Verquickung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkvɪkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verquickung
Mehrzahl:Verquickungen

Definition bzw. Bedeutung

enge, verflochtene Verbindung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs verquicken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verquickungdie Verquickungen
Genitivdie Verquickungder Verquickungen
Dativder Verquickungden Verquickungen
Akkusativdie Verquickungdie Verquickungen

Anderes Wort für Ver­qui­ckung (Synonyme)

Einmischung
Verflochtenheit
Vermischung:
das Sichvermischen von etwas
Verschränkung
Verstrickung:
Prozess/Zustand, in einer bestimmten Konstellation/Situation gefangen zu werden bzw. zu sein
Verwicklung:
Angelegenheit, die zu Unannehmlichkeiten führen kann
Vorgang, sich in etwas zu verwickeln und Ergebnis dieses Vorgangs

Beispielsätze

  • Durch eine Verquickung unglücklicher Umstände stand die Ärmste am Ende ohne Arbeit und Dach über dem Kopf da.

  • Die enge Verquickung zwischen Unternehmensleitung und Stadtrat lässt nichts Gutes ahnen und sollte schnellstens untersucht werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er kritisierte eine "Verquickung" des Glücksspiels mit dem als sehr positiv empfundenen Sport.

  • Eine solche Verquickung wäre in Brandenburg nicht möglich.

  • Für derartige Taten ist eine Verquickung von korrupten Politikern und Organisiertem Verbrechen verantwortlich.

  • In der letzten Woche wir von der bereits dritten Klage gegen Ripple, die auf die Verquickung von Unternehmen und Token abzielt.

  • Kein Wunder, mit dem Pädothema haben die Knilche gern internalisierte Verquickungen.

  • Klingt irgendwie vertraut, diese Verquickung von Staatsbankrott und Bankenkrisen mit all ihren internationalen Dimensionen.

  • Die Verquickung zweier Filmwelten zur Optimierung der Absatzchancen.

  • Die Verquickung von Instrumentalmusik mit Vokalelementen und Gesangssolisten aus den eigenen Reihen erregte Bewunderung.

  • «Das ist eine wunderbare Verquickung von freier und angewandter Kunst», sagte Museumsdirektorin Eva Maria Hoyer.

  • Die Rechnungshofkritik wirft ein Schlaglicht auf die Verquickung von Behörden und Gewerkschaftsarbeit.

  • Dabei gibt es dort längst zig Verquickungen.

  • Das Problem: Aufsichtsrat und Vorstand müssten gegeneinander vorgehen, was wegen der beidseitigen Verquickung lebensfremd erscheint.

  • Das Online-Magazin stern.de hatte über die mögliche Verquickung von politischen Interessen mit der Auftragsvergabe an Bunte berichtet.

  • Der Wähler muss einfach wissen, ob es irgendwelche Verquickungen gibt und wie die im Einzelfall aussehen.

  • Gegen diese subtile Verquickung von Staat und Kirche gingen sie in Mailand und Rom also auf die Straße.

  • Er fungiert als Manager des Spaniers in Personalunion, und die Verquickung der Interessen ist prekär.

  • Jetzt wird der bayerischen Kultusministerin auch die Verquickung von Minister- und Parteiamt vorgeworfen.

  • Der Koalitionspartner PDS und die Grünen rügten hingegen die Verquickung von wirtschaftlicher Tätigkeit und politischem Mandat.

  • Meist geht es um den Verdacht der Verquickung von Politik und Job.

  • Dies habe zu einer unheilvollen Verquickung von Medizin und Ökonomie geführt.

Häufige Wortkombinationen

  • die Verquickung von Religion und Politik, die Verquickung von Geschäftlichem und Privatem, eine Verquickung unglücklicher Umstände

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­qui­ckung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­qui­ckung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × Q, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × Q, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Ver­qui­ckun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­qui­ckung lautet: CEGIKNQRUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Quick­born
  5. Unna
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Quelle
  5. Ulrich
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Que­bec
  5. Uni­form
  6. India
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ver­qui­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ver­qui­ckun­gen (Plural).

Verquickung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­qui­ckung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verquickung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verquickung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 13.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 11.06.2020
  3. spiegel.de, 28.04.2019
  4. focus.de, 11.07.2018
  5. queer.de, 13.12.2017
  6. blog.tagesanzeiger.ch, 18.03.2015
  7. abendblatt.de, 20.05.2014
  8. schwaebische.de, 04.12.2013
  9. schwaebische.de, 17.01.2012
  10. ftd.de, 26.08.2011
  11. ftd.de, 13.01.2010
  12. feedsportal.com, 24.03.2009
  13. nwzonline.de, 23.04.2008
  14. an-online.de, 06.07.2007
  15. berlinonline.de, 17.01.2006
  16. welt.de, 25.04.2005
  17. spiegel.de, 28.07.2004
  18. welt.de, 29.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996