Verkehrsnetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌnɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrsnetz
Mehrzahl:Verkehrsnetze

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Verkehrslinien, die ein bestimmtes Gebiet erschließen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Verkehr, Fugenelement -s und Netz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verkehrsnetzdie Verkehrsnetze
Genitivdes Verkehrsnetzesder Verkehrsnetze
Dativdem Verkehrsnetz/​Verkehrsnetzeden Verkehrsnetzen
Akkusativdas Verkehrsnetzdie Verkehrsnetze

Sinnverwandte Wörter

Stre­cken­netz:
Gesamtheit der Strecken eines Verkehrsmittels, die ein bestimmtes Gebiet erschließen

Beispielsätze

Wegen eines geplanten Streiks kommt es heute überall im öffentlichen Verkehrsnetz zu Ausfällen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Franz-Josef-Bahn und dem Bus ist Höflein gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden.

  • Das Ziel des Projektes ist es, Mobilität, Erreichbarkeit sowie den überregionalen Anschluss ans öffentliche Verkehrsnetz zu gewährleisten.

  • In Tübingen und soll ein straßenbahnähnliches Verkehrsnetz entstehen, das mit dem Eisenbahnnetz der Umgebung verbunden wird.

  • Die Freiburger Verkehs AG hat am Mittwoch (06.06.2018) fünf zusätzliche Straßenbahnen für das städtische Verkehrsnetz gekauft.

  • Und solange die Regierung kein funktionierendes öffentliches Verkehrsnetz bietet, fahren die Menschen Auto.

  • China will binnen der kommenden drei Jahre umgerechnet 632 Milliarden Euro in sein Verkehrsnetz investieren.

  • Das heutige Verkehrsnetz sei genügend leistungsfähig, monieren zum Beispiel SP und VCS.

  • Beim Bau von Verkehrsnetzen soll „die Pflicht zur Verlegung von Leerrohren rechtlich bindend vorgesehen werden“, wie es in dem Antrag heißt.

  • Fraglich bleibt, wie das Verkehrsnetz den Ansturm verkraften wird.

  • Das gesamte Verkehrsnetz brach zusammen, auf dem Flughafen Fiumicino herrschten chaotische Zustände, Hunderte Passagiere strandeten.

  • Die EU unterstützt mit ihren TEN-Leitlinien den Aufbau eines grenzüberschreitendes Verkehrsnetzes.

  • An das öffentliche Verkehrsnetz in die Stadt und zum Bahnhof sind wir ebenfalls sehr gut angeschlossen.

  • Der Ausbau Nürnberg-Marktredwitz-Cheb basiere auf bilateralen Verträgen und sei Teil des Transeuropäischen Verkehrsnetzes.

  • Das öffentliche Verkehrsnetz von Wien gehört zweifellos zu den besten aller europäischen Hauptstädte.

  • Sie dient dem Gewerbe durch den direkten Anschluss an das überörtliche Verkehrsnetz - die A 9 ab Garching-Nord.

  • Eine Förderung aus dem Haushalt für Verkehrsnetze stand nie zur Debatte.

  • Das Verkehrsnetz umfaßt 256 Kilometer, davon gehören 116 Kilometer der AKN.

  • In ländlichen Regionen muss dabei das Verkehrsnetz berücksichtigt werden.

  • Die Transeuropäischen Verkehrsnetze zum Beispiel oder internationales Krisenmanagement.

  • Die Region wird durch zwei Verbindungsstraßen ans iranische Verkehrsnetz angeschlossen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­kehrs­netz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­net­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­netz lautet: EEEHKNRRSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ver­kehrs­netz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­kehrs­net­ze (Plural).

Verkehrsnetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­netz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Netz­plan:
grafische Darstellung eines öffentlichen Verkehrsnetzes
Re­gi­o­nal­bahn:
Zug, der in einem begrenzten Verkehrsnetz (in der Region) fährt (und von der Deutschen Bahn betrieben wird)
U-Bahn-Netz:
Verkehrsnetz einer Untergrundbahn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsnetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10656480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 19.05.2023
  2. krone.at, 01.07.2022
  3. sueddeutsche.de, 07.10.2019
  4. baden.fm, 06.06.2018
  5. sueddeutsche.de, 22.11.2017
  6. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 12.05.2016
  7. bernerzeitung.ch, 23.07.2015
  8. handelsblatt.com, 17.06.2014
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.05.2013
  10. news.orf.at, 11.02.2012
  11. nachrichten.lvz-online.de, 30.05.2011
  12. salzburg.orf.at, 27.04.2009
  13. oberpfalznetz.de, 22.06.2008
  14. nzz.ch, 30.01.2008
  15. stadtspiegel-online.de, 06.10.2007
  16. sueddeutsche.de, 16.10.2007
  17. abendblatt.de, 15.03.2005
  18. berlinonline.de, 10.08.2005
  19. sueddeutsche.de, 12.12.2003
  20. Neues Deutschland, 21.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995