Linse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪnzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Linse
Mehrzahl:Linsen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Linsedie Linsen
Genitivdie Linseder Linsen
Dativder Linseden Linsen
Akkusativdie Linsedie Linsen

Anderes Wort für Lin­se (Synonyme)

Brennglas:
etwas (meist ein Problem) wird besonders deutlich erkennbar
Glasstück, das so geformt ist, dass es einfallendes Licht in einem Punkt bündelt
Erve
Glas:
Behälter für Lebensmittel
durchsichtiger amorpher Feststoff
Linsensystem
Objektiv:
optisches System, das ein reelles Bild eines Objekts erzeugt
Okular:
bei optischen Geräten jene Linse, die dem Auge zugewandt ist

Beispielsätze

  • Linsen sind sehr alte Kulturpflanzen.

  • Ringmagnete wirken als magnetische Linsen auf Elektronenstrahlen.

  • Linsen und Spätzle bilden das schwäbische Nationalgericht.

  • Beim grauen Star trübt sich die Linse des Auges.

  • Bei Brillen für Weitsichtige sind die Linsen konvex gewölbt, während Brillen für Kurzsichtigkeit konkave Linsen hat.

  • Das menschliche Auge ist eine Linse.

  • Dem Schwaben seine Schätzle sind Linsen mit Spätzle.

  • Dem Schwaben seine Schätze sind Linsen mit Spätzle.

  • Du müsstest mehr Linsen und mehr Kichererbsen essen.

  • Schon früh am Morgen löffelte Tom die glückbringenden Linsen.

  • Als ich Tom fotografieren wollte, bekam die Linse einen Riss.

  • Die Lichtstrahlen werden in der Linse gebrochen.

  • Durch die Linse wurde das Bild invertiert.

  • Für einen Teller Linsen hat er sein Erbe verscheuert.

  • Linsen und Spätzle sind das Größte.

  • Voll der Spannung, ob jenes herbeigeflogene Papier die Aufmerksamkeit des Paares auf sich gezogen hatte, starrte ich durch die Linsen meines Feldstechers.

  • Wir haben auch Linsen in unserem Sortiment.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ein Objekt fing er mit seiner Linse ein wie kein anderer: Die Regierungschefs Deutschlands.

  • Der Polizeibeamte muss nicht lange überlegen, er wittert dank Jauch sofort die richtige Spur und will die Linsen nehmen.

  • AI sieht die Zukunft der Kreativität durch die Linse der Leistung, als Motor, der die Ideen der Kunden in Errungenschaften verwandelt.

  • Auch Linsen, Sojabohnen und Erbsen sind tolle Proteinquellen.

  • Der Hobbybotaniker hat sich in relativ kurzer Zeit großes Wissen angeeignet und dokumentiert, was ihm an seltenen Arten vor die Linse kam.

  • Auch ein Mehr an Linsen, Hülsenfrüchte und Gemüse kann dabei helfen.

  • Das Geld, das er monatlich verdienen würde – es würde kaum für einen Sack Linsen reichen.

  • Als Faustregel kann man sagen: Je kürzer die Tragedauer von Linsen ausfällt, desto teurer sind sie im Vergleich zu anderen Linsen.

  • Die Entdeckungen der drei Forscher hätten enorme Konsequenzen gehabt, betonte die Chefin der Nobel-Jury, Sara Snogerup Linse.

  • Der eingebaute Bildstabilisator bewegt die Linsen und nicht den Kamerasensor.

  • Auch der amerikanische Orbiter „Mars Odyssey“, sowie der europäische „Mars Express“ werden ihre Linsen auf Ison richten.

  • Die Linse will nicht glauben, dass unter geprahlt durchschnittlich 25.000 online befindlichen Dschungeltouristen keiner für mich dabei ist.

  • Auch die Linse wurde übermalt, sodass Autofahrer gute Chancen haben dürften, ungeblitzt davon zu kommen.

  • Aber ohnehin lockt wie schon bei Urgroßvaters Jahrmarkts-Guckkästen der Blick durch die Linse auf stereometrische Abbilder von IBA-Orten.

