Eiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Eiter

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: weiß-gelbliche Körperflüssigkeit, die sich bei Entzündungen bildet.

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert belegt; ursprünglich Neutrum, mittelhochdeutsch eiter, althochdeutsch eit(t)ar, mit unverschobenem -tr- auf urgermanisch *aitran ‚Gift; Eiter‘ führt, außerdem niederländisch etter, westfriesisch otter, isländisch eitur ‚Gift‘, zum indogermanischen *h₂oid-ro-, vergleiche polnisch jadro ‚Netz‘; weitere siehe Eiß.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eiter
Genitivdes Eiters
Dativdem Eiter
Akkusativden Eiter

Anderes Wort für Ei­ter (Synonyme)

Materie:
die außerhalb des Bewusstseins bestehende Wirklichkeit
meist in der Einzahl: der Urstoff, das Ungeformte, der Stoff
Pus (fachspr., lat.):
viskoses, gelbliches Exsudat von Wirbeltieren zumeist bei Entzündungen
Pyon (fachspr., griechisch)

Beispielsätze

  • Die Produktion von Eiter schützt den Körper vor negativen Folgen von Entzündungen.

  • Aus meinem rechten Ohr kommt Eiter.

  • Ein weiser Mann kann Gold sogar aus Eiter gewinnen.

  • In der Wunde hat sich Eiter gebildet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihm sei Eiter aus den Ohren gelaufen.

  • Klemens Eiter war bis zum Jahresabschluss 2019 für die BDO Austria GmbH als Abschlussprüfer der PORR tätig.

  • Egal ob Kot, Urin, Sperma, Speichel, Schweiß, Erbrochenes, Blut oder Eiter.

  • Es können sich Pickel bilden und Entzündungen mit Eiter in den Haarkanälen.

  • Früher sprach man vom „Pus bonum et laudabile“, dem guten und lobenswerten Eiter.

  • Sie beschleunigt das Heilen der Entzündung und hilft, den Eiter abzustoßen.

  • Das verdiene Respekt, so Eiter.

  • Ungefähr so viel wie von Eiter am Fuß oder einer Pfändung auf dem Konto.

  • Auch Eiter bezeichnet Wimmer als rechtsextrem und als einen der Parteivertreter, die den rechten Rand gestärkt haben.

  • ZoomSpitzwegerich (Foto) hilft auf Eiter.

  • Die Zahl der Flüchtlinge, die nach Österreich kommen, ist laut Eiter in den letzten sechs Monaten wieder stark gestiegen.

  • Souverän ins Finale eingezogen: Eiter.

  • Im Finale zeigte Eiter kaum Schwächen, durchquerte alle schwierigen Stellen.

  • Angela Eiter ist eine Vertreterin der neuen Generation der Kletterszene.

  • Dazu zählen viele Hauterkrankungen, Wundinfektionen mit Eiter, Blutvergiftungen und bestimmte Formen der Lungenentzündung.

  • Und wenn, wird Frau Eiter - seit 21 Jahren im Geschäft - deutlich: Sie mache den Leuten klar, "daß dies ihre letzte Chance ist".

  • Bei dem Eingriff im Knie wurde Eiter ausgespült, laut Professor Keyl ist eine weitere Behandlung mit Antibiotika erforderlich.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ei­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ei­ter be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­ter lautet: EEIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Eiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abs­zess:
Ansammlung von Eiter in einem durch Gewebseinschmelzung (Nekrose) entstandenen unnatürlichen Hohlraum
But­zen:
Klümpchen (aus verhärteter weicher Materie, etwa Eiter, Augenflüssigkeit oder Nasenschleim)
Ei­ter­bläs­chen:
mit Eiter gefüllter kleiner Hohlraum der Haut
ei­te­rig:
Eiter enthaltend oder absondernd
ei­tern:
Eiter bilden und absondern
Ei­ter­sack:
Ausbuchtung/Ausstülpung voller Eiter
he­r­aus­ei­tern:
(von einem Fremdkörper) zusammen mit Eiter aus einer entzündeten Wunde aus dem Körper austreten
Pus­tel:
(mit Eiter gefülltes) Bläschen auf der Haut
schwä­ren:
auch Eiter bilden, absondern (und dabei schmerzen), eine Schwäre bilden
ver­ei­tert:
von Eiter befallen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4395673, 937508 & 773752. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. derwesten.de, 14.11.2022
  3. finanznachrichten.de, 13.07.2021
  4. focus.de, 11.06.2019
  5. dw.com, 26.07.2019
  6. focus.de, 05.04.2018
  7. erdbeerlounge.de, 01.03.2018
  8. nachrichten.at, 24.04.2017
  9. focus.de, 15.02.2015
  10. nzz.ch, 23.05.2013
  11. rga-online.de, 12.01.2013
  12. tirol.orf.at, 25.11.2012
  13. tt.com, 23.07.2011
  14. kurier.at, 18.09.2010
  15. fr-aktuell.de, 05.07.2005
  16. Spektrum der Wissenschaft 1999
  17. Welt 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995