Knoten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: kno­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknoːtn̩ ]

Silbentrennung

Knoten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Ansatzstelle der Blätter an der Sprossachse, meist verdickt

  • bei einer stehenden Welle zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist ("Knoten" der stehenden Welle im Gegensatz zu den "Bäuchen" der stehenden Welle)

  • die Schnittpunkte der Bahnen von Himmelskörpern mit einer Bezugsebene

  • die Verbindungsstelle von Stäben oder Elementen in der (Bau)statik

  • fest verschlungener Teil eines Fadens oder Seils

  • Geschwindigkeitsangabe bei Luft- und Wasserfahrzeugen

  • kurz für: Verkehrsknoten, das Zusammentreffen mehrerer Verkehrsströme im Straßen- und Schienennetz sowie in der Luftfahrt, speziell in Österreich als Oberbegriff für ein Autobahnkreuz oder Autobahndreieck

  • Objekt der Graphentheorie, an dem eine oder mehrere Kanten ansetzen.

  • Verbindungsstelle von Bauelementen in der Elektrotechnik.

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: knode, knote; althochdeutsch: knoto, knodo; altenglisch: cnotta; altnordisch: knútr; vermutlich zu der germanischen Wortwurzel *knu- = „ballen, zusammendrücken“ gebildet; vergleiche Knopf; alternativ zu der indogermanischen Wortwurzel *genu- = „Knie“ gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Knotendie Knoten
Genitivdes Knotensder Knoten
Dativdem Knotenden Knoten
Akkusativden Knotendie Knoten

Anderes Wort für Kno­ten (Synonyme)

Drehkreuz (fig.):
ein Werkzeug, mit dem man Radmuttern anziehen kann
kreuzförmige Vorrichtung, die Personen nur einzeln passieren lässt
Drehscheibe (fig.):
Gerät für einen Töpfer, dessen wesentlicher Bestandteil eine waagerecht drehende Scheibe ist
Ort, von dem mehrere Verkehrslinien ausgehen
Hub (fachspr., engl.):
kein Plural: Strecke, die beim Hub überwunden wird
Vorgang des Hebens
Knotenpunkt:
Fotografie: siehe Wikipedia Knotenpunkt
Optik: siehe Wikipedia Knotenpunkt
logistisches Zentrum
Umschlagpunkt
Verkehrsknotenpunkt:
Geografie, Wirtschaftsgeografie, Verkehrsgeografie: eine Region, in der sich Verkehrswege oder Verkehrslinien (meist verschiedener Verkehrsmittel) kreuzen; ein Umsteigeort zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln
Seemeilen pro Stunde
Autobahnknoten (österr.)
Autobahnkreuz:
Kreuzung zweier Autobahnen
Kreuz:
aus zwei sich schneidenden Linien bestehendes Zeichen
Bereich des Rückens
Ecke:
Ballspiele: Kurzform für Eckball oder Eckstoß; Boxen, Ringen:die vier Winkel des Ringes oder der Matte
kleines Stück von etwas
Autobahndreieck
Dreieck (ugs.):
geometrische Figur, bei der drei nicht auf einer Geraden gelegene Punkte geradlinig verbunden sind und die dadurch entstehende Fläche
Verzweigung (schweiz.):
das Sichverzweigen; Aufteilung eines (physischen oder symbolischen) Stranges in mindestens zwei Abzweige, die danach unabhängig voneinander bestehen
das Verzweigen; Änderung eines Programmflusses durch eine bedingte Anweisung
Anschwellung
Knubbel (ugs.):
norddeutsch, umgangssprachlich: kleine, knotenähnliche Verdickung
Verdickung:
das Sich-Verdicken
eine verdickte Stelle
Knopf:
Bedienelement einer grafischen Benutzeroberfläche
Bedienelement von Geräten, das durch Druck oder durch Drehen ein Ereignis auslöst

Gegenteil von Kno­ten (Antonyme)

Kan­te:
das Endstück des Brots
die Schnittlinie zweier Flächen
Schlei­fe:
eine Kante eines Graphen, die einen Knoten mit ihm selbst verbindet
eine Kontrollstruktur, mit der wiederholtes Durchlaufen desselben Programmteils möglich wird

Redensarten & Redewendungen

  • mach Dir einen Knoten in Dein Taschentuch, damit Du Dich an unsere Verabredung (oder etwas anderes Spezielles) erinnerst

Beispielsätze

  • Wie rechnet man eigentlich Knoten in Kilometer um?

