Telefonzelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teləˈfoːnˌt͡sɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Telefonzelle
Mehrzahl:Telefonzellen

Definition bzw. Bedeutung

Überdachung für ein Gemeinschaftshandy an der Schnur mit Münzeinwurf ohne Wischfunktion.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Telefon und Zelle.

Abkürzung

  • TelH

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Telefonzelledie Telefonzellen
Genitivdie Telefonzelleder Telefonzellen
Dativder Telefonzelleden Telefonzellen
Akkusativdie Telefonzelledie Telefonzellen

Anderes Wort für Te­le­fon­zel­le (Synonyme)

Fernsprechkiosk
Fernsprechzelle:
geschlossene oder teils offene Kabine mit Telefon
Telefonhäuschen:
Kabine im öffentlichen Raum, in der sich ein öffentliches Telefon befindet
Telefonhüttl (ugs., österr.)
Telefonkabine

Gegenteil von Te­le­fon­zel­le (Antonyme)

Han­dy:
kleines, handliches, kabelloses Telefon (mit Zusatzfunktionen wie Text- und Bildübermittlung, Internetzugang), das per Funk mit dem Telefonnetz verbunden ist, dadurch ortsunabhängig verwendet und deshalb bei sich getragen werden kann
Mo­bil­te­le­fon:
schnurloses Telefon, das über ein Funknetz funktioniert

Beispielsätze

  • Ich konnte nicht anrufen, da die Telefonzelle besetzt war.

  • Ich rufe aus einer Telefonzelle an.

  • Mobiltelefone gab es damals nicht, nur Telefonzellen.

  • Viel Glück dabei, hier eine Telefonzelle zu finden!

  • Telefonzellen sind hier so selten wie ein weißer Rabe.

  • In Spanien gibt es kaum noch Telefonzellen.

  • Ich habe den Regenschirm in der Telefonzelle stehen lassen.

  • Warum bist du in keine Telefonzelle gegangen?

  • Ist hier in der Nähe eine Telefonzelle?

  • Wissen Sie, wo eine Telefonzelle ist?

  • An dieser Ecke ist eine Telefonzelle.

  • Nachdem er aus dem Zug gestiegen war, suchte er eine Telefonzelle.

  • Wo kann ich eine Telefonzelle finden?

  • Er fand eine Telefonzelle und rief ein Taxi.

  • Wo befindet sich die nächste Telefonzelle?

  • RING, der zweitgrößte Mobilfunkanbieter Lateinamerikas, wird ab Freitag Telefonzellen vermarkten.

  • Wo ist die nächste Telefonzelle?

  • Können Sie mir sagen, wo die nächste Telefonzelle ist?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Installation, die an eine Telefonzelle erinnert, wirkt mit blauem Plexiglas, einer Leuchtstoffröhre und Holzplatten provisorisch.

  • Der alkoholisierte Mann lehnte bei der Singerstraße an einer Telefonzelle.

  • In einer Telefonzelle wählten die Kinder den Notruf – und inszenierten Schussgeräusche mit ihren Handys.

  • Ein unbekanntes Trio hat in der Nacht auf Montag beim Bahnhof Rottenegg (Bezirk Urfahr Umgebung) mit Böllern eine Telefonzelle gesprengt.

  • Die Kamerawagen erinnern entfernt an Telefonzellen.

  • Das Zugpersonal rief dann den Namen des Betreffenden aus, der dann von der Telefonzelle aus zurückrufen konnte.

  • Sie sind meist voll funktionstüchtig, werden aber kaum noch gebraucht: Telefonzellen gehörten in den 90er-Jahren fest zum Straßenbild.

  • Bevor Mobiltelefone weit verbreitet waren, gingen die Menschen unterwegs in eine Telefonzelle, wenn sie jemanden anrufen mussten.

  • Er habe von verschiedenen Telefonzellen aus Kontakt zur Familie aufgenommen.

  • Dabei war da für eine Weile lediglich eine Telefonzelle im Bild. Aber diese Telefonzelle war gelb.

  • Die sind so groß wie Telefonzellen und verfügen über Starkstrom.

  • Auch die Telefonzelle stört bei der Sanierung.

  • Das alte Telefon daheim, aber auch die Telefonzelle unterwegs waren Gebrauchsgegenstände.

  • Der soll den Spitzel vor Fahndungsmaßnahmen der Polizei gewarnt und zur Nutzung einer abhörsicheren Telefonzelle aufgefordert haben.

  • Die Deutsche Telekom darf bundesweit 20.000 weitere unrentable Telefonzellen abbauen und durch so genannte Basistelefone ersetzen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine freie Telefonzelle, eine besetzte Telefonzelle

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Te­le­fon­zel­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, N und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Te­le­fon­zel­len nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten N und zwei­ten L.

Das Alphagramm von Te­le­fon­zel­le lautet: EEEEFLLLNOTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Te­le­fon­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Te­le­fon­zel­len (Plural).

Telefonzelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fon­zel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Te­le­fon­zel­len­tür:
Tür einer Telefonzelle

Buchtitel

  • Die Telefonzelle am Ende der Welt Laura Imai Messina | ISBN: 978-3-44277-268-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Telephonzelle (veraltet)
  • Telephonzellen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefonzelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telefonzelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11603245, 11027753, 11027748, 10372845, 2263288, 2107821, 1553565, 1210893, 1109087, 1003653, 955464, 846186, 549355, 444381, 397928 & 348869. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 29.09.2023
  2. krone.at, 18.03.2022
  3. mopo.de, 21.07.2021
  4. nachrichten.at, 30.12.2019
  5. abendblatt-berlin.de, 02.10.2017
  6. rp-online.de, 21.05.2016
  7. lvz-online.de, 29.07.2014
  8. morgenpost.de, 23.10.2013
  9. morgenweb.de, 11.05.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 18.02.2011
  11. spiegel.de, 01.11.2010
  12. szon.de, 17.06.2009
  13. faz.net, 10.06.2008
  14. wdr.de, 08.09.2007
  15. sat1.de, 19.03.2006
  16. sueddeutsche.de, 09.12.2005
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 27.05.2004
  18. berlinonline.de, 29.05.2003
  19. f-r.de, 12.09.2002
  20. sz, 25.08.2001
  21. Die Zeit (14/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. BILD 1996
  27. Berliner Zeitung 1995