Kohlendioxid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkoːlənˈdiːʔɔksiːt ]

Silbentrennung

Kohlendioxid

Definition bzw. Bedeutung

Ein farb- und geruchloses Gas.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • CO2

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kohlendioxid
Genitivdes Kohlendioxids/​Kohlendioxides
Dativdem Kohlendioxid
Akkusativdas Kohlendioxid

Anderes Wort für Koh­len­di­oxid (Synonyme)

CO2 (Abkürzung)
CO₂ (Abkürzung)
Kohlenstoffdioxid:
anorganischer Stoff mit der Summenformel CO₂

Beispielsätze

  • Der Ausstoß von Kohlendioxid soll reduziert werden.

  • Wenn Meere große Mengen an Kohlendioxid aufnehmen, versauern sie.

  • Die Aufnahme großer Mengen an Kohlendioxid führt zu einer Versauerung der Ozeane.

  • Die Aufnahme großer Mengen an Kohlendioxid führt zu einer Versauerung der Weltmeere.

  • Die dichte Atmosphäre der Venus besteht aus Kohlendioxid und Schwefelsäure, wodurch die Hitze wie in einem Treibhaus festgehalten wird.

  • Pflanzen sterben ohne Kohlendioxid.

  • Die Wälder sind riesige Schwämme voll von Kohlendioxid.

  • Mangroven nehmen mehr Kohlendioxid auf als alle anderen Bäume der Welt, denn ihre unterirdische Wurzelstruktur ist sehr groß.

  • Nach Kohlendioxid trägt Methan am zweitstärksten zum Klimawandel bei.

  • Kohlendioxid ist ein Gas, das freigesetzt wird, wenn Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas verbrannt werden.

  • Pflanzen brauchen zum Wachsen Kohlendioxid.

  • Kohlendioxid ist ein Treibhausgas, das heißt, dass es die Wärme von der Oberfläche der Erde in der Atmosphäre hält.

  • Der Mars verfügt über eine sehr dünne Atmosphäre aus Kohlendioxid, Stickstoff und Argon.

  • Es gibt kein Leben ohne Kohlendioxid.

  • Die Atmosphäre auf dem Mars besteht zu über 95 % aus Kohlendioxid.

  • Das Kohlendioxid, das wir in die Luft eintragen, durchdringt auch das Meer und verursacht seine Versauerung.

  • Bäume geben Sauerstoff ab und nehmen Kohlendioxid auf.

  • Dieses Material absorbiert Kohlendioxid.

  • Dieser Term beschreibt die Erwärmung der Erde, verursacht durch immer mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre.

  • Pflanzen benötigen zum Wachsen Kohlendioxid.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auen wie die bei Bretzenheim könnten klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) binden und sorgten für Kühlung, erklärte das Ministerium in Mainz.

  • Aber Holz hat doch eine neutrale CO2-Bilanz: Beim Verbrennen wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt wie der Baum zuvor gebunden hat.

  • Als Treiber der Erderwärmung gilt insbesondere das bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Gas und Öl anfallende Gas Kohlendioxid.

  • Bei der Gebäudeheizung gab es im letzten Jahr hingegen ein Plus von fünf auf 122 Millionen Tonnen Kohlendioxid.

  • Bei dem Verfahren wird das Treibhausgas Kohlendioxid ausgestoßen.

  • Außerdem soll der Spritverbrauch zwischen 2021 und 2025, gemessen am Ausstoß von Kohlendioxid (CO2), um 20 Prozent reduziert werden.

  • Beim Motor erstmal nur der Dreiklang: Kohlendioxid, Stickstoff, Feinstaub.

  • Das neue Verfahren erlaubt die emmissionsfreie Umwandlung des Klärgases und steigert mit dem Einbezug des Kohlendioxids den Biogasertrag.

  • Bäume binden während ihres Wachstums Kohlendioxid (das sie allerdings beim Verrotten wieder an die Atmosphäre zurückgeben).

  • Bei der Wasserstoff-Produktion entsteht bislang das Klimagift Kohlendioxid.

  • Auch Ameisensäure, hergestellt aus Wasserstoff und Kohlendioxid, wird als Speicherflüssigkeit erwogen.

  • Zunächst erscheint es paradox, das energiearme und reaktionsträge Molekül Kohlendioxid nutzen zu wollen.

  • Auch der Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxid soll sich dadurch verringern.

  • Verschiedene Weltraumteleskope hatten bereits Fingerabdrücke von Wasser, Methan und Kohlendioxid in seiner Atmosphäre gefunden.

