Verdickung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdɪkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verdickung
Mehrzahl:Verdickungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Sich-Verdicken

  • eine verdickte Stelle

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verdicken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verdickungdie Verdickungen
Genitivdie Verdickungder Verdickungen
Dativder Verdickungden Verdickungen
Akkusativdie Verdickungdie Verdickungen

Anderes Wort für Ver­di­ckung (Synonyme)

Anschwellung
ausgebeulte Stelle
Beule:
Anschwellung der Haut
umgangssprachlich: eine Vertiefung oder Delle in einem Blech
Knoten:
Ansatzstelle der Blätter an der Sprossachse, meist verdickt
bei einer stehenden Welle zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist ("Knoten" der stehenden Welle im Gegensatz zu den "Bäuchen" der stehenden Welle)
Knubbel (ugs.):
norddeutsch, umgangssprachlich: kleine, knotenähnliche Verdickung

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Ärztin untersucht sie genau und findet den Grund: eine spindelförmige Verdickung.

  • Diese Verdickung führt wiederum zu einer veränderten Lichtreflektion, daher die bunten Farben.

  • Bei der manuellen Kontrolle des Gepäckstücks stellte der Beamte eine auffällige Verdickung der Seitenwände fest.

  • Es hat auch gelbliche Blüten und kleine brokkoliähnliche Verdickungen an den Blattspitzen.

  • Dadurch kommt es zu einer Verdickung, die sich mit der Zeit abbaut.

  • In schweren Fällen können aber auch Verdickungen der Haut, die so genannten Lichtschwielen, oder depigmentierte Narben zurückbleiben.

  • Es kommt zu einer Verdickung des Blutes und damit zu einer erhöhten Gefahr für Thrombosen, Kollaps und Infarkt.

  • Eine falsche Dosierung kann im Extremfall zur einer zum Tode führenden Verdickung des Blutes führen.

Was reimt sich auf Ver­di­ckung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ver­di­ckung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Ver­di­ckun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­di­ckung lautet: CDEGIKNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. India
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ver­di­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­di­ckun­gen (Plural).

Verdickung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­di­ckung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­te­rio­skle­ro­se:
Medizin: Erkrankung der Blutgefäße mit einer Verdickung oder Veränderung der Arterienwände
Bol­len:
regional: kugeliger Klumpen, rundliche Verdickung, Knolle
But­zen­schei­be:
kleine runde Glasscheibe, die produktionsbedingt in der Mitte eine Verdickung, den Butzen, aufweist und mit weiteren Exemplaren in einer Bleifassung zusammengefasst als Fensterverglasung eingesetzt wird
knor­rig:
meist von Bäumen: verwachsen, unregelmäßig, mit vielen Verdickungen
Kor­ro­si­ons­zu­schlag:
Maschinenbau: Verdickung technischer Bauteile, die dadurch vor Rost, Durchrostung, allgemeiner Korrosion, aber auch vor Schwingungskorrosion geschützt werden werden.Korrosionszuschlag
Lymph­ödem:
Verdickung der Haut infolge von Lymphstauungen
Na­palm:
hochwirksames Gemisch aus Benzin und zusätzlichen, zur Verdickung dienenden Stoffen, das als Füllstoff von Brandbomben, Brandgranaten und Flammenwerfern verwendet wird
Pa­chy­der­mie:
Medizin: die Verdickung der Haut (insbesondere der Unterhaut)
To­rus:
längliche Verdickung, Geschwulst
Wulst:
längliche, rundliche Verdickung, Schwellung, Ansammlung oder Geschwulst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdickung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verdickung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 26.11.2021
  2. bo.de, 26.02.2020
  3. latina-press.com, 16.09.2016
  4. frag-mutti.de, 02.02.2011
  5. bild.de, 21.10.2008
  6. uni-protokolle.de, 02.04.2007
  7. lvz-online.de, 14.07.2005
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.1998