Streckennetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁɛkn̩ˌnɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Streckennetz
Mehrzahl:Streckennetze

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Strecken eines Verkehrsmittels, die ein bestimmtes Gebiet erschließen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Strecke, Fugenelement -n und Netz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Streckennetzdie Streckennetze
Genitivdes Streckennetzesder Streckennetze
Dativdem Streckennetzden Streckennetzen
Akkusativdas Streckennetzdie Streckennetze

Sinnverwandte Wörter

Ver­kehrs­netz:
Gesamtheit der Verkehrslinien, die ein bestimmtes Gebiet erschließen

Beispielsätze (Medien)

  • Bis Ende 2024 soll die Vorplanung für die elf Teilabschnitte des knapp 36 Kilometer langen Streckennetzes abgeschlossen sein.

  • Garvens prophezeite, dass dies letztlich dazu führen würde, „dass die Airlines ihre Streckennetze am BER drastisch zusammenstreichen“.

  • Diese wartet nur darauf, dass der Bund die Streckennetze renoviert.

  • Denn tatsächlich seien in diesem Jahr trotz Corona wohl sogar mehr Züge auf dem Streckennetz unterwegs als im Vorjahr.

  • Dann habe ich mich intensiver mit dem Streckennetz beschäftigt“, erinnert sich der 31-jährige Charles Abouel Nasr.

  • Das Streckennetz von 5000 Kilometern wird mit Schneepflügen, Schneefräsen und Schneebürsten vom Schnee befreit.

  • Air China verfügt über ein starkes Streckennetz und ist ideal für Passagiere, welche die Grenze in Beijing überqueren.

  • Beim irischen Anbieter sind das Streckennetz und der Mindest-Sitzabstand größer als beim britischen.

  • Auch auf den Linien S5,7 und 75 im östlichen Streckennetz kommt es ebenfalls zu Verspätungen und Ausfällen.

  • Die S-Bahn wird ein Streckennetz von 230 Kilometern aufweisen und 45 Bahnhöfe im Umkreis von 60 Kilometern bedienen.

  • Dafür aber dünnte Air Berlin das Streckennetz aus.

  • Gemessen am Streckennetz hätten die ÖBB weniger Mitarbeiter pro Streckenkilometer als die Schweizer Bahn SBB.

  • Das Zusammenspannen mit Wettbewerbern, mit denen es wenig Überlappungen im Streckennetz gibt, ergibt also durchaus Sinn.

  • Die Zweitplatzierten unseres Fotowettbewerbs gewinnen 3x2 Fahrkarten im europäischen Streckennetz des City Night Line.

  • Dafür werde die Wartung der Wagen und der Service im Streckennetz runtergefahren.

  • Auch europäische Airlines leiden unter dem hohen Ölpreis: Air Berlin hatte am Mittwoch angekündigt, das Streckennetz auszudünnen.

  • Das Streckennetz im Zuständigkeitsbereich der jetzigen Eschweiler und künftigen Broichweidener Autobahnwache ist 125 Kilometer lang.

  • Die Bahn wende stattdessen erhebliche Eigenmittel auf, um Erhalt und Ausbau des Streckennetzes zu gewährleisten.

  • Beide Fluggesellschaften hatten Anfang 2005 nicht nur ihr Streckennetz vereint, sondern auch gesellschaftlich eine Fusion begonnen.

  • Mittlerweile umfasst das von der BLE befahrene Streckennetz auf der Schiene über 200 Kilometer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stre­cken­netz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stre­cken­net­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Stre­cken­netz lautet: CEEEKNNRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Stre­cken­netz (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Stre­cken­net­ze (Plural).

Streckennetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stre­cken­netz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Reichs­bahn­netz:
Streckennetz der Reichsbahn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streckennetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 02.03.2023
  2. tagesspiegel.de, 31.05.2022
  3. derstandard.at, 16.09.2021
  4. welt.de, 10.12.2020
  5. morgenpost.de, 24.09.2019
  6. sn.at, 19.11.2018
  7. presseportal.ch, 29.12.2017
  8. extremnews.com, 09.03.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.08.2015
  10. cash.ch, 24.07.2014
  11. neuepresse.de, 21.02.2013
  12. kurier.at, 07.09.2012
  13. nzz.ch, 20.12.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.07.2010
  15. tagesspiegel.de, 22.07.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 19.06.2008
  17. aachener-zeitung.de, 17.12.2007
  18. sat1.de, 16.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.06.2003
  22. Die Zeit (38/2002)
  23. bz, 07.03.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995