Gurke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʊʁkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gurke
Mehrzahl:Gurken

Definition bzw. Bedeutung

  • (meist Plural:) eine Pflanzengattung in der Familie der Kürbisgewächse

  • Eine (tatsächlich oder bildlich) lange Nase.

  • Eine Art innerhalb der Gattung der Gurken.

  • Eine unfähige Sache, Person oder Gruppe („Gurkentruppe“).

  • Längliche, als Gemüse verwendete Frucht, die an der gleichnamigen Pflanze wächst.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Altpolnischen ogurek (polnisch ogórek, tschechisch okurka), zuerst im Ostmitteldeutschen um 1500 belegt, einer Diminutivbildung von mittelgriechisch ἀγγούριον, abgeleitet von mittelgriechisch ἄγουρος „grün, unreif“ zu altgriechisch ἄωρος „unzeitig, unreif“; das auf altpersisch angōrah zurückgeführt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gurkedie Gurken
Genitivdie Gurkeder Gurken
Dativder Gurkeden Gurken
Akkusativdie Gurkedie Gurken

Anderes Wort für Gur­ke (Synonyme)

Ackerschnacker (ugs.)
Funkfernsprecher
Funktelefon:
Telefon, das über Funk läuft
Handtelefon
Handy (Scheinanglizismus, Hauptform):
kleines, handliches, kabelloses Telefon (mit Zusatzfunktionen wie Text- und Bildübermittlung, Internetzugang), das per Funk mit dem Telefonnetz verbunden ist, dadurch ortsunabhängig verwendet und deshalb bei sich getragen werden kann
Mobilfunktelefon
Mobiltelefon (Hauptform):
schnurloses Telefon, das über ein Funknetz funktioniert
Taschentelefon
Cucumis sativus
alte Möhre (ugs., abwertend)
altes Schätzchen (ugs.)
altes Teil (ugs.)
gutes Stück (ugs.)
Liebhaberstück
olle Möhre (ugs., abwertend, regional)
Sammlerobjekt
Sammlerstück:
Gegenstand, der wegen seiner Seltenheit attraktiv für eine Sammlung ist
voll die Möhre (ugs., jugendsprachlich)

Weitere mögliche Alternativen für Gur­ke

Kukumer:
Gurke, essbare, längliche Frucht der Art Cucumis sativus
Unmurke
Zinken:
Geheimzeichen des fahrenden Volkes
große, unförmige Nase

Beispielsätze

  • Die Zuckermelone zählt zur Gattung der Gurken.

  • Heute gibt’s geschmorte Gurken.

  • Der muss seine Gurke auch überall reinstecken.

  • Gurken sind mit den Wassermelonen verwandt.

  • Die Gurke ist grün.

  • Die Gurken so dünn wie möglich in Scheiben schneiden.

  • Wir haben Pizza mit Kartoffeln und eingelegten Gurken bestellt.

  • Gurken sind grün.

  • Gurken sind mit Wassermelonen verwandt.

  • Tom isst fast nie Gurken.

  • Ich beiße so gern in eine Gurke.

  • Willst du Gurken auf dein Sandwich?

  • Schneid die Gurken.

  • Schneidet die Gurken.

  • Schält die Gurken.

  • Schäl die Gurken.

  • Schäle die Gurken.

  • Schneide die Gurken in Scheiben!

  • Schäle die Gurken und schneide sie dann in Scheiben.

  • Schneide die Gurken!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem am besten nicht in der Nähe von Melonen, Äpfeln oder Birnen lagern, denn auch diese lassen die Gurke schneller reifen.

  • Ab und zu gab es frische Tomaten, Gurken, manchmal sogar Radieschen.

  • Die Kunden nehmen sich die fertig gepackten Tüten, greifen einen Brokkoli und eine Gurke dazu.

  • Außerdem können zum Beispiel Gurken und anderes Gemüse direkt ins Beet gesät werden.

  • Aber eine Gurke muss nicht in Plastik verschweißt sein.

  • Auf einem Feld in Brandenburg wächst eine Gurke zwischen vertrockneten Pflanzen.

  • Also wurde geschaut wie z.B. die Gurken in Afrika aussehen und wie in Europa.

