Kürbis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏʁbɪs]

Silbentrennung

Kürbis (Mehrzahl:Kürbisse)

Definition bzw. Bedeutung

  • (aus den Tropen Amerikas stammende) einjährige, kriechende oder rankende Pflanze mit großen, gelappten Blättern, großen, trichterförmigen gelben Blüten und teils sehr großen, dicken, zumeist kugelförmigen, saftreichen, gelben oder orangefarbenen Früchten

  • aufgrund übermäßiger Ansammlung von Flüssigkeit in den Hirnhöhlen abnorm vergrößerter Schädel

  • Bauch einer Schwangeren

  • dicke, massige, unförmige Nase

  • dicker Bauch

  • dumme, einfältige Person

  • Kopf mit Glatze

  • zu den Beeren zählende Frucht der unter beschriebenen Pflanze

Begriffsursprung

Von den im älteren Neuhochdeutschen zahlreich auftretenden unterschiedlichen Lautungen (Kurbiß, Kürbiz, Korbes, Kirbiß, Kurwes, Kürbs, Kurbs, Kürbsen, gelegentlich mit femininem Genus; vergleiche noch bei Adelung die Nebenformen Kürbs, Kürbse) setzt sich schließlich die Form Kürbis durch." Diese Bedeutungen sind ab 1800 bezeugt. Ab 1900 ist diese Bedeutung bezeugt. Die ab 1914 bezeugte umgangssprachliche Bedeutungsübertragung fußt auf die Formähnlichkeit einer plumpen Nase mit einem Flaschenkürbis. Beide Bedeutungen sind ab 1850 bezeugt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kürbisdie Kürbisse
Genitivdes Kürbissesder Kürbisse
Dativdem Kürbis/​Kürbisseden Kürbissen
Akkusativden Kürbisdie Kürbisse

Anderes Wort für Kür­bis (Synonyme)

Babybauch
Ballon:
eine große, in einem Korb befindliche Flasche
Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann
Birne:
Glühbirne
grün-gelbliche Frucht dieses Obstbaumes
Bonje:
(durch den Hals mit dem Torso verbundener) oberster Körperteil eines Menschen, vor allem hinsichtlich der (runden) Form des Schädels
Citrouille
Dummkopf:
beleidigend: dummer Mensch
Embonpoint:
korpulentes, fülliges körperliches Erscheinungsbild
stattlicher, hervorstehender Bauch
Erbse:
die Pflanze aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler, an der die gleichnamige Hülsenfrucht wächst
Same einer Hülsenfrucht
Glatzkopf:
ein Mensch, der keine Haare hat
Kopf mit Glatze
Grind:
Botanik: durch Pilze verursachte Pflanzenkrankheiten wie der Schorf der Obstbäume (Flecken an Blättern und Früchten) oder die Pockenkrankheit der Kartoffelknolle
etwas Schäbiges, Unappetitliches, Ekelhaftes
Hohlkopf:
dummer Mensch
Hydrozephale
Hydrozephalus
Keks:
Dienstgradabzeichen eines Offiziers in Form eines (stilisierten) Sternes
Stück der unter beschriebenen Backware
Knollennase
Kürbisgewächs
Nischel
Omme:
salopp, jugendsprachlich, regional, ostdeutsch, rheinisch, westfälisch für: Kopf
Panzen
Plutzer
Ranzen:
auf dem Rücken getragene Schultasche für jüngere Schüler
ein zu einer Tracht gehörender, bestickter Gürtel
Rübe:
stark verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen an dessen Bildung Wurzel und Sprossbestandteile beteiligt sind.
Vertreter der Pflanzengattung Beta, insbesondere Beta vulgaris
Schädel:
als Synonym für den gesamten: Kopf
die das Gehirn schützenden Knochen der Hirnschale
Wampe:
bei Tieren, vor allem Rindern, vom Hals herabfallende Hautfalte
dicker Bauch
Wanst:
abwertend, derb: für Bauch
scherzhaft: kleines, ungezogenes Kind
Wasserkopf:
eine krankhafte Ansammlung von Wasser im Gehirn, die zu einer Vergrößerung des Kopfes führt
eine Verwaltung, von der man annimmt, dass sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben mit zu vielen Personal arbeitet oder überflüssige Aufgaben verrichtet; eine aufgeblähte Verwaltung
Zinken:
Geheimzeichen des fahrenden Volkes
große, unförmige Nase

Sinnverwandte Wörter

Gur­ke:
(meist Plural:) eine Pflanzengattung in der Familie der Kürbisgewächse
eine (tatsächlich oder bildlich) lange Nase
Riechkolben
sa­lopp:
etwaige Formen nicht beachtend

Beispielsätze

  • Wir bauen hier Kürbisse an.

