Mobiltelefon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moˈbiːlteleˌfoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Mobiltelefon
Mehrzahl:Mobiltelefone

Definition bzw. Bedeutung

Schnurloses Telefon, das über ein Funknetz funktioniert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv mobil und dem Substantiv Telefon.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mobiltelefondie Mobiltelefone
Genitivdes Mobiltelefonsder Mobiltelefone
Dativdem Mobiltelefonden Mobiltelefonen
Akkusativdas Mobiltelefondie Mobiltelefone

Anderes Wort für Mo­bil­te­le­fon (Synonyme)

Ackerschnacker (ugs.)
Funkfernsprecher
Funktelefon:
Telefon, das über Funk läuft
Gurke (ugs.):
(meist Plural:) eine Pflanzengattung in der Familie der Kürbisgewächse
eine (tatsächlich oder bildlich) lange Nase
Handtelefon
Handy (Scheinanglizismus, Hauptform):
kleines, handliches, kabelloses Telefon (mit Zusatzfunktionen wie Text- und Bildübermittlung, Internetzugang), das per Funk mit dem Telefonnetz verbunden ist, dadurch ortsunabhängig verwendet und deshalb bei sich getragen werden kann
Knochen (ugs.):
Schraubenschlüssel für zehn Größen (zur Fahrradreparatur)
Teil des Skeletts der Wirbeltiere
Mobilfunktelefon
Taschentelefon

Beispielsätze

  • Ich bin auf meinem Mobiltelefon überall erreichbar.

  • Ist das Ihr Mobiltelefon?

  • Können Sie Ihr Mobiltelefon entsperren?

  • Das schwarze Mobiltelefon ist teurer als das weiße.

  • Wie kommst du dazu, dein Mobiltelefon, ohne mich zu fragen, in meine Handtasche zu stecken?

  • Schalte dein Mobiltelefon aus.

  • Ihr Mobiltelefon war ausgeschaltet.

  • Dein Mobiltelefon war ausgeschaltet.

  • Haben Sie Ihr Mobiltelefon ausgeschaltet?

  • Tom, hast du ein Mobiltelefon?

  • In der Türkei gibt es gutentwickeltes und verhältnismäßig günstiges Internet, und auch der Gebrauch internetfähiger Mobiltelefone ist weit verbreitet.

  • Ich will ein Mobiltelefon.

  • Das Mobiltelefon ist eine Erfindung, auf die wir nicht verzichten können.

  • Tom spürte, wie sein Mobiltelefon in der Innentasche seiner Jacke vibrierte.

  • Tom zückte sein Mobiltelefon, um ein Foto zu schießen.

  • Warum sind Sie nicht an Ihr Mobiltelefon gegangen?

  • Tom klappte sein Mobiltelefon auf.

  • Caesar hatte kein Mobiltelefon.

  • Die Fahrkarte muss zu Hause ausgedruckt oder auf dem Mobiltelefon vorgezeigt werden.

  • Wem gehört dieses Mobiltelefon?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Agenten der US-Bundespolizei haben Mobiltelefone und ein iPad des New Yorker Bürgermeisters Eric Adams beschlagnahmt.

  • Als der Mitarbeiter sich kurz umdrehte, stahlen sie die Mobiltelefone und flüchteten.

  • Anschließend wurden Bargeld sowie zwei Mobiltelefone entwendet.

  • Am Mobiltelefon des Geschäftsführers eines Autohauses ging ein Einbruchsalarm ein.

  • ApoldaZwei Mobiltelefone im Wert von 1500 Euro hat ein 21-Jähriger am Sonntagmorgen aus Wut zerstört.

  • Asylbewerber in Österreich müssen künftig ihre Mobiltelefone und bis zu 840 Euro Bargeld an die Behörden übergeben.

  • Aber auch das schlaue Mobiltelefon ist zum Telefonieren nicht die beste Wahl.

  • Als ein Mädchen die Polizei verständigen wollte, riss ihr der Aggressor das Mobiltelefon aus der Hand und warf es zu Boden.

  • Abopreise vergleichen Der Handy-Abovergleich mit Ihrem gewünschten Mobiltelefon und Prepaid-Angeboten.

  • Alternativen zum Mobiltelefon, um Hilfe anzufordern, sind nur wenigen Befragten bekannt.

  • Danach ist das Mobiltelefon das meistverkaufte im dritten Quartal 2012.

  • 317.000 Fahrscheine wurden im Jahr 2010 von den Fahrgästen über das Mobiltelefon gekauft.

  • Damit kann er beispielsweise sein Mobiltelefon entsperren oder er bekommt Zutritt zu seinem Büro an der Universität im britischen Reading.

  • Dem Vater von drei Kindern war fristlos gekündigt worden, weil er an seinem Arbeitsplatz sein Mobiltelefon aufgeladen hatte.