  • Aber Herr Fritsch hat sich schon mal sinngemäß so geäußert, dass zu Heynckes Tripple Zeiten der europäische Fußball nur aus Gurken bestand.

  • Aktuelle Beiträge aus dem Wissen-Ressort Schreiben Sie einen Kommentar Grüne Woche 2015 - Beschwipste Gurken und frisierte Pferde Fraktur!

  • Abgelaufene Brötchen, alte Gurken - "Studentin Sabine" spitzelte bei Burger King Bochum Ich finde gut wenn Reporter sowas aufdecken.

  • Aber am nächsten Tag schnitt er wieder das wässrige Mittelstück aus der Gurke heraus und schmiss es weg.

  • Seine Qualitäten sind bekannt, McLarens Zukunft heisst Hamilton, Button hat alles erreicht, ist WM, aber oft Gurken gefahren.

  • Auch die inzwischen korrigierte Warnung vor Gurken aus Spanien sei berechtigt gewesen, erklärte die CSU-Politikerin am Mittwoch in Berlin.

  • Dort vertreten ist zudem die Spreewald-Feldmann GmbH aus Lübben mit ihren Gurken und die Töpferei Henry Sander mit ihrer Spreewald-Keramik.

  • Anschließend die Gurkenstücke in einen Steingut-Topf schichten, den Sud aufkochen lassen und über die Gurken gießen.

Häufige Wortkombinationen

  • Spreewälder Gurken, Znaimer Gurken; eingelegte/eingemachte/saure Gurke

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: վարունգ (varung)
  • Bosnisch: krastavac (männlich)
  • Bulgarisch: краставица (weiblich)
  • Dänisch: agurk
  • Englisch:
    • cucumber
    • gherkin
  • Esperanto: kukumo
  • Estnisch: kurk
  • Färöisch: agurka (weiblich)
  • Finnisch: kurkku
  • Französisch: concombre (männlich)
  • Galicisch: cogombro (männlich)
  • Georgisch: კიტრი (kitri)
  • Grönländisch:
    • agurki
    • inalualiusaq
  • Hebräisch: מלפפון (melafafon)
  • Isländisch:
    • agúrka (weiblich)
    • gúrka (weiblich)
  • Italienisch: cetriolo (männlich)
  • Japanisch:
    • 黄瓜
    • 胡瓜
    • キュウリ
  • Katalanisch:
    • cogombre (männlich)
    • pepino (männlich)
  • Kirgisisch: бадыраң
  • Koreanisch: 오이 (oi)
  • Kroatisch: krastavac (männlich)
  • Kurmandschi: xiyar
  • Latein: cucumis (männlich)
  • Lettisch: gurķis (männlich)
  • Litauisch: agurkas (männlich)
  • Marathi: काकडी (weiblich)
  • Mazedonisch: краставица (krastavica) (weiblich)
  • Mongolisch: өргөст хэмх
  • Neugriechisch: αγγούρι (agoúri) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • komkommer
    • augurk
  • Niedersorbisch: górka (weiblich)
  • Norwegisch: agurk (männlich)
  • Obersorbisch: kórka (weiblich)
  • Ossetisch: джитъри
  • Panjabi: ਖੀਰਾ (khīrā)
  • Polnisch: ogórek (männlich)
  • Portugiesisch: pepino
  • Rumänisch: castravete (männlich)
  • Russisch: огурец (männlich)
  • Sanskrit: कर्कटी (karkati) (weiblich)
  • Schwedisch: gurksläkte (sächlich)
  • Serbisch: краставац (krastavac) (männlich)
  • Serbokroatisch: краставац (krastavac) (männlich)
  • Slowakisch:
    • uhorka (weiblich)
    • ugorka (weiblich)
  • Slowenisch: kumara (weiblich)
  • Spanisch: pepino (männlich)
  • Suaheli: mtango
  • Tadschikisch:
    • бодиринг (bodiring)
    • бодранг (bodrang)
  • Tschechisch:
    • okurka (weiblich)
    • okurek (männlich)
  • Türkisch:
    • salatalık
    • hıyar
  • Ukrainisch:
    • огірок (ohirok) (männlich)
    • огурчик (ohurčyk) (männlich)
  • Ungarisch: uborka
  • Usbekisch: bodring
  • Weißrussisch:
    • агурок (ahurok) (männlich)
    • гурок (hurok) (männlich)

Was reimt sich auf Gur­ke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gur­ke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Gur­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gur­ke lautet: EGKRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Gur­ke (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Gur­ken (Plural).