  • Der größte Kürbis der Welt wog mehr als 782 Kilogramm.

  • Tom und Maria schnitzten Kürbisse zurecht.

  • Kürbisse spielen auch in den Halloween-Traditionen eine wichtige Rolle.

  • Der Kürbis ist grün.

  • Tom schnitzte sich einen Kürbis zurecht.

  • Baut Tom auch Kürbisse an?

  • Ich baue Kürbisse an.

  • Der Kürbis, wie es klar geworden war, war eigentlich ein Drachenei.

  • Die Kürbisse können bald geerntet werden.

  • Wir haben die Kürbisse geerntet, indem wir sie erst einander zuwarfen und schließlich einer Person auf dem Lieferwagen.

  • Haben Sie dieses Jahr Kürbisse gepflanzt?

  • Hast du dieses Jahr Kürbisse gepflanzt?

  • Mein Kürbis war der beste.

  • Tom ist kahlköpfig wie ein Kürbis, aber er hatte volles Haar, als er jung war.

  • Kürbis zu essen lehnt sie ab.

  • Ist roher Kürbis essbar?

  • Wir schnitzten Kürbisse zur Dekoration.

  • Dieser Kürbis riecht nach Melone.

  • Hast du Kürbisse gepflanzt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Brei: Als Brei oder Püree eignet sich Kürbis als Babynahrung oder als Alternative zu Kartoffelbrei.

  • Bonn – Weintrauben gehören ähnlich wie Pflaumen und Kürbisse in jede Herbst-Küche.

  • Den Kürbis in Scheiben schneiden, anschließend schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden.

  • An die 100 Kürbisse waren im Laufe des zweitägigen Herbstfests vor Ort geschnitzt, andere fertig gestaltet von zu Hause mitgebracht worden.

  • Der 30-Jährige hat am Mittwoch in seiner Küche im Stadtteil Wiemelhausen den Kürbis mit einem Messer bearbeitet.

  • "Ausm Ofen" (7 Euro) ist ein Kürbis gefüllt mit Pflaume und Schafskäse.

  • Alltagsfrage Was hat der Kürbis mit Halloween zu tun?

  • Asteroid zu Halloween: Ist der "Große Kürbis" eine Gefahr für die Erde?

  • Bei Gemüse empfehlen sich Salate, Kräuter, Sprossen, Tomaten und Gurken genauso wie Kürbis, Spargel oder Fenchel.

  • Da, wo einst Hühner munter in der Erde scharrten, wachsen heute die verschiedensten Sorten Kürbisse.

  • Diesen winzigen Moment der Verlegenheit beim Anblick von Stangen-Sellerie, Kürbis, Aubergine?

  • Der zweite Platz ging an das Team «Heavy East» aus dem sächsischen Görlitz mit einem Kürbis von rund 583 Kilogramm.

  • Aus Kürbissen lassen sich leckere Gerichte zaubern, man kann lustige Fratzen-Gesichter in die Schale schnitzen.

  • Aus Kürbissen lassen sich nicht nur gruselige Halloweenköpfe anfertigen, sondern auch künstlerisches Dekor und viele leckere Gerichte.

  • Auch Deutschlands längster Kürbis für das Jahr 2008 wurde am Sonntag ermittelt.

  • Im Mittelpunkt der Weihe standen die mitgebrachten Früchte wie Kartoffeln, Kürbisse, Brot und Getreide.

  • Das Angebot hier: Teigwaren, regionale Produkte, Gemüse, Kräuter und jede Menge Kürbisse.

  • Sprachlich nichts zu tun hat die Kür mit Kürbis, Kürze(l), Kürschner und Kürass (Lederwams der schweren Kavallerie).

  • Die Umstehenden nicken, packen weiter Paletten mit Salatköpfen, Tomaten, Rotkohl, Kürbissen auf die Lieferwägelchen.

  • Kürbisse - das waren jene dicken Dinger, mit denen Kleingärtner einst Wettbewerbe à la "Ich hab` den Größten" veranstalteten.

