Suppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Suppe
Mehrzahl:Suppen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert unter gleichzeitigem Einfluss von französisch soupe aus dem Niederdeutschen übernommen

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Suppedie Suppen
Genitivdie Suppeder Suppen
Dativder Suppeden Suppen
Akkusativdie Suppedie Suppen

Anderes Wort für Sup­pe (Synonyme)

Bouillon (schweiz.):
Bezeichnung für eine dichte Spirale aus Draht, in runder, eckiger und dreieckiger Form
ein Begriff für „klare Brühe“
Brühe (ugs., fig.):
abwertend für ein Getränk
schmutziges, undurchsichtiges Wasser
Dunst:
feiner Nebel
jägersprachlich: feinster Schrot
Nebel:
Astronomie: ein flächenhaft leuchtendes Objekt am Himmel
durch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) standardisierte Wettererscheinung mit Sichtminderung unter 1000 m
Nebeldampf
Nebelschleier:
Nebel, der so dicht ist, dass er sich wie ein Schleier vor dem Hintergrund ausnimmt
Schleier:
dünner, halbdurchsichtiger Stoff zur Verhüllung von Kopf/Gesicht (einer Frau)
übertragen: durchsichtige, feine Wolke aus kleinen Partikeln
trübe Suppe (ugs., fig.)
Trübung
Vernebelung
(eine richtige) Waschküche (ugs., fig.):
dichter Nebel
Raum, in dem die Wäsche oder Kleidung gewaschen wird

Sinnverwandte Wörter

Ein­topf:
Speise, deren Zutaten in einem einzigen Topf gemischt, zubereitet und in dieser Form serviert werden

Gegenteil von Sup­pe (Antonyme)

Bra­ten:
Lebensmittel: In der Röhre gebackenes Stück Fleisch mit Soße

Redensarten & Redewendungen

  • die Suppe auslöffeln
  • die Suppe auslöffeln, die man sich eingebrockt hat
  • die Suppe wird nicht so heiß gegessen wie sie gekocht wird
  • ein Haar in der Suppe finden
  • ein Schnittlauch auf allen Suppen sein
  • ein Schnittling auf allen Suppen sein
  • in die Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus
  • jemandem die Suppe versalzen
  • jemandem in die Suppe fallen
  • jemandem in die Suppe spucken
  • sich die Suppe einbrocken

Beispielsätze

  • Morgens bekam die Patientin eine klare Suppe.

  • Die ganze Suppe lief ihm aus der Blase, nachdem er sie aufgestochen hatte.

  • Das Spülwasser war eine trübe Suppe, in der die Reste der drei Gängen davor träge schwammen.

  • Vor dem Hauptgang servierte uns der Kellner eine schmackhafte Suppe.

  • Bei dieser Suppe sieht man keine fünf Meter weit.

  • Diese Suppe hat einen fischigen Beigeschmack.

  • Wie schmeckt die Suppe?

  • Die Suppe ist noch heiß.

  • Es ist keine Suppe mehr da.

  • Du sollst deine Suppe aufessen.

  • Ich habe dir etwas heiße Suppe mitgebracht.

  • Es ist nicht genug Suppe für jeden da.

  • Tom garnierte seine Suppe mit Sauerrahm.

  • Die Suppe ist schlecht und sehr salzig.

  • Das ist die Suppe, die Maria kochte.

  • Haben Sie eine tiefe Schüssel für die Suppe?

  • Möchten Sie Suppe oder Salat als Beilage?

  • Du solltest nicht so schlürfen, wenn du Suppe isst.

  • Ich aß meine Suppe.

  • In dieser Suppe sind Karotten, Zwiebeln, Petersilie, Sellerie und Kartoffeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Tisch mit der Familie darf der „Bankert“ nicht sitzen und muss seine Suppe in der Ecke kauernd löffeln.

  • All diese Zutaten mit Wasser zu einer Suppe kochen, bis das Beuschel weich ist.

  • Brot passt gut dazu, muss aber nicht sein, weil die Suppe schon sehr nahrhaft ist.

  • Auf den Platzteller stellt man dann – je nach Bedarf und Menü – die Teller oder Schalen für Vorspeise oder Suppe.