  • Der Physiker Svensmark gehört zu den Wissenschaftlern, die den Einfluss des Kohlendioxids (CO2) für überbewertet halten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ausgeatmetes Kohlendioxid
  • mit Adjektiv: gasförmiges/flüssiges/gefrorenes Kohlendioxid
  • mit Adjektiv: giftiges/​klimaschädliches/​klimawirksames/​schädliches/​umweltschädliches Kohlendioxid
  • mit Substantiv: der Ausstoß/die Emissionen/die Freisetzung von Kohlendioxid
  • mit Verb: Kohlendioxid absorbieren/​binden/​einlagern/​speichern
  • mit Verb: Kohlendioxid aufnehmen/benötigen/brauchen
  • mit Verb: Kohlendioxid ausatmen/ausscheiden
  • mit Verb: Kohlendioxid ausstoßen/​erzeugen/​freisetzen/​produzieren/​verursachen
  • mit Verb: Kohlendioxid einsparen
  • mit Verb: mit Kohlendioxid reagieren

Wortbildungen

  • Kohlendioxidemission
  • Koh­len­di­oxid­ge­halt
  • Kohlendioxidlöscher
  • Kohlendioxidmenge
  • Kohlendioxidpreis
  • Kohlendioxidschnee
  • Kohlendioxidvergiftung

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Koh­len­di­oxid?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Koh­len­di­oxid be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × X

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem H, N und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Koh­len­di­oxid lautet: DDEHIIKLNOOX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Xan­ten
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ida
  9. Otto
  10. Xant­hippe
  11. Ida
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. India
  9. Oscar
  10. X-Ray
  11. India
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Kohlendioxid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koh­len­di­oxid kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atem:
der aus den Lungen abgegebene Luftstrom, hauptsächlich Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf
CO₂-Bud­get:
Menge aller zukünftig maximal möglichen Emissionen von Kohlendioxid durch den Menschen, um eine definierte Erwärmung der Erdatmosphäre nicht zu überschreiten (beispielsweise ein 1,5-Grad-Ziel)
CO₂-Emis­si­on:
Ausstoß von Kohlendioxid (= CO₂)
CO₂-Grenz­wert:
höchster Wert für den Gehalt an Kohlendioxid bei einer Emission von Gasen (beispielsweise beim Heizen in den Rauchgasen, bei Autos in den Abgasen), der keinesfalls überschritten werden darf
CO₂-Kon­zen­t­ra­ti­on:
messbarer Gehalt an Kohlendioxid (CO₂) in der Atmosphäre oder der Atemluft
CO₂-Men­ge:
Quantum (= Menge) an Kohlendioxid (= CO₂)
Ery­th­ro­zyt:
Blutzelle, die der Sauerstoffaufnahme und dem teilweisen Abtransport des Kohlendioxids dient
Per­s­pi­ra­ti­on:
Medizin, bei Tieren: die Hautatmung, der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid über die Haut
Ur­at­mo­s­phä­re:
Naturwissenschaft: die vorwiegend aus Wasserstoff, Methan, Ammoniak, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid bestehende, reduzierend wirkende Atmosphäre der Urerde
Ver­we­sung:
unter Mitwirkung von Bakterien erfolgende oxydative Abbau organischer Verbindungen, besonders von Eiweiß, zu einfachen Verbindungen wie Ammoniak, Kohlendioxid, Wasser, Nitraten und Sulfaten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohlendioxid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kohlendioxid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11847852, 11847850, 11847849, 11701269, 11525341, 11281168, 11137115, 10244314, 10177039, 8997797, 6543470, 5323087, 4960727, 4892764, 3832488, 2980869, 2769907, 2506849 & 2458810. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiesbadener-kurier.de, 18.07.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 10.11.2022
  3. t-online.de, 07.10.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 16.03.2020
  5. welt.de, 05.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 03.10.2018
  7. taz.de, 05.09.2017
  8. feedproxy.google.com, 19.04.2016
  9. nzz.ch, 30.11.2015
  10. cash.ch, 29.03.2014
  11. nzz.ch, 13.02.2013
  12. chemie.de, 11.07.2012
  13. feedsportal.com, 12.07.2011
  14. pro-physik.de, 04.02.2010
  15. welt.de, 14.12.2009
  16. de.news.yahoo.com, 16.08.2008
  17. heute.de, 30.01.2007
  18. berlinonline.de, 07.07.2006
  19. sat1.de, 22.12.2005
  20. Die Zeit (18/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  22. welt.de, 22.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995