CO₂-Emission

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌt͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔemɪˌsi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:CO₂-Emission
Mehrzahl:CO₂-Emissionen

Definition bzw. Bedeutung

Ausstoß von Kohlendioxid (= CO₂).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Emission.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie CO₂-Emissiondie CO₂-Emissionen
Genitivdie CO₂-Emissionder CO₂-Emissionen
Dativder CO₂-Emissionden CO₂-Emissionen
Akkusativdie CO₂-Emissiondie CO₂-Emissionen

Anderes Wort für CO₂-Emis­si­on (Synonyme)

CO₂-Ausstoß:
Abgabe von Kohlendioxid (= CO₂) in die Atmosphäre

Sinnverwandte Wörter

Treibhausgasausstoß
Treib­haus­gas­emis­si­on:
Emission/Ausstoß von klimaschädlichen Gasen (beispielsweise CO₂, Methan, Ammoniak) in die Umwelt

Beispielsätze

Der Verkehr auf den Straßen, in der Luft und auf dem Wasser verursacht hohe CO₂-Emissionen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Budget schrumpft schnell – inzwischen liegen die weltweiten CO2-Emissionen bei rund 37 Milliarden Tonnen im Jahr.

  • Auch die Wahl der API kann erheblichen Einfluss auf die CO2-Emissionen haben.

  • Bei ihrem Gipfel ab Freitag in Cornwall sollten sich die G7 darauf einigen, «die CO2-Emissionen schneller und stärker zu senken».

  • Allein die Produktion eines Autos verursache im Schnitt so viel klimaschädliche CO2-Emissionen wie rund 30.000 Kilometer Autofahren.

  • Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen in der tschechischen Hauptstadt um 45 Prozent gesenkt werden.

  • CO2-Emissionen aus der Landwirtschaft dürften nicht zunehmen.

  • Bis 2030 hat sich die EU das Ziel gesetzt, ihre CO2-Emissionen insgesamt um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren.

  • Deren Verbrennung macht fast die Hälfte aller CO2-Emissionen aus.

  • Bei einem Verbrauch von durchschnittlich 5,6 l/100 km erzielt er CO2-Emissionen von 126 g/km.

  • Damit können sich bis zu 70 Prozent der CO2-Emissionen eines Gebäudes einsparen lassen.

  • Da hilft auch nicht der Hinweis, dass der Luftverkehr nur weniger als drei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verursacht.

  • Im Gegensatz zu fast allen anderen Sektoren stiegen die CO2-Emissionen aus dem Güterverkehr von 1990 bis 2010 deutlich um ca. 25 %.

  • Damit können Gaskraftwerke 50 Prozent der CO2-Emissionen im Ausland kompensieren.

  • Die CO2-Emission von 117 g/km ist um 35 g/km geringer als die eines Fahrzeugs mit konventionellem Antrieb.

  • Bei der CO2-Emission gibt es einen Freibetrag für eine Basismasse von 120 Gramm pro Kilometer.

  • Dagegen sanken die gesamten CO2-Emissionen in Deutschland um 2,7 Prozent.

  • Sozialdemokraten, Grüne und Umweltorganisationen fordern ohnehin, die CO2-Emissionen bis 2020 um 30 Prozent zu senken.

  • Es handele sich vielmehr um eine Reaktion auf die 2003 und 2004 wieder gestiegenen CO2-Emissionen in Deutschland.

  • Die dabei vermiedenen CO2-Emissionen entsprechen dem jährlichen Ausstoß des gesamten Straßenverkehrs.

  • CO2-Emissionen gibt es nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: individuelle/persönliche/schädliche CO₂-Emissionen
  • mit Verb: CO₂-Emissionen besteuern/​reduzieren/​untersagen/​verbieten/​vermeiden: mit Substantiv: Besteuerung von/​Reduktion von/​Reduzierung von/​Verbot von/​Vermeidung von CO₂-Emissionen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • CO₂ emission
    • carbon dioxide emission

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv CO₂-Emis­si­on be­steht aus elf alpha­nu­meri­schen Zei­chen (zehn Buch­sta­ben und eine Zif­fer) sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 2 × S, 1 × 2, 1 × C, 1 × E, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × M, 1 × N
  • Ziffern: 1 × 2

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten S und zwei­ten I. Im Plu­ral CO₂-Emis­si­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von CO₂-Emis­si­on lautet: CEIIMNOOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Binde­strich
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Binde­strich
  4. Emil
  5. Martha
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen CO₂-Emis­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kli­ma­uhr:
meist rückwärtslaufende Uhr, die die Restzeit (evtl. auch die Restmenge von CO₂) anzeigt, die bei konstanten CO₂-Emissionen verbleibt, um danach gar keine klimawirksamen Gase emittieren zu dürfen ohne das 1,5-Grad-Ziel oder das 2,0-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens zu reißen (und damit die Folgen für die Menschheit auszulösen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: CO₂-Emission. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: CO₂-Emission. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 31.10.2023
  2. presseportal.de, 22.12.2022
  3. fnweb.de, 07.06.2021
  4. derstandard.at, 24.04.2020
  5. radio.cz, 01.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 27.05.2018
  7. taz.de, 13.10.2017
  8. zeit.de, 13.04.2016
  9. presseportal.ch, 26.06.2015
  10. kurier.at, 02.04.2014
  11. abendblatt.de, 12.11.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 27.04.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 15.12.2011
  14. topnews.de, 25.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 15.11.2009
  16. spiegel.de, 02.04.2008
  17. morgenweb.de, 14.03.2007
  18. welt.de, 20.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995