  • Der Kunde verlangt einerseits immer kleinere und handlichere Mobiltelefone und andererseits größere Bildschirme für Videos und Internet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: мобилни телефон (mobilni telefon) (männlich)
  • Bulgarisch:
    • мобифон (mobifon)
    • джиесем (džiesem)
  • Dänisch: mobiltelefon
  • Englisch:
    • mobile phone
    • mobile
    • cell phone
    • cellphone
    • cellular
  • Färöisch: fartelefon (weiblich)
  • Finnisch: matkapuhelin
  • Französisch:
    • cellulaire (männlich)
    • portable (männlich)
  • Grönländisch: mobili
  • Indonesisch:
    • telepon seluler
    • ponsel
    • HP
    • telepon genggam
  • Irisch:
    • fón póca
    • fòn làimhe
  • Isländisch:
    • gemsi
    • farsími
  • Italienisch:
    • telefono cellulare
    • cellulare
    • telefonino
  • Japanisch: 携帯電話
  • Koreanisch: 핸드폰
  • Kroatisch:
    • mobitel (männlich)
    • mobilni telefon (männlich)
  • Kurmandschi: telefona gerok
  • Latein: telephonum gestabile (tēlephōnum gestābile) (sächlich)
  • Mazedonisch: мобилен телефон (mobilen telefon) (männlich)
  • Neugriechisch: κινητό τηλέφωνο (kinitó tiléfono) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Ackerschnacker
  • Niederländisch:
    • mobiele telefoon
    • mobieltje
    • gsm
  • Norwegisch:
    • mobiltelefon
    • mobil
  • Persisch: تلفن همراه
  • Polnisch: komórka
  • Portugiesisch: telemóvel (männlich)
  • Russisch: мобильный телефон (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: fòn phoca
  • Schwedisch:
    • mobiltelefon
    • mobil
    • nalle
  • Serbisch: мобилни телефон (mobilni telefon) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • мобилни телефон (mobilni telefon) (männlich)
    • мобител (mobitel) (männlich)
  • Slowenisch: mobilni telefon (männlich)
  • Spanisch: teléfono móvil (männlich)
  • Tschechisch: mobilní telefon (männlich)
  • Türkisch: cep telefonu
  • Ukrainisch:
    • мобілка (weiblich)
    • мобільник (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • điện thoại di động
    • điện thoại cầm tay

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­bil­te­le­fon be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × O, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten L, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mo­bil­te­le­fo­ne zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Mo­bil­te­le­fon lautet: BEEFILLMNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Frank­furt
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Berta
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Fried­rich
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. India
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Mo­bil­te­le­fon (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mo­bil­te­le­fo­ne (Plural).

Mobiltelefon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­bil­te­le­fon kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­flä­che:
Technik: Display-Fläche eines Bildschirms, Mobiltelefons oder Fernsehers
Han­dy­her­stel­ler:
Unternehmen, das Handys produziert; das Mobiltelefone entwickelt, baut und verkauft
Han­dy­pei­lung:
Verfahren zur Feststellung des Standorts eines eingeschalteten Mobiltelefons
iPhone:
ein Mobiltelefon von Apple
Mo­bil­num­mer:
Zahlenkombination, mit der man einen bestimmten Teilnehmer auf dem Mobiltelefon erreichen kann
Mo­bil­te­le­fon­num­mer:
bestimmte Nummer, Zahlenfolge, unter der man ein Mobiltelefon, dem diese zugeordnet ist, anwählen kann
Mäu­se­kla­vier:
sehr kleine Tasten an technischen Geräten, unter anderem an Mobiltelefonen
sim­sen:
eine SMS – zumeist mit einem Mobiltelefon bzw. mit einem Computer über Internet an ein Mobiltelefon – schicken
WAP-Han­dy:
Mobiltelefon mit einer Funktion, die es ermöglicht, mithilfe des WAPs spezielle Internetdienste abzurufen
Wert­kar­ten­han­dy:
Mobiltelefon, das mit einer Guthabenkarte betrieben wird

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mobiltelephon (veraltet)
  • Mobiltelephone (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mobiltelefon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mobiltelefon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417754, 11950186, 11838470, 11497910, 11492984, 11309076, 11309070, 11275706, 9941526, 8697474, 8218806, 8173276, 8128364, 7998800, 7483120, 7260734, 6942626, 6635936 & 6383896. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 10.11.2023
  2. wz.de, 14.03.2022
  3. presseportal.de, 25.12.2021
  4. steiermark.orf.at, 09.02.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 14.10.2019
  6. welt.de, 18.04.2018
  7. computerwoche.de, 24.05.2017
  8. bo.de, 17.05.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 24.09.2014
  10. vorarlberg.orf.at, 18.03.2013
  11. pcgames.de, 10.11.2012
  12. derstandard.at, 08.03.2011
  13. golem.de, 27.05.2010
  14. wdr.de, 04.08.2009
  15. news.magnus.de, 24.11.2008
  16. BerlinOnline.de, 15.11.2007
  17. handelsblatt.com, 18.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  19. sueddeutsche.de, 22.01.2004
  20. welt.de, 25.07.2003
  21. sz, 09.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995