Eisenbahnnetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯zn̩baːnˌnɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisenbahnnetz
Mehrzahl:Eisenbahnnetze

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Verkehrslinien für Eisenbahnen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Eisenbahn und Netz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eisenbahnnetzdie Eisenbahnnetze
Genitivdes Eisenbahnnetzesder Eisenbahnnetze
Dativdem Eisenbahnnetz/​Eisenbahnnetzeden Eisenbahnnetzen
Akkusativdas Eisenbahnnetzdie Eisenbahnnetze

Anderes Wort für Ei­sen­bahn­netz (Synonyme)

Bahnnetz:
Gesamtheit der Verkehrslinien für Eisenbahnen

Sinnverwandte Wörter

Schie­nen­netz:
Gesamtheit der Strecken einer schienengebundenen Verkehrsart in einem bestimmten Gebiet

Beispielsätze

Großbritannien muss die Probleme mit seinem Eisenbahnnetz verbessern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bestimmt wurden es aber auch erst mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz im Jahr 1872 wirklich mehr“, meint Soucek.

  • Griechenland hatte 2018 ein kleineres genutztes Eisenbahnnetz als 1938.

  • In Tübingen und soll ein straßenbahnähnliches Verkehrsnetz entstehen, das mit dem Eisenbahnnetz der Umgebung verbunden wird.

  • VDV-Geschäftsführer Martin Henke: „Der Streckenabschnitt ist ein neuralgischer Punkt für das gesamte europäische Eisenbahnnetz.

  • Zudem sei das Eisenbahnnetz dicht vertaktet.

  • An einer Zulassung für das Eisenbahnnetz werde aktuell noch gearbeitet.

  • Es kommt ein bisschen Bewegung ins Eisenbahnnetz um Frankfurt.

  • Das sind Datennetze, Eisenbahnnetze, zentrale Brücken, Elektrizitätskraftwerke, im Zweifelsfall aber auch die Müllabfuhr.

  • Dabei bleibt das Eisenbahnnetz weiterhin in staatlicher Hand.

  • Das sind Autobahnen oder Eisenbahnnetze, die die europäischen Regionen besser miteinander verbinden sollen.

  • Das Problem für die Magnetbahn: Sie macht überall dort verkehrspolitisch keinen Sinn, wo bereits ausgedehnte Eisenbahnnetze existieren.

  • Die Infrastruktur ist über weite Strecken zerstört oder marode, das gesamte Eisenbahnnetz des Landes ist 24,6 Kilometer lang.

  • Da "Das Netz" mit dem "Internet" zu verwechseln ist, könnte die Alternative "Deutsches Eisenbahnnetz" heißen - mal sehen.

  • Damit werden auch die neuen Stadtviertel von Daimler-Chrysler und Sony drei Jahre später als geplant ans Eisenbahnnetz angeschlossen.

  • Der große Aufschwung begann 1870 mit dem Anschluß an das Eisenbahnnetz.

  • Als Verkehrsminister habe Krause dafür gesorgt, dass Lübeck Anschluss an das elekrifizierte Eisenbahnnetz erhalte.

  • Die Deutsche Bahn AG führt Gespräche über die Instandsetzung des zerstörten Eisenbahnnetzes.

  • Sie sammelt Zugdaten, will zu ihrer Tochter, die vermutlich im verstecktesten Winkel des deutschen Eisenbahnnetzes wohnt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ei­sen­bahn­netz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ei­sen­bahn­net­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Ei­sen­bahn­netz lautet: ABEEEHINNNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Tango
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ei­sen­bahn­netz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ei­sen­bahn­net­ze (Plural).

Eisenbahnnetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sen­bahn­netz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­an­schluss:
Verbindung zum öffentlichen Schienennetz; Anbindung an das öffentliche Eisenbahnnetz
Koh­len­bahn:
Eisenbahnstrecke zu einem Kohlebergwerk, die entweder direkt zu einem Abnehmer der Kohle führt oder mit dem öffentlichen Eisenbahnnetz verbunden ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisenbahnnetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisenbahnnetz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10251846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 07.11.2023
  2. faz.net, 05.03.2023
  3. sueddeutsche.de, 07.10.2019
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 17.08.2017
  5. onetz.de, 20.12.2017
  6. ka-news.de, 10.07.2013
  7. faz.net, 03.05.2013
  8. heise.de, 19.02.2009
  9. de.rian.ru, 23.05.2008
  10. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2003
  11. f-r.de, 05.07.2003
  12. sz, 17.09.2001
  13. Junge Freiheit 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Junge Welt 1999
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Süddeutsche Zeitung 1995