des­strei­fen lautet: DEEEFINORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Todesstreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­des­strei­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Party auf dem Todesstreifen – Soundtrack der Wende (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todesstreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 09.08.2023
  2. weser-kurier.de, 29.12.2020
  3. neues-deutschland.de, 08.11.2019
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.08.2015
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.11.2014
  6. main-netz.de, 18.09.2013
  7. chip.de, 02.02.2011
  8. focus.de, 15.09.2010
  9. n-tv.de, 09.01.2010
  10. sz-online.de, 14.10.2009
  11. tagesspiegel.de, 16.09.2009
  12. tagesspiegel.de, 25.04.2008
  13. merkur-online.de, 29.10.2007
  14. gea.de, 10.06.2006
  15. berlinonline.de, 04.06.2005
  16. n-tv.de, 12.12.2005
  17. f-r.de, 23.04.2003
  18. berlinonline.de, 20.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  20. bz, 11.08.2001
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995