Gurke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gur­ke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Es­sig­gur­ke:
Gurke, die in Essig eingelegt wurde
Ge­würz­gur­ke:
eine Gurke, die in einer Essig-Gewürz-Mischung eingelegt wurde
Gur­ken­glas:
Vorratsgefäß aus Glas für eingelegte Gurken
Gur­ken­sa­lat:
Rohkostspeise aus kleingeschnittenen Gurken in einer Marinade
Gur­ken­stück:
Teil einer Gurke
Gur­ken­sup­pe:
warme oder kalte Suppe mit Gurken als Hauptbestandteil
Gur­ken­was­ser:
Wasser mit Gewürzen und Kräutern, in dem sich Gurken zur Aufbewahrung befinden
Wasser, in dem sich einzelne Gurkenscheiben für den Geschmack befinden
Ka­ter­früh­stück:
spezielle Mahlzeit, die man meist am Vormittag nach einer Nacht mit viel Alkoholkonsum, wenn der Kopf schmerzt, zu sich nimmt (zum Beispiel etwas Salziges wie Rollmops oder etwas Saures wie Sauerkraut, saure Gurken oder etwas mit einer Zitrone)
Salz­gur­ke:
durch Salz haltbar gemachte Gurke
Senf­gur­ke:
längliche Frucht, eine Gurke, die in Stücke geschnitten in einer Lake aus Wasser, Essig und Gewürzen (Senfkörnern) eingelegt ist

Buchtitel

  • Grüne Gurken Lena Hach | ISBN: 978-3-95854-195-5
  • Gurke Andreas Jandl | ISBN: 978-3-85476-896-8
  • Gurke und die Unendlichkeit Oskar Kroon | ISBN: 978-3-52218-628-5
  • Lieber Gurken auf dem Dach als Tomaten auf den Augen! Gina Mayer | ISBN: 978-3-47340-476-6
  • Weltraumpolizistin Oma Gurke Patrick Wirbeleit | ISBN: 978-3-94869-022-9

Film- & Serientitel

  • Clown Gurke (Doku, 1992)
  • Gurke & Brot (Kurzdoku, 1997)
  • Gurke & Peanut (TV-Serie, 2015)
  • Gurken, Gauner und Gewinne-Mit einem Kontrolleur auf dem Kölner Großmarkt (Kurzdoku, 1999)
  • Stage Fright – Eine Gurke erobert Hollywood (Film, 1993)
  • Voll Gurke (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gurke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gurke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11908614, 11150745, 10956196, 10172880, 10103453, 9941887, 9930626, 9837623, 8972596, 7803855, 7803854, 7803853, 7803852, 7803851, 7759391, 7758069 & 7754705. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. hna.de, 17.03.2023
  4. bild.de, 20.05.2022
  5. bz-berlin.de, 02.10.2021
  6. bergedorfer-zeitung.de, 06.05.2020
  7. welt.de, 30.12.2019
  8. tagesspiegel.de, 01.08.2018
  9. schweizmagazin.ch, 08.06.2017
  10. derbund.ch, 19.10.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.01.2015
  12. feedsportal.com, 25.11.2014
  13. spiegel.de, 11.03.2013
  14. motorsport-magazin.com, 08.08.2012
  15. nordbayern.de, 02.06.2011
  16. lr-online.de, 15.01.2010
  17. abendblatt.de, 12.08.2009
  18. lvz-online.de, 09.07.2008
  19. jetzt.sueddeutsche.de, 02.02.2007
  20. pnp.de, 10.07.2006
  21. abendblatt.de, 09.04.2005
  22. fr-aktuell.de, 05.07.2004
  23. welt.de, 15.04.2003
  24. f-r.de, 28.08.2002
  25. bz, 08.09.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Berliner Zeitung 1996