Schienennetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːnənˌnɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Schienennetz
Mehrzahl:Schienennetze

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Strecken einer schienengebundenen Verkehrsart in einem bestimmten Gebiet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schiene, Fugenelement -n und Netz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schienennetzdie Schienennetze
Genitivdes Schienennetzesder Schienennetze
Dativdem Schienennetz/​Schienennetzeden Schienennetzen
Akkusativdas Schienennetzdie Schienennetze

Beispielsätze

Der Hafen hat Anbindung ans Schienennetz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das Schienennetz sei nicht ausreichend.

  • Bis 2032 sollen zwölf Kommunen in NRW neu ans Schienennetz angeschlossen und 67 neue Haltepunkte an reaktivierten Strecken gebaut werden.

  • Dafür will die SPD kräftig investieren: in den Ausbau des Schienennetzes, den Lärmschutz und attraktivere Bahnhöfe.

  • Bahnkunden müssen Jahr für Jahr mit hunderten Baustellen im Schienennetz rechnen.

  • Dann ist da das Schienennetz, das der Konzern über ein Tochterunternehmen managt.

  • Auch die Deutsche Bahn sprach von Millionenschäden am Schienennetz und mehr als 200 beschädigten Streckenabschnitten.

  • Auch im vergangenen Jahr gab es mehr Verkehr auf dem Schienennetz in Deutschland: Die Betriebsleistung stieg um ein Prozent.

  • Der Nachholbedarf beim Unterhalt des Schienennetzes nahm weiter zu.

  • Die zusätzlichen Einnahmen für den Bund fliessen in den Ausbau des Schienennetzes.

  • Berlin - Deutschland steckt viel weniger Geld in sein Schienennetz als andere Länder und rangiert im internationalen Vergleich weit hinten.

  • Ein Hauptgrund ist, dass die staatliche Bahnholding FS, zu der Trenitalia gehört, weiterhin über das Schienennetz gebietet.

  • Das Schienennetz ist fast zur Hälfte damit ausgelastet, Kohle zu transportieren.

  • Wenn Wettbewerber auf dem Schienennetz der DB fahren, müssen sie den Strom aus diesem speziellen Netz beziehen und ihn dem Konzern bezahlen.

  • Auf den ersten Blick ist das rund 34.000 Kilometer lange deutsche Schienennetz prima in Schuss.

  • Das Schienennetz bleibt vollständig in der Hand des Staates.

  • Ein anderes ungelöstes Problem ist, was die Bahn in den 15 Jahren, in denen sie die Verfügung über das Schienennetz hat, damit macht.

  • Das eingesparte Geld soll in die Verbesserung des Straßen- und Schienennetzes in Süditalien gesteckt werden.

  • Die AKN kommt auf 326 Beschäftigte, betreibt aber ein eigenes Schienennetz mit einer Länge von 116 Kilometern.

  • Nach drei Tagen rückten die Bautrupps wieder ab, ohne den Engpass im Schienennetz nur ansatzweise entschärft zu haben.

  • In Sachsen-Anhalt hat der Wettbewerb um das Schienennetz begonnen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schie­nen­netz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Schie­nen­net­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Schie­nen­netz lautet: CEEEHINNNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schie­nen­netz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schie­nen­net­ze (Plural).

Schienennetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schie­nen­netz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­schluss­bahn:
mit dem öffentlichen Schienennetz verbundene, nicht öffentliche Eisenbahn, die ein Unternehmen für eigene Zwecke (meist nur für den Gütertransport) betreibt
Bahn­an­schluss:
Verbindung zum öffentlichen Schienennetz; Anbindung an das öffentliche Eisenbahnnetz
Bahn­ver­kehr:
die Bewegung von Schienenfahrzeugen im Schienennetz
Drai­si­ne:
kleines, mindestens dreirädriges Schienenfahrzeug der Bahn, das für Dienstfahrten und Streckenkontrollen des Schienennetzes genutzt wird
Kli­ma­in­ves­ti­ti­on:
finanzieller Aufwand für Maßnahmen, die den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen verringern (beispielsweise für Wärmedämmung, Schienennetze, Fernwärme, Geothermie, Aufforstung)
Kno­ten:
kurz für: Verkehrsknoten, das Zusammentreffen mehrerer Verkehrsströme im Straßen- und Schienennetz sowie in der Luftfahrt, speziell in Österreich als Oberbegriff für ein Autobahnkreuz oder Autobahndreieck
Un­ter­grund­bahn:
Verkehrslinie auf den Schienen, dem Schienennetz einer Untergrundbahn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schienennetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7741507. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 12.12.2023
  2. ksta.de, 11.01.2022
  3. spiegel.de, 25.09.2021
  4. heise.de, 10.12.2020
  5. presseportal.de, 13.01.2019
  6. tagesschau.de, 19.01.2018
  7. pcwelt.de, 16.03.2016
  8. berneroberlaender.ch, 26.03.2015
  9. nzz.ch, 29.10.2014
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 09.07.2013
  11. berneroberlaender.ch, 03.12.2012
  12. abendblatt.de, 28.11.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.09.2010
  14. welt.de, 15.06.2009
  15. tagesspiegel.de, 19.08.2008
  16. vdi-nachrichten.com, 11.08.2007
  17. de.news.yahoo.com, 13.10.2006
  18. welt.de, 04.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  20. lvz.de, 11.03.2003
  21. heute.t-online.de, 30.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 30.08.2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995