  • Da ist die wärmende Suppe, mit der die Nachbarin vor der Tür steht, weil die ganze Familie krank ist.

  • Aber man darf sich ja noch etwas gönnen, man isst ja sonst auch Knochen mit ein wenig Fleisch dran Suppe.

  • Das gesamte Fleisch im Topf mit Suppe aufgießen, aufkochen lassen und in den auf 160°C Ober- und Unterhitze vorgeheizten Ofen schieben.

  • Dass die beiden Österreicher Froome in die Suppe spucken werden, ist trotzdem nicht zu erwarten.

  • Aber diese Partei schafft es immer wieder, das Haar in der Suppe zu finden, und wieder muss man neu aufkochen.

  • Am Küchentisch zwischen Herd und Spüle sitzen acht Frauen eng nebeneinander und löffeln Suppe und Reis.

  • Auch Suppen und Tee (rechtes Bild) sind derzeit bei den Kunden beliebt.

  • Im Garten hat die Familie jene Gegenstände, die die braune Suppe nicht mitgerissen oder zerstört hat, zum Trocknen in die Wiese gelegt.

  • Allerdings scheint es auch ein Haar in der Suppe des 5,137 km langen Kurses zu geben: die Ausfahrt der Boxengasse.

  • Der Mann, der immer stolz darauf war, der Bundespartei kräftig in die Suppe spucken zu können, wird zum Düsseldorfer Gerneklein.

  • Das reduziert die Kochzeit der Suppe, weil die Tomate eh schon nach Sellerie riecht!.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch:
    • شربة (šurba) (weiblich)
    • شوربة (šūraba) (weiblich)
    • حساء (ḥasāʾ) (männlich)
  • Armenisch: ապուր (apur)
  • Bulgarisch:
    • супа (supa) (weiblich)
    • чорба (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 湯 (tāng)
    • 汤 (tāng)
  • Dänisch: suppe
  • Englisch: soup
  • Esperanto: supo
  • Estnisch: supp
  • Färöisch: súpan (weiblich)
  • Finnisch: keitto
  • Französisch: soupe (weiblich)
  • Galicisch: sopa (weiblich)
  • Grönländisch: qajoq
  • Hebräisch: מרק
  • Ido: supo
  • Indonesisch: sup
  • Interlingua: suppa
  • Isländisch: súpa (weiblich)
  • Italienisch:
    • zuppa (weiblich)
    • minestra (weiblich)
  • Japanisch: スープ (sūpu)
  • Jiddisch: זופּ (zup) (weiblich)
  • Koreanisch:
    • 죽 (juk)
    • 국 (guk)
    • 탕 (tang)
  • Kroatisch: juha (weiblich)
  • Kurmandschi: şorbe
  • Latein:
    • sorbitio (weiblich)
    • suppa (weiblich)
  • Lettisch: zupa
  • Litauisch: sriuba
  • Luxemburgisch: Zopp (weiblich)
  • Neugriechisch: σούπα (soúpa) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Supp (weiblich)
  • Niederländisch: soep
  • Nordsamisch: málli
  • Norwegisch: suppe
  • Papiamentu: sòpi
  • Polnisch: zupa (weiblich)
  • Portugiesisch: sopa (weiblich)
  • Rumänisch: supă (weiblich)
  • Russisch: суп (männlich)
  • Schwedisch: soppa
  • Serbisch: супа (supa) (weiblich)
  • Slowakisch: polievka (weiblich)
  • Slowenisch: juha (weiblich)
  • Spanisch: sopa (weiblich)
  • Tschechisch: polévka (weiblich)
  • Türkisch: çorba
  • Ungarisch: leves
  • Venezianisch: sopa (weiblich)
  • Walisisch: cawl (männlich)

Was reimt sich auf Sup­pe?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sup­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Sup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sup­pe lautet: EPPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Sup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sup­pen (Plural).

Suppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sup­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Boh­nen­sup­pe:
Suppe, die aus Bohnen gekocht wird
Ein­la­ge:
feste Zutat in einer Suppe
Fleisch­sup­pe:
Suppe mit Fleischeinlage
Hoch­zeits­sup­pe:
leichte, aber trotzdem gehaltvolle, Suppe aus Fleischklößchen, Eierstich und Spargel, in einer mit Salz, Pfeffer und Petersilie gewürzten Fleischbrühe
Mu­schel­sup­pe:
aus Muscheln zubereitete Suppe
Och­sen­schwanz­sup­pe:
mit dem Fleisch vom Ochsenschwanz gekochte Suppe
Sa­go:
Stärkemehl zum Verdicken von Grütze, Suppe und dergleichen
Sup­pen­tel­ler:
etwas vertiefter Teller für Suppe
To­ma­ten­sup­pe:
eine Suppe, hauptsächlich aus Tomaten gekocht und gewürzt
Wurst­sup­pe:
Gastronomie: eine Suppe, die bei der Herstellung von Brüh- oder Kochwurst entsteht

Buchtitel

  • 100 gesunde Suppen aus dem Thermomix® Doris Muliar | ISBN: 978-3-74230-454-4
  • Deftige Eintöpfe und Suppen von unseren Landfrauen Uplengener Landfrauen | ISBN: 978-3-78435-623-5
  • Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron Giovanna Zoboli | ISBN: 978-3-95939-215-0
  • Du bist die Schüssel, nicht die Suppe Hagen Böser | ISBN: 978-3-52540-566-6
  • Ein Liter Suppe und 60 Gramm Brot Heinz Salvator Kounio | ISBN: 978-3-95565-162-6
  • Happy Carb: Suppen und Eintöpfe Low Carb Bettina Meiselbach | ISBN: 978-3-95814-322-7
  • Kaputte Suppe Jenny Valentine | ISBN: 978-3-42362-522-7
  • Landfrauenküche Suppen Doris Bopp, Fridhelm Volk | ISBN: 978-3-80017-652-6
  • Leon. Hundert Suppen Rebecca Seal, John Vincent | ISBN: 978-3-83219-948-7
  • Super Einfach – Suppen Lena Knusden | ISBN: 978-9-08998-829-4
  • Suppe ist fertig! Susanne Straßer | ISBN: 978-3-77950-686-7
  • Suppen & Eintöpfe Matthias F. Mangold | ISBN: 978-3-83387-076-7
  • Suppen für Syrien Barbara Abdeni Massaad | ISBN: 978-3-83219-925-8
  • Suppen Low-Carb Daniel Wiechmann | ISBN: 978-3-86883-967-8
  • Suppen Werkstatt Nicole Lehner | ISBN: 978-3-99025-481-3
  • Vegane Suppen aus China Nora Frisch | ISBN: 978-3-94331-415-1
  • Wie ich lernte, meine eigene Suppe zu kochen und damit glücklich wurde Maurice Morell | ISBN: 978-3-74990-108-1

Film- & Serientitel

  • Denkende Suppe – Berichte aus dem Untergrund (Doku, 2008)
  • Ein Teller Suppe (Kurzfilm, 2011)
  • Eine Nation der Suppen (Dokuserie, 2022)
  • Kalte Suppe (Kurzfilm, 2022)
  • Suppe (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Suppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Suppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10077680, 9594650, 9594150, 9012750, 8383530, 7365460, 6916550, 6782120, 6382690, 5977770, 5597180, 5385160, 5182130, 4801140 & 4711700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. aachener-zeitung.de, 07.11.2023
  3. noen.at, 06.09.2022
  4. berliner-kurier.de, 08.08.2021
  5. blick.ch, 14.04.2020
  6. presseportal.de, 16.10.2019
  7. wochenblatt.cc, 22.04.2018
  8. derstandard.at, 25.01.2017
  9. derstandard.at, 05.08.2016
  10. blick.ch, 28.09.2015
  11. deutschlandradiokultur.de, 28.01.2014
  12. nordbayern.de, 11.02.2013
  13. kurier.at, 07.07.2012
  14. feedsportal.com, 28.10.2011
  15. stern.de, 20.03.2010
  16. bernerzeitung.ch, 06.02.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 18.07.2008
  18. sat1.de, 20.06.2007
  19. n-tv.de, 26.01.2006
  20. berlinonline.de, 13.11.2005
  21. Die Zeit (36/2004)
  22. Die Zeit (50/2003)
  23. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  24. bz, 03.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 16.12.1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995