  • "Kürbisse werden nicht statistisch erhoben", sagt Josef Hammer.

  • Ausgesprochen erfreulich jedoch ist das Revival des von Lifestyle-Früchtchen schon fast verdrängtem gemeinen Kürbis (lat. Cucurbita).

  • Rosa in diesem Jahr und die ganze Palette von Orange-Tönen, kurz vor Halloween auch gern "Kürbis".

  • Ukot-Palmen und Kürbisse, die die Befeuchtung des Gebiets regulierten, waren abgeholzt, stattdessen Mais und Maniok angebaut worden.

  • Das Kraut wird in einen ausgehöhlten Kürbis gefüllt und mit heißem Wasser übergossen, dann durch einen metallenen Strohhalm geschlürft.

  • Da müßten einige eher mit Kürbis anreisen.

  • Bei der Wahl der Farben mußte sich Reutter an die Farben der Kürbisse halten.

  • Zu den stolzen Ausstellungsstücken gehörten Kastengurken, Kohlrabi und Kürbisse.

Häufige Wortkombinationen

  • einem dröhnt, schmerzt der Kürbis
  • einen Kürbis aushöhlen; das Fruchtfleisch vom Kürbis herausschälen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kungull (männlich)
  • Aserbaidschanisch: qabaq
  • Bulgarisch: тиква (tikva) (männlich)
  • Chinesisch: 南瓜 (nánguā)
  • Dänisch: græskar (sächlich)
  • Englisch:
    • pumpkin
    • squash
    • gourd
    • nut
    • pumpkin-head
  • Esperanto: kukurbo
  • Finnisch: kurpitsa
  • Französisch:
    • patate
    • pataque
    • pétate
    • courge (weiblich)
    • citrouille (weiblich)
    • hydrocéphalique (tête hydrocéphalique) (weiblich)
    • boule de billard (weiblich)
    • bedaine (weiblich)
    • brioche (weiblich)
    • panse (weiblich)
    • bosse (bosse (de bébé)) (weiblich)
    • coco déplumé (männlich)
    • crâne d’œuf (männlich)
    • crâne en peau de fesse (männlich)
    • coco (männlich)
    • pif (männlich)
    • pétaque (männlich)
    • bedon (männlich)
  • Isländisch: grasker (sächlich)
  • Italienisch:
    • zucca (weiblich)
    • cocuzza (weiblich)
    • cucuzza (weiblich)
  • Japanisch: パンプキン
  • Klassisches Nahuatl: ayohtli
  • Koreanisch: 호박 (hobag)
  • Kurmandschi: kundir (männlich)
  • Maltesisch: qargħa ħamra (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • тиква (tikva) (weiblich)
    • бундева (bundeva) (weiblich)
  • Neugriechisch: κολοκύθα (kolokýtha) (weiblich)
  • Niederländisch: pompoen (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • banja (weiblich)
    • banjawa (weiblich)
    • kólba (weiblich)
  • Norwegisch: gresskar (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • banja (weiblich)
    • kólpa (weiblich)
    • rěpa (weiblich)
    • kirbs (männlich)
  • Polnisch: dynia (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • aboboreira (weiblich)
    • abobreira (weiblich)
    • abóbora (weiblich)
    • abobra (weiblich)
    • bobra (weiblich)
    • jerimunzeiro (männlich)
    • jerimuzeiro (männlich)
    • jerimu (männlich)
    • jerimum (männlich)
  • Rätoromanisch: zitga (weiblich)
  • Rumänisch:
    • dovleac
    • bostan
  • Russisch: тыква (weiblich)
  • Schwedisch:
    • pumpa
    • kurbits
  • Serbisch:
    • тиква (tikva) (weiblich)
    • бундева (bundeva) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • тиква (tikva) (weiblich)
    • бундева (bundeva) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • tekvica (weiblich)
    • dyňa (weiblich)
  • Slowenisch: buča (weiblich)
  • Spanisch:
    • calabacera (weiblich)
    • calabaza (weiblich)
    • zapallo (männlich)
  • Tadschikisch: каду (kadu)
  • Tschechisch:
    • tykev (weiblich)
    • dýně (weiblich)
  • Türkisch:
    • bal kabağı
    • kabak
    • baş
    • kafa
    • kelle
  • Ukrainisch: гарбуз (männlich)
  • Ungarisch: tök
  • Usbekisch: qovoq
  • Venezianisch: suca (weiblich)
  • Weißrussisch: гарбуз (männlich)
  • Yosondúa-Mixtekisch: yɨkɨn
  • Zentral-Nahuatl:
    • ayohtli (Cholula)
    • ayojtl (Tlaxcala)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kür­bis be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Kür­bis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Kür­bis lautet: BIKRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ida
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. India
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kür­bis (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kür­bis­se (Plural).