  • Man kann fahren, wann man will. An dem Knoten südlich von Bremen ist immer Stau.

  • Man kann für jeden Knoten eine Knotengleichung aufstellen.

  • An jedem Knoten entspringen kleine, schmale Blätter.

  • Der Planet kreist auf seiner Planetenbahn und diese hat genau zwei Schnittpunkte mit der Ekliptikebene, die Knoten.

  • Ich mache hier einen Knoten in das Seil.

  • Jede Frau sollte regelmäßig ihre Brust auf Knoten untersuchen.

  • Die Summe aller Ströme, die in einen Knoten fließen, ist null.

  • Ein Graph heißt "zusammenhängend", wenn jeder Knoten von jedem anderen aus über Knoten und Kanten erreichbar ist.

  • Die Lage eines Knoten aus der Überlagerung verschiedenartiger Wellen kann man mittels Berechnung feststellen.

  • Ich zog den Knoten fest.

  • Maria zog sich das Haar zu einem Knoten zusammen.

  • Er hat ihr verschiedene Knoten beigebracht.

  • Sie brachte ihm verschiedene Knoten bei.

  • Ich bekomme diesen Knoten nicht auf.

  • Die Quantentheorie lädt uns ein, die physikalische Welt als eine Menge von Beziehungen zu sehen, deren Knoten die Objekte sind.

  • Maria band sich das Haar zu einem Knoten.

  • Ihr müsst den Knoten straffer machen.

  • Sind Ihnen Knoten in der Brust aufgefallen?

  • Tom lockerte den Knoten seiner Krawatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber falls nicht, entsteht ein kommunikativer Knoten: Du wirst schlecht behandelt, weil es gut für dich ist!

  • Bezüglich der Leistungsfähigkeit des Knotens für den Auto- und Tramverkehr gebe es keine Nachteile.

  • Bei Delfinen habe ich den Eindruck, die folgen gerne, wenn ich 6, 7, 8 Knoten Geschwindigkeit fahre.

  • Am Freitag kommt es am Schmidtstedter Knoten sowie in der Stauffenbergallee zu verkehrsbedingten Einschränkungen.

  • Beim vierspurigen Ausbau der B 317 wäre ein neuer Knoten Steinen/Maulburg vorzusehen, der kurz vor dem Ortseingang Höllstein liegen sollte.

  • Aber selbst wenn die Knoten gutartig sind, sollten sie entfernt werden.

  • Als Reaktion auf diese Kräfte dehnt und entspannt sich der Knoten abwechselnd.

  • Als der Doktor den Knoten zum ersten Mal ertastete, tat es richtig weh.

  • Alle Knoten »lastertauglich« Alle Knoten auf dieser Route seien eigens für Schwerverkehr ausgebaut.

  • Als Kreisel und Knoten vor ihrer Tür gebaut wurden, habe sie anderthalb Jahre unter der Sperrung gelitten.

  • Am gestrigen Renntag betrug die durchschnittliche Windgeschwindigkeit 13 bis 14 Knoten.

  • Dann fiel mir ein, dass das Bändchen nur mit einem Knoten verschlossen gewesen war.

  • Bei diesen Knoten kann es sich prinzipiell um beliebige Rechnersysteme an unterschiedlichen Standorten handeln.

  • Zwischen dem Schwanheimer Knoten und dem Krifteler Dreieck ein Unfall auf der rechten Spur.

  • Aufsteiger Lohhof wartet dagegen nach einem halben Dutzend siegloser Partien noch auf das Platzen des Knotens.

