Todesstrafe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːdəsˌʃtʁaːfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Todesstrafe
Mehrzahl:Todesstrafen

Definition bzw. Bedeutung

Gesetzlich legitimierte Tötung eines Menschen als Strafe für ein Verbrechen, dessen er für schuldig befunden wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tod und Strafe sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Todesstrafedie Todesstrafen
Genitivdie Todesstrafeder Todesstrafen
Dativder Todesstrafeden Todesstrafen
Akkusativdie Todesstrafedie Todesstrafen

Anderes Wort für To­des­stra­fe (Synonyme)

Kapitalstrafe (geh., veraltet)

Gegenteil von To­des­stra­fe (Antonyme)

Be­wäh­rungs­stra­fe:
Deutschland: Freiheitsstrafe, deren Vollstreckung für eine gewisse Zeit (Bewährungszeit) zur Bewährung ausgesetzt wird (StGB)
Ge­fäng­nis­stra­fe:
allgemein: ein zur Bestrafung eines Vergehens gerichtlich angeordneter Gefängnisaufenthalt
speziell, deutsche Rechtsprechung bis 1970: eine Haftstrafe zwischen einem Tag und fünf Jahren ohne generelle Arbeitspflicht
Geld­stra­fe:
Auflage zur Zahlung einer Geldsumme wegen eines Verstoßes gegen die Vorschriften oder gegen das Gesetz

Beispielsätze

  • Die Todesstrafe wirft vielfältige ethische, rechtliche und praktische Fragen auf und ihre Vereinbarkeit mit den Menschenrechten ist umstritten.

  • Er setzte sich für die Abschaffung der Todesstrafe ein.

  • Er ließ Milde walten und setzte die Todesstrafe aus.

  • Wir sind gegen die Todesstrafe.

  • Bist du für die Todesstrafe?

  • Ich bin der Meinung, die Todesstrafe sollte abgeschafft werden.

  • Wann wurde die Todesstrafe abgeschafft?

  • Ein türkischer Diktator zwang sein Volk, unter Androhung der Todesstrafe, sich nach europäischer Art zu kleiden.

  • Die Todesstrafe wurde im vergangenen Jahr abgeschafft.

  • Tom ersuchte um Asyl, denn in seinem Heimatland drohte ihm die Todesstrafe.

  • Die Todesstrafe wurde in vielen Bundesstaaten der USA abgeschafft.

  • In den 90er Jahren haben Irland, Ungarn, Rumänien, Tschechien, die Slowakei, die Schweiz und Georgien die Todesstrafe abgeschafft.

  • Tom hätte auf jeden Fall die Todesstrafe bekommen sollen.

  • Statt mit der Todesstrafe belegt zu werden, wurde Tom, als menschliches Versuchskaninchen, an Bord einer Rakete in den Weltraum geschossen.

  • Tom sollte die Todesstrafe bekommen.

  • Die meisten Franzosen sind gegen die Todesstrafe.

  • Ich bin gegen die Todesstrafe.

  • Die Todesstrafe ist in diesem Lande wiedereingeführt worden.

  • Ich dachte, die Todesstrafe sollte abgeschafft werden.

  • Ihm droht die Todesstrafe wegen Spionage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der rechtsextreme Politiker Itamar Ben-Gvir, Minister für Nationale Sicherheit, fordert die Todesstrafe für Terroristen.

  • Der iranischer Berlinale-Beitrag von 2021 erzählt zartfühlend von den Folgen der Todesstrafe – wie in einer antiken Tragödie.

  • Das sierra-leonische Parlament hatte die Abschaffung der Todesstrafe am Freitag einstimmig beschlossen.

  • Außerdem seien mehrere Länder „positive Schritte“ zur Beendigung der Anwendung der Todesstrafe gegangen.

  • Als die DDR schon fast an ihrem Ende war, wurde die Todesstrafe abgeschafft.

