Linsensuppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪnzn̩ˌzʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Linsensuppe
Mehrzahl:Linsensuppen

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie: flüssiges Gericht aus gekochten Linsen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Linse und Suppe mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Linsensuppedie Linsensuppen
Genitivdie Linsensuppeder Linsensuppen
Dativder Linsensuppeden Linsensuppen
Akkusativdie Linsensuppedie Linsensuppen

Anderes Wort für Lin­sen­sup­pe (Synonyme)

Linseneintopf

Beispielsätze

  • Nach dem Verzehr der Linsensuppe hatte er massivste Verdauungsprobleme.

  • Zum Mittagessen gab es eine deftige Linsensuppe mit Würstchen.

  • Tom hat sich gestern Früh eine Linsensuppe gekocht.

  • Ich mag keinen Eintopf, außer Linsensuppe.

  • Es geht doch nichts über einen deftigen Teller Linsensuppe!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Avocado Wrap, indische Linsensuppe, Pad Thai oder griechischer Salat gehören gerade zur Speisekarte.

  • Er macht fast immer das Abendbrot für uns. Seine absolute Spezialität ist Linsensuppe – unfassbar gut!

  • Kommentare unserer Leser (1): # 1 Christian Linsensuppe immer mal wieder anders.

  • Auch das Zweierlei von der Linsensuppe kam nicht rüber wie frisch gekocht, obwohl der Einfall lustig ist.

  • Zudem kann der Kunde Frankfurter Linsensuppe in der Dose und Apfelweine der Maintaler Kelterei Jörg Stier kaufen.

  • Eine abschließende Zutat für eine pürierte Linsensuppe ist zunächst (weil unfehlbar lecker) zerbröselter Ziegen- oder Schafskäse.

  • Auch bei der Dal- Suppe (3,40 Euro) wurde die Chance vertan, sich deutlich von einer herkömmlichen Linsensuppe abzusetzen.

  • Anschließend lade ich ihn zur Linsensuppe ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lin­sen­sup­pe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × P, 2 × S, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 2 × S, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Lin­sen­sup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lin­sen­sup­pe lautet: EEILNNPPSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Paula
  10. Paula
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Papa
  10. Papa
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Lin­sen­sup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lin­sen­sup­pen (Plural).

Linsensuppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lin­sen­sup­pe ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Linsensuppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Linsensuppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9775358, 9258243 & 3752894. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 04.08.2019
  2. feedproxy.google.com, 14.10.2011
  3. frag-mutti.de, 08.06.2010
  4. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2004
  5. f-r.de, 31.05.2003
  6. Die Zeit (28/2003)
  7. sueddeutsche.de, 27.05.2002
  8. Die Zeit (21/2002)