  • Alle drei sprachen routiniert etwas Nichtssagendes zum Sinn und Zweck der Zweisamkeit in die Linse.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: thjerrëz (weiblich)
  • Bulgarisch: леща (lešta) (weiblich)
  • Englisch:
    • lentil
    • lens
  • Esperanto:
    • lento
    • lenso
    • kristalino
  • Finnisch:
    • linssi
    • mykiö
  • Französisch:
    • lentille (weiblich)
    • cristallin (männlich)
  • Interlingua: lente
  • Isländisch: linsubaun (weiblich)
  • Italienisch:
    • lenticchia (weiblich)
    • lente (weiblich)
    • cristallino (männlich)
  • Katalanisch:
    • llentia (weiblich)
    • llentilla (weiblich)
    • lent (weiblich)
    • cristal·lí (männlich)
  • Neugriechisch: φακή (fakí) (weiblich)
  • Polnisch:
    • soczewica (weiblich)
    • soczewka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • lentilha (weiblich)
    • lente (weiblich)
    • cristalino (männlich)
  • Rumänisch:
    • linte (weiblich)
    • lentilă (weiblich)
  • Russisch:
    • чечевица (weiblich)
    • линза (weiblich)
  • Schwedisch: lins
  • Serbisch: сочиво (sočivo) (sächlich)
  • Spanisch:
    • lenteja (weiblich)
    • lente (weiblich)
    • cristalino (männlich)
  • Tschechisch: čočka (weiblich)
  • Türkisch:
    • mercimek
    • mercek
  • Ukrainisch: лінза (weiblich)

Was reimt sich auf Lin­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lin­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Lin­sen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Lin­se lautet: EILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Lin­se (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Lin­sen (Plural).

Linse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lin­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­er­ra­ti­on:
Optik: Abbildungsfehler von Linsen Biologie: Abweichung von den Artmerkmalen
Brenn­punkt:
Punkt, in dem eine optische Linse oder ein Hohlspiegel alle parallelen Lichtstrahlen sammelt
Fo­kus:
Punkt, in dem sich achsenparallel einfallende Strahlen nach der Brechung durch eine Linse bzw. Reflexion durch einen Hohlspiegel schneiden
Fres­nel­lin­se:
optische Linse, bei der durch das angewendete Bauprinzip Gewicht und Volumen der Linse verringert werden können
Gra­vi­ta­ti­ons­lin­se:
Objekt mit großer Masse, welches das Licht eines dahinterliegenden Objektes ablenkt und dadurch ähnlich wie eine optische Linse wirkt
Guck­loch:
umgangssprachlich: (oft mit geeigneten Linsen versehenes) kleines Loch in einer Tür, durch das man sehen kann, ohne selbst gesehen zu werden
Kon­takt­lin­se:
als Sehhilfe anstelle einer Brille getragene, ehemals aus Glas, heutzutage aus verschiedenen Kunststoffen gefertigte kleine, dünne Linse, die direkt vor die Pupille platziert wird, wo sie durch Kontakt mit der Augenflüssigkeit haften bleibt
Lin­sen­ge­richt:
Gericht aus Linsen
Lin­sen­sup­pe:
Gastronomie: flüssiges Gericht aus gekochten Linsen
Lu­pe:
Linse, meist aus Glas, zur optischen Vergrößerung

Buchtitel

  • Bohnen, Linsen und Co Marie Melchior, Betina Hastoft | ISBN: 978-3-78435-698-3
  • Linsen Ghillie Basan | ISBN: 978-3-86313-837-0
  • Linsen, Bohnen, Erbsen und Co.: Das Hülsenfrüchte-Kochbuch Tami Hardeman | ISBN: 978-3-83104-404-7
  • Linsen, Kichererbsen & Co. Inga Pfannebecker | ISBN: 978-3-83386-460-5
  • Lust auf Linsen Petra Kolip | ISBN: 978-3-84047-055-4

Film- & Serientitel

  • Hikikomori – Leben durch die Linse (Kurzfilm, 2017)
  • Linsen: Das Rezept gegen den Welthunger (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Linse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Linse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12355655, 7360873, 7000318, 6626406, 6585320, 6331250, 5087174, 2053670, 1634690, 1243538, 938457 & 379040. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 27.11.2023
  2. derwesten.de, 08.03.2022
  3. presseportal.de, 29.07.2021
  4. blick.ch, 07.01.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 02.07.2019
  6. focus.de, 08.11.2018
  7. taz.de, 01.10.2017
  8. jungefreiheit.de, 07.04.2016
  9. wdr2.de, 10.10.2015
  10. heise.de, 17.09.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.10.2013
  12. blogigo.de, 12.05.2012
  13. derwesten.de, 02.09.2011
  14. naumburger-tageblatt.de, 06.04.2010
  15. faz.net, 25.08.2009
  16. dslteam.de, 21.01.2008
  17. szon.de, 27.04.2007
  18. fr-aktuell.de, 06.04.2006
  19. handelsblatt.com, 15.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  22. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  23. sz, 12.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995