  • Am besten ein Gesetz bekanntgeben das ab sofort Mitgliedschaft in einer bande sofortige Todesstrafe nach sich zieht.

  • Aber einige Dinge wie die Todesstrafe sind nicht akzeptabel".

  • Allerdings stellte der Vizekanzler auch klar: "Natürlich sind die Verhandlungen zu Ende, wenn die Türkei die Todesstrafe wieder einführt."

  • An Orten, wo das Scharia-Gesetz in Kraft ist, wie zum Beispiel in Saudi-Arabien, Jemen oder dem Iran, droht Homosexuellen die Todesstrafe.

  • Das palästinensische Gesetz lässt die Todesstrafe für Kollaborateure zu.

  • 1972 hat das Oberste US-Gericht die Todesstrafe in den USA als „grausam und ungewöhnlich“ abgeschafft.

  • Gleichzeitig lassen immer weniger Staaten Menschen hinrichten. 2011 wurde in 20 Ländern die Todesstrafe vollzogen.

  • Alleine aus diesem Grund MÜSSEN bei der Ausführung der Todesstrafe Zeugen dabei sein.

  • In mindestens neun Fällen kam es zur Todesstrafe, die in drei Fällen bereits vollstreckt wurde.

  • Der Vizepräsident des Obersten Gerichts warb für die Giftspritze, da dies eine "humanere" Art der Todesstrafe sei.

Häufige Wortkombinationen

  • abgeschaffte Todesstrafe, angewendete Todesstrafe, bei Todesstrafe, barbarische Todesstrafe, drohende Todesstrafe, geltende Todesstrafe, praktizierte Todesstrafe, sofortige Todesstrafe, verhängte Todesstrafe, vollstreckte Todesstrafe
  • Todesstrafe abschaffen, Todesstrafe aussprechen, Todesstrafe beantragen, Todesstrafe befürworten, Todesstrafe beibehalten, mit Todesstrafe drohen, Todesstrafe einführen, Todesstrafe fordern, für Todesstrafe plädieren, Todesstrafe praktizieren, für Todesstrafe stimmen, Todesstrafe verdienen, Todesstrafe verhängen, auf Todesstrafe verzichten, Todesstrafe vollstrecken, Todesstrafe vorsehen, Todesstrafe wieder einführen, Todesstrafe wieder zulassen

Wortbildungen

  • Todesstrafengegner
  • Todesstrafenreferendum

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: عقوبة الإعدام (ʿuqūbat al-ʾiʿdām) (weiblich)
  • Bosnisch: smrtna kazna (weiblich)
  • Bulgarisch: смъртно наказание (sächlich)
  • Chinesisch: 死刑 (sǐxíng)
  • Dänisch: dødsstraf
  • Englisch:
    • capital punishment
    • death penalty
  • Esperanto:
    • mortpuno
    • puno de morto
  • Finnisch: kuolemanrangaistus
  • Französisch:
    • peine de mort (weiblich)
    • peine capitale (weiblich)
  • Hausa: hukuncin kisa
  • Isländisch: dauðarefsing (weiblich)
  • Italienisch:
    • pena di morte (weiblich)
    • pena capitale (weiblich)
  • Japanisch: 死刑 (shikei)
  • Katalanisch:
    • pena de mort (weiblich)
    • pena capital (weiblich)
  • Kroatisch: smrtna kazna
  • Latein:
    • poena capitalis (weiblich)
    • supplicium (sächlich)
  • Lettisch: nāvessods
  • Litauisch: mirties bausmė
  • Mazedonisch: смртна казна (smrtna kazna) (weiblich)
  • Neugriechisch: θανατική ποινή (thanatikí poiní) (weiblich)
  • Niederländisch: doodstraf (männlich)
  • Niedersorbisch: pokuta ze smjerśu (weiblich)
  • Norwegisch: dødsstraff (männlich)
  • Obersorbisch: smjertne chłostanje (sächlich)
  • Polnisch: kara śmierci (weiblich)
  • Portugiesisch: pena de morte (weiblich)
  • Rumänisch: pedeapsă cu moartea (weiblich)
  • Russisch: смертная казнь (weiblich)
  • Sanskrit: मृत्यु - दण्ड (mrtyu - danda) (männlich)
  • Schwedisch: dödsstraff (sächlich)
  • Serbisch: смртна казна (smrtna kazna) (weiblich)
  • Serbokroatisch: смртна казна (smrtna kazna) (weiblich)
  • Slowakisch: trest smrti (männlich)
  • Slowenisch: smrtna kazen (weiblich)
  • Spanisch:
    • pena de muerte (weiblich)
    • pena capital (weiblich)
  • Tschechisch: trest smrti (männlich)
  • Türkisch:
    • ölüm cezası
    • idam cezası
    • idam
  • Ungarisch: halálbüntetés
  • Vietnamesisch: tử hình
  • Weißrussisch: смяротнае пакаранне