Häufige Wortkombinationen

  • Knoten knüpfen, Knoten lösen, gordischer Knoten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kno­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kno­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Kno­ten lautet: EKNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Knoten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kno­ten ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ad­ja­zent:
Mathematik, von Knoten oder Kanten in einem Graphen: benachbart
Ar­ti­ku­la­ti­on:
ein Knoten eines Graphen mit bestimmten Eigenschaften
auf­ge­hen:
Knoten, Knopf und dergleichen: sich lösen
Blatt:
Knoten in einem Baum mit genau einem Nachbarn (weitere Differenzierungen siehe bei den Referenzen)
Kan­te:
Verbindung zwischen den Knoten eines Graphen
Kra­wat­ten­na­del:
meist für den Knoten einer Krawatte bestimmte Schmucknadel
Netz:
geknüpftes maschiges Gebilde, mit Knoten verbunden
Schlei­fe:
eine Kante eines Graphen, die einen Knoten mit ihm selbst verbindet
Schlinge; Verknüpfung, die leicht lösbar ist; lose, kunstvoll verknüpftes Band; Knoten
Schnell­boot:
kleines Kriegsschiff, das mit einer Geschwindigkeit von über 50 Knoten fahren kann
Wur­zel:
der oberste Knoten in einem Baum

Buchtitel

  • Am Anfang war der Knoten Michael Simon Karg | ISBN: 978-3-86674-990-0
  • Das große Knotenbuch – Die 50 wichtigsten Knoten für Alltag und Outdoor Tim MacWelch | ISBN: 978-3-80944-901-0
  • Expedition Natur Die große Box der Knoten Carola von Kessel | ISBN: 978-3-96455-252-5
  • Grundlegende seemännische Knoten, Info-Tafel Michael Schulze | ISBN: 978-3-86448-258-8
  • Knoten Geoffrey Budworth | ISBN: 978-3-86313-580-5
  • Knoten & Perlen Marlies Zibell | ISBN: 978-3-95686-672-2
  • Knoten für Segler, Angler, Bergsteiger und Camper Colin Jarman | ISBN: 978-3-76883-852-8
  • Knoten Handbuch Barry Mault | ISBN: 978-3-74152-642-8
  • Knoten und Spleißen Egmont M. Friedl | ISBN: 978-3-66712-731-0
  • Knoten, Schnur und Vorfach Vincent Kluwe-Yorck | ISBN: 978-3-44010-880-2
  • Knoten, Stiche, Bunde und Anschlagmittel Christof Linde, Marius Seeger | ISBN: 978-3-60968-893-0
  • Knoten, Vorfach & Montagen Ben Boden | ISBN: 978-3-44017-240-7
  • Knoten. Über 30 Knoten für alle Fälle Ulrike Lowis | ISBN: 978-3-62518-909-1
  • Makramee für Anfänger*innen. Die wichtigsten Knoten & Knüpftechniken in 10 einfachen Projekten Caroline Bayol-Lavoux | ISBN: 978-3-80944-752-8
  • Makramee: Knoten, Projekte, Hacks – Das ultimative Makramee-Anleitungsbuch mit Geling-Garantie Josephine Kirsch, Stefanie Siebenländer | ISBN: 978-3-74591-044-5
  • Mini-Kurs für Kita-Kinder: Knoten und Schleifen Susanne Vogt | ISBN: 978-3-83464-321-6
  • Zöpfe, Twists und Knoten Melissa Cook | ISBN: 978-3-86882-702-6

Film- & Serientitel

  • Der böhmische Knoten (Doku, 1994)
  • Der gordische Knoten (Doku, 1991)
  • Ein Knoten im Mund (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knoten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knoten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11828034, 11750328, 11303063, 11235317, 10903273, 10566711, 10469753, 10371634, 9855475 & 7365327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derstandard.at, 02.06.2023
  4. augsburger-allgemeine.de, 25.11.2022
  5. n-tv.de, 02.12.2021
  6. tlz.de, 24.09.2020
  7. verlagshaus-jaumann.de, 11.07.2019
  8. blick.ch, 06.12.2018
  9. www2.shn.ch, 12.04.2017
  10. promiflash.de, 28.03.2016
  11. main-netz.de, 19.01.2015
  12. echo-online.de, 08.07.2014
  13. nzz.ch, 22.08.2013
  14. blogigo.de, 04.12.2012
  15. feedsportal.com, 19.01.2011
  16. hersfelder-zeitung.de, 24.07.2010
  17. volleyball-verband.de, 07.12.2009
  18. boerse-online.de, 15.09.2008
  19. echo-online.de, 12.06.2007
  20. uena.de, 22.09.2006
  21. spiegel.de, 19.11.2005
  22. Neues Deutschland 2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2003
  24. netzeitung.de, 23.06.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995