Kürbis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kür­bis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cous­cous:
Gastronomie: ein nordafrikanisches Nahrungsmittel, das aus in Wasserdampf gegartem und zu Kügelchen zerriebenem Hirse-, Gersten- oder Weizengrieß besteht und zumeist Bestandteil sehr vieler unterschiedlicher Gerichte ist, die verschiedene Gemüse (Karotten, Kichererbsen, Kohl, Kürbisse, Tomaten, Zucchini und weitere) und oft auch separat gekochte Fleischsorten (vor allem Hammelfleisch, aber auch Geflügel, Rind) oder Fisch enthalten
Gur­de:
historisch: kleine, platte Flasche, die ursprünglich aus Kürbissen, dann aber auch aus Ton, Glas oder Metall gefertigt wurde und im Mittelalter insbesondere von Pilgern getragen wurde
Ka­le­bas­se:
ein Holz-, Ton- oder Messinggefäß in Form eines Kürbisses
Kür­bis­ge­mü­se:
Gemüse von Kürbissen; aus Kürbissen zubereitete Speise
Kür­bis­sup­pe:
Suppe aus (püriertem) Kürbis
Lo­cro:
Gastronomie: ein argentinischer Fleisch- und Gemüseeintopf, der in Argentinien lokal hinsichtlich seiner Zutaten variiert. Klassischerweise sind folgende Zutaten im Locro enthalten: Siedfleisch, Rinder- und Schweinfüße, Paprikawurst (Chaurico), Kutteln, Speck, Kürbis, normaler und weißer Mais, Kraut, Süßkartoffeln, Bohnen und Weizen
Si­tar:
ursprünglich dreisaitiges, indisches Zupfinstrument, dessen Schallkörper aus einem getrockneten Kürbis besteht
Vi­na:
Musik: das fünfseitige, zitherähnliche, klassische Zupfinstrument Nordindiens mit 2 hohlen Kürbissen als Resonanzkörper an den beiden Enden des Instrumentes; die Vina wird mit einem Metallring angerissen
Zier­kür­bis:
Kürbis, der als Deko benutzt wird (da er nicht essbar ist)

Buchtitel

  • Die Prinzessin auf dem Kürbis Heinz Janisch | ISBN: 978-3-70265-901-1
  • Eule Eva Tagebuch 11 – Eva und die Kürbisse Rebecca Elliott | ISBN: 978-3-98585-005-1
  • Kürbis Frank Löser | ISBN: 978-3-94410-249-8
  • Kürbis schnitzen Norbert Pautner | ISBN: 978-3-80943-962-2
  • Kürbis und Kernöl Theresia Fastian, Clemens G. Arvay, Irmtraud Weishaupt-Orthofer | ISBN: 978-3-70201-816-0
  • Powergemüse Kürbis Bettina Meiselbach | ISBN: 978-3-96698-882-7

Film- & Serientitel

  • Der große Kürbis (Film, 1993)
  • Die Peanuts – Der große Kürbis (Fernsehfilm, 1966)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kürbiß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kürbis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kürbis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11456308, 11213708, 11111457, 9265613, 8822921, 8358841, 8328496, 8177280, 7849315, 6690237, 6690236, 6105656, 5473026, 4960792, 4670407, 4609799, 4488720 & 4172427. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 22.10.2022
  2. come-on.de, 13.09.2021
  3. frag-mutti.de, 28.09.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 13.10.2019
  5. derwesten.de, 25.10.2018
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 12.06.2017
  7. mainpost.de, 30.10.2016
  8. merkur.de, 30.10.2015
  9. presseportal.de, 01.04.2014
  10. mz-web.de, 09.10.2013
  11. feedproxy.google.com, 14.11.2012
  12. schwaebische.de, 03.10.2011
  13. ruhrnachrichten.de, 27.09.2010
  14. lr-online.de, 30.10.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 05.10.2008
  16. szon.de, 10.10.2007
  17. gea.de, 10.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  19. f-r.de, 20.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  21. fr, 26.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995