Netz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Netz
Mehrzahl:Netze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch netze, althochdeutsch nezzi, germanisch *natja- ‚Netz‘; Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Netzdie Netze
Genitivdes Netzesder Netze
Dativdem Netz/​Netzeden Netzen
Akkusativdas Netzdie Netze

Anderes Wort für Netz (Synonyme)

Netzwerk:
(netzartige) Verbindung mehrerer Personen oder Objekte
mehrere zum Datenaustausch verbundene Rechner bzw. deren Verbindung
Internet (ugs.):
Online-Medium; weltweites, öffentliches Computernetzwerk
Web (Kurzform, engl.)
World Wide Web (engl.)
WWW (Abkürzung, engl.):
ein Hypertext-System, das über das Internet abgerufen werden kann
Vermessungsnetz
Auffaltung
Körpernetz

Weitere mögliche Alternativen für Netz

Fischernetz:
engmaschiges, netzförmiges textiles Flächengebilde, welches zum Fischfang genutzt wird
Flechtwerk:
künstliches Geflecht
Geflecht:
aus elastischem Material Geflochtenes
etwas Verflochtenes
Verflechtung:
Zustand einer engen Verschränktheit miteinander oder Aktion, diesen Zustand herbeizuführen

Sinnverwandte Wörter

Reu­se:
ein Korb zum Fischfang aus Korbgeflecht, Netzgeflecht, Drahtgeflecht oder Kunststoff

Gegenteil von Netz (Antonyme)

Ge­we­be:
auf einem Webstuhl hergestelltes Tuch, hergestellter Stoff
durch Verschlingungen hergestellter Werkstoff

Redensarten & Redewendungen

  • hinter dem Netz fischen
  • jemandem ins Netz gehen

Beispielsätze

  • In Deutschland bilden Autobahnen ein Netz, das nicht nur Großstädte verbindet.

  • Fischer fangen mit riesigen Netzen Fische in großer Zahl.

  • Ich hatte einen Aal im Netz.

  • Der Ball flog oben aufs Netz.

  • Sich ganz aus dem Netz zurückzuziehen ist für viele unrealistisch.

  • Abgesehen von einem rostigen Rohr war das Netz leer.

  • Tom hatte noch nie etwas im Netz gekauft.

  • Ausgiebig analysiert habe ich es nicht, aber das ist mein Eindruck aus dem Netz.

  • Mein Auto, das ich gestern für 120 000 verkauft habe, steht im Netz schon wieder zum Verkauf, und das auch noch für 400 000.

  • Ich kaufe mir gewöhnlich nichts im Netz.

  • Hier gibt es kein Netz.

  • Das habe ich im Netz gefunden.

  • Wenn Tom abends frustriert von der Arbeit nach Hause kommt, setzt er sich an seinen Rechner und treibt im Netz als Forentroll sein Unwesen.

  • Die sozialen Medien und Inhalte im Netz spielen als Informationsquellen der Generation Z eine sehr große Rolle.

  • Ich überlege, ob ich meine Entwürfe ins Netz stellen sollte.

  • Das Netz war voller Fische.

  • Der Ball ging ins Netz.

  • Sie reparierte das Netz.

  • Was halten deine Klassenkameraden von einem solchen Unterricht im Netz?

  • Der Fischer fing eine violette Qualle in seinem Netz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2.30 Uhr wurden zunächst Gehwege, ein ausgesuchtes Netz an Radwegen, Fußgängerüberwege und Bushaltestellen geräumt und gestreut.

  • Ab dem Jahr 1971 ging es für den Neunkirchener also regelmäßig ans Netz.

  • Aber auch in der Schweiz spinnt der Actionheld sein Netz.

  • Aaron selbst bezeichnet sich im Netz als Single.

  • Aber trotzdem hatten die Nachbarn noch kein Netz, erklärt Ricken.

  • Aber auch kostenpflichtige Sticker können aus dem Netz geladen werden.

  • Ab 2020 soll da durch Wasserkraft erzeugter Strom aus Norwegen ins deutsche Netz eingespeist werden.

  • Aber das Telefon hat öfter mal Aussetzer, die ich vom ISDN Netz nicht kenne.

  • Beide am Netz, das war nicht oft zu sehen, den Punkt zum 15:0 macht der Serbe.

  • Aber heute muss man sie nicht mehr bombardieren, man versucht, sie mit Hackerangriffen auf Programme im Netz lahmzulegen.

  • 250 Euro Strafe und die Versicherung, nie wieder Pornos im Netz abzurufen – ist dieses Vorgehen gegen User korrekt?

  • Federer geht am Netz mit 30:15 in Führung.

  • Aber auch hier gilt: Besser nicht in unverschlüsselten Netzen surfen.

  • Anonym durchs Netz: Software verwischt Spuren Wer surft denn da?

  • Der ganze Rest wird illegal gratis ins Netz gestellt, etwa auf populären, tongaischen Seiten wie kino.to.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: den Ball ins Netz zirkeln
  • mit Verb: ein Netz auswerfen, ein Netz einholen, ein Netz flicken, ein Netz reparieren

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Netz?

Wortaufbau

Das Isogramm Netz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Netz lautet: ENTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Netz (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Net­ze (Plural).

