Todeszelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːdəsˌt͡sɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Todeszelle
Mehrzahl:Todeszellen

Definition bzw. Bedeutung

Justiz: eine Zelle in einem Gefängnis, in der Häftlinge auf die Vollstreckung ihrer Todesstrafe (auf ihre Hinrichtung) warten müssen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Tod, dem Fugenelement -es und dem Substantiv Zelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Todeszelledie Todeszellen
Genitivdie Todeszelleder Todeszellen
Dativder Todeszelleden Todeszellen
Akkusativdie Todeszelledie Todeszellen

Beispielsätze

  • Drei Frauen und zwei Männer in Turkmenistan sitzen in der Todeszelle.

  • Derzeit befinden sich mehr als 3 500 Menschen in den Todeszellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Donald Dillbeck wurde schließlich in die Todeszelle geführt.

  • Hingerichtet wurden sie alle jedoch erst im Juli 2018, nach mehr als 23 Jahren in Todeszellen.

  • Eine Todeszelle eines US-Gefängnisses.

  • Während einer Probe wird ein Ballettsaal zur Todeszelle: Die junge Dame darin verbiegt sich, als würde sie gefesselt und gerädert.

  • Boethius verfasste seinen "Trost der Philosophie" in einer spätantiken Todeszelle.

  • Derzeit sitzen nach Angaben des Justizministeriums 129 Verurteilte in Todeszellen.

  • Derzeit sitzen in den Gefängnissen in Kerala dem Bericht zufolge 16 Menschen in Todeszellen.

  • In Amerikas Todeszellen warten rund 3300 Menschen auf ihre Hinrichtung.

  • Die in Berlin geborene Debra Milke könnte nach 22 Jahren in der Todeszelle im US-Staat Arizona freigelassen werden.

  • Er war durch DNA-Spuren überführt worden und saß 19 Jahre lang in der Todeszelle.

  • Steidl saß fast 18 Jahre in der Todeszelle.

  • 1948 fällt eine Jury das Urteil, das ihn in die Todeszelle bringt.

  • Abu-Jamal, der als Journalist auch für die junge Welt schreibt, sitzt seit 28 Jahren in der Todeszelle.

  • In New Jersey sitzen zurzeit zehn Verurteilte in der Todeszelle.

  • Derzeit sitzen laut "Los Angeles Times" in Kalifornien 647 Menschen in der Todeszelle - mehr als in jedem anderen Staat.

  • Der Blick aus der Todeszelle zeigt, wie eng die Gesellschaft draußen ist: Eine Ansammlung unglücklicher und bigotter Spießer.

  • Die Aufführung ist da stark, wo man begreift, was es heißen mag, in der Todeszelle zu warten.

  • Der 38-jährige Kunkle sitzt seit 20 Jahren in der Todeszelle.

  • The Show will go on, und zwar in extremer Form - als Spektakel in der Todeszelle, als Laufsteg des Todes.

  • Sie wird als Mörderin verhaftet und landet in der Todeszelle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­des­zel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × D, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral To­des­zel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von To­des­zel­le lautet: DEEELLOSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort To­des­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für To­des­zel­len (Plural).

Todeszelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­des­zel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Death Row – Nachricht aus der Todeszelle (Film, 1998)
  • Höchststrafe – Leben in der Todeszelle (Doku, 2013)
  • Live aus der Todeszelle (Fernsehfilm, 1992)
  • Notruf aus der Todeszelle (Film, 2001)
  • Panik in der Todeszelle (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todeszelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1761575 & 1761561. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 24.02.2023
  2. welt.de, 20.03.2020
  3. morgenpost.de, 14.06.2019
  4. jungewelt.de, 12.11.2018
  5. welt.de, 07.07.2016
  6. handelsblatt.com, 25.06.2015
  7. n24.de, 03.08.2014
  8. kurier.at, 26.10.2014
  9. zeit.de, 16.03.2013
  10. n-tv.de, 10.04.2013
  11. feedsportal.com, 30.04.2011
  12. wdr.de, 02.05.2010
  13. jungewelt.de, 17.02.2010
  14. sat1.de, 11.01.2006
  15. merkur-online.de, 15.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 17.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  18. n-tv.de, 20.11.2004
  19. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  20. Die Zeit (14/2003)
  21. jw, 16.05.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995