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­des­stra­fe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral To­des­stra­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von To­des­stra­fe lautet: ADEEFORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort To­des­stra­fe (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für To­des­stra­fen (Plural).

Todesstrafe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­des­stra­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

elek­t­ri­scher Stuhl:
stuhlähnliche Konstruktion zur Vollstreckung der Todesstrafe durch den Einsatz elektrischen Stroms
ex­e­ku­tie­ren:
an jemandem die Todesstrafe vollstrecken
Ex­e­ku­ti­on:
Vollstreckung der Todesstrafe
Fall­beil:
Gerät zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung
Gal­gen:
Vorrichtung zum Vollzug der Todesstrafe durch Erhängen
Gar­rot­te:
Hinrichtungs- und Folterinstrument, bei dem das Opfer durch Zuziehen einer Schlinge, später eines Halseisens erdrosselt oder gefoltert wurde, in Spanien bis 1974, den ehemaligen spanischen Kolonien und früher auch in Portugal für die Vollstreckung der Todesstrafe in Verwendung
Hin­rich­tung:
die Tötung eines sich in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen, gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von den Justizbehörden eines Landes ausgesprochenen Todesstrafe
To­des­zel­le:
Justiz: eine Zelle in einem Gefängnis, in der Häftlinge auf die Vollstreckung ihrer Todesstrafe (auf ihre Hinrichtung) warten müssen

Buchtitel

  • Ueber die Verwerflichkeit der Todesstrafe J. C. Althof | ISBN: 978-3-38653-449-9

Film- & Serientitel

  • Die zweite Hinrichtung – Amerika und die Todesstrafe (Doku, 2012)
  • Todesstrafe (Fernsehfilm, 2001)
  • Todesstrafe für eine Lüge (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todesstrafe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Todesstrafe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214405, 10952350, 10621374, 10607866, 10196112, 10195879, 9068459, 8892604, 8867967, 8596352, 8473277, 8059305, 7458736, 7452760, 7310205, 5928788, 5316839, 4800986 & 3931967. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 20.11.2023
  2. otz.de, 02.02.2022
  3. n-tv.de, 25.07.2021
  4. jesus.de, 21.04.2020
  5. nzz.ch, 12.10.2019
  6. wochenblatt.cc, 17.12.2018
  7. welt.de, 29.04.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 28.08.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.07.2015
  10. faz.net, 22.08.2014
  11. express.de, 27.06.2013
  12. news.orf.at, 27.03.2012
  13. derwesten.de, 04.05.2011
  14. dradio.de, 13.06.2010
  15. feedsportal.com, 16.06.2009
  16. tagesspiegel.de, 10.03.2008
  17. ngo-online.de, 17.01.2007
  18. ngz-online.de, 07.03.2006
  19. spiegel.de, 02.09.2005
  20. welt.de, 20.12.2004
  21. berlinonline.de, 13.08.2003
  22. ln-online.de, 28.10.2002
  23. sz, 13.12.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995