Netz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Netz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2014
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2012
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2011

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schla­gen:
zum Beispiel beim Badminton, Tennis, Tischtennis und Volleyball den Ball über das Netz schlagen, um das Spiel zu eröffnen
Heu­rol­le:
moderne Landwirtschaft: großer Zylinder aus trockenen Pflanzenteilen von Gräsern, die während oder nach der Ernte über eine Rolle maschinell aufgewickelt, gepresst und meist mit einem Netz aus Kunststoff fixiert worden sind
Jagd­ta­sche:
lederne oder aus festem Leinentuch oder Ähnlichem hergestellte Umhängetasche, die mehrere Unterteilungen aufweist sowie mit Patronenschlaufen, Hühnergalgen und einem Netz ausgestattet ist, in dem benötigte Utensilien verstaut werden können
Kon­ver­genz:
Mathematik: die Existenz eines Grenzwertes einer Folge oder eines Netzes
Lü­gen­ge­bäu­de:
eine Beschreibung, eine Darstellung, die auf sich ergänzenden Unwahrheiten, Erlogenem, Erfundenem beruht, ein Netz aus Lügen
Netz­spin­ne:
Spinne, die Netze baut
Sen­ke:
feinmaschiges, quadratisches Netz mit zwei sich rechtwinklig überkreuzenden Draht- oder Kunststoffbügeln, an deren Mitte eine Schnur befestigt ist zum Zwecke des Fangs kleiner Köderfische
Stopp:
Stoppball (kurz hinter das Netz geschlagener Ball)
Stuhl­schieds­rich­ter:
für die Leitung eines Spiels zuständiger Schiedsrichter, der sich auf einem erhöhten Sitz an der Seite des Netzes befindet
Tor­netz:
Sport: Netz eines Tores

Buchtitel

  • Buch+: Ins Netz gegangen – Schülerbuch Olaf Büttner | ISBN: 978-3-61905-424-4
  • Comisaria Fiol und der Tod im Netz Lucia de la Vega | ISBN: 978-3-42652-806-8
  • Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz Constanze Kurz, Frank Rieger | ISBN: 978-3-57010-351-7
  • Das auditive Netz Hans-Ulrich Werner | ISBN: 978-3-83767-227-5
  • Das braune Netz Willi Winkler | ISBN: 978-3-73710-039-7
  • Das grobmaschige Netz Håkan Nesser | ISBN: 978-3-44274-272-1
  • Das grosse Netz Paul Stamets | ISBN: 978-3-03902-224-3
  • Das Netz Lilja Sigurdardottir | ISBN: 978-3-83216-519-2
  • Das Netz der großen Fische Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40416-749-4
  • Das Netz der Spinne Mike Omer | ISBN: 978-2-49670-537-9
  • Das Netz der Sterne Andreas Brandhorst | ISBN: 978-3-49228-250-5
  • Das verborgene Netz Oliver Bottini | ISBN: 978-3-83216-315-0
  • Der Tote im Netz Frauke Scheunemann | ISBN: 978-3-65100-101-5
  • Die nächste Nummer ohne Netz Francisco Ibáñez, Harald Seemann | ISBN: 978-3-55178-887-0
  • Feminismus im Netz intersektional-empowernd-angreifbar?! Anja Roß | ISBN: 978-3-65844-613-0

Film- & Serientitel

  • Artificial Lies – Im Netz der Lügen (Film, 2000)
  • Beckmann & Markowski – Tödliches Netz (Fernsehfilm, 1994)
  • Bedingungslos – Im Netz der Leidenschaft (Film, 1997)
  • Caught – Im Netz der Leidenschaft (Film, 1996)
  • Das Netz (Film, 1995)
  • Hackers – Im Netz des FBI (Film, 1995)
  • Håkan Nesser – Das grobmaschige Netz (Miniserie, 2000)
  • Im Netz der Begierde (Film, 1994)
  • Im Netz der Drogen-Mafia (Fernsehfilm, 1991)
  • Im Netz der Dunkelheit (Fernsehfilm, 1998)
  • Im Netz der Intrigen (Film, 1998)
  • Im Netz der Leidenschaft (Film, 1995)
  • Im Netz der Lüge (Film, 2001)
  • Im Netz der Lügen (Fernsehfilm, 1992)
  • Im Netz der schwarzen Witwe (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Netz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Netz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11969376, 11306520, 11163670, 11140194, 11075840, 10744180, 10481194, 10295800, 10224004, 10052256, 10033054, 9763800, 9638424, 9209660, 8986604, 8860814, 8764244 & 8745740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. abendblatt.de, 05.12.2023
  3. siegener-zeitung.de, 13.05.2022
  4. blick.ch, 15.12.2021
  5. promiflash.de, 31.03.2020
  6. nrz.de, 22.12.2019
  7. stuttgarter-zeitung.de, 06.11.2018
  8. shz.de, 07.10.2017
  9. derwesten.de, 15.07.2016
  10. focus.de, 29.06.2015
  11. thunertagblatt.ch, 01.06.2014
  12. taz.de, 18.12.2013
  13. focus.de, 06.07.2012
  14. feedsportal.com, 24.06.2011
  15. it-news-world.de, 27.01.2010
  16. mediabiz.de, 12.11.2009
  17. dvz.de, 01.10.2008
  18. spiegel.de, 31.10.2007
  19. morgenweb.de, 18.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 22.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2003
  23. berlinonline.de, 21.08.2002
  24. bz, 04.05.2001
  25. Die Zeit (36/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995