Emission

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ emɪˈsi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Emission
Mehrzahl:Emissionen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ausgabe neuer Briefmarken

  • Ausgabe neuer Wertpapiere

  • Aussendung von elektromagnetischen Teilchen oder Wellen

  • Ausstoß von Umweltbelastungen wie Abgasen, Lärm, Schadstoffen

  • Entleerung, Austreten von Flüssigkeit

  • Sendung im Rundfunk

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch émission „Ausstrahlen, Ausstoßen“ entlehnt, das wiederum auf lateinisch ēmissio „Aussendung“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Emissiondie Emissionen
Genitivdie Emissionder Emissionen
Dativder Emissionden Emissionen
Akkusativdie Emissiondie Emissionen

Anderes Wort für Emis­si­on (Synonyme)

Aktienausgabe
Effektenemission
Abstrahlung
Aussendung
Ausstrahlung:
die Übertragung einer Radio- oder Fernsehsendung
eine bestimmte Wirkung, die eine Person durch seine Persönlichkeit ausübt
Ausstoß:
das Herausstoßen
Leistung oder abgegebene Menge eines Produktionsbetriebs
Freisetzen
Freisetzung:
das Freisetzen von etwas oder auch das Freigesetztwerden

Gegenteil von Emis­si­on (Antonyme)

Im­mis­si­on:
fachsprachlich: Einwirkung von Verunreinigungen (Luftverschmutzung, Lärm) in die Umwelt oder einen Messort, unabhängig vom Verursacher
Rechtswesen, veraltet: Einsetzen in ein öffentliches Amt

Beispielsätze

  • Die Deutsche Post legt jedes Jahr recht viele neue Emissionen auf.

  • Die Marktchancen für die Emission neuer Wertpapiere dürften derzeit gering sein.

  • Die Rechte für Emissionen werden inzwischen gehandelt.

  • Die Emission von elektrischer Energie findet zum Beispiel an einer Ionisationsröhre statt.

  • Energiesparen kann die Emission von Treibhausgasen in die Atmosphäre verringern.

  • Trotz dieser Versprechungen steigen die Emissionen seit zwei Jahren wieder an.

  • Die meisten Erscheinungen des Klimawandels blieben jahrhundertelang bestehen, selbst wenn die Emissionen gestoppt würden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei handelt es sich um eine Abgabe auf die Emissionen von Kohlendioxid.

  • Aber wir müssen die Emissionen in allen Bereichen der Gesellschaft auf nahezu null kriegen.

  • Daher hat die Reduktion der Emissionen Priorität.

  • Auffällig ist insbesondere die verstärkte Emission von Green und Sustainability Bonds.

  • Außerdem werden Emissionen durch nationale Politiken oft nur verschoben.

  • Ab 2029 soll der Bundesrat zudem CO2-Grenzwerte festlegen können, wenn die Emissionen im Gebäudebereich nicht wie erwartet sinken.

  • Asphaltmischwerk, Windpark, Gewerbeansiedlung – wenn es um die Gefahr erhöhter Emissionen geht, werden viele Bürger zunehmend sensibel.

  • Deshalb sind milliardenschwere Emissionen nötig, um das Ziel zu erreichen.

  • Adidas will dazu den eigenen ökologischen Fußabdruck messen lassen und - wo möglich - die Emissionen verringern.

  • Ausserdem entstehen mit der Aufschaltung des zweiten Netzwerkes keine zusätzlichen Emissionen durch die Sendeleistung der Modems.

  • Bereits am Donnerstag hatte die CS eine Einigung um die Emission der inzwischen konkursiten Finanzierungsgesellschaft NCFE gemeldet.

  • Dennoch beziffert die Equinet Bank, die den Verein bei der Emission berät, den Schuldenberg auf 244,4 Mio. Euro.

  • Aber wenn wir die erneuerbaren Energien zügig vorantreiben, werden die Emissionen nicht sehr relevant.

  • Zusammen tragen die beiden Länder zu über 40 Prozent zu den globalen Emissionen bei.

  • Das heißt, wir haben schon eine 20-prozentige Reduzierung der Emissionen erzielt.

  • Beim Verkehr würden seit 1999 die Emissionen sinken, heißt es beim Ministerium.

  • Nur wenn es keine Emissionen gebe, sei eine Steuerbefreiung gerechtfertigt.

  • Das Thermal Emission Imaging System (THEMIS) hatte Bilder in 15 Farben des sichtbaren Lichtes und des Infrarot-Spektrums aufgenommen.

  • Die Emission sei mehr als zehnfach überzeichnet, teilte das Unternehmen am Mittwoch - dem letzten Tag der Zeichnungsfrist - mit.

  • Portugal, Spanien und Griechenland dürfen mit Blick auf ihr wirtschaftliches Wachstum die Emissionen erhöhen.

Häufige Wortkombinationen

  • diffuse Emission
  • endfällige Emission
  • schädliche, klimaschädliche, gasförmige Emission
  • überzeichnete Emission

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Emis­si­on?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Emis­si­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Emis­si­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Emis­si­on lautet: EIIMNOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Emis­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Emis­si­o­nen (Plural).

Emission

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emis­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­gas­emis­si­on:
Emission von Abgasen
Ab­wind:
Wind, der jemandem Emissionen zuführt
Bo­den­ab­sau­gung:
das Absaugen von Emissionen in Bodennähe
CO₂-Grenz­wert:
höchster Wert für den Gehalt an Kohlendioxid bei einer Emission von Gasen (beispielsweise beim Heizen in den Rauchgasen, bei Autos in den Abgasen), der keinesfalls überschritten werden darf
Emis­si­ons­han­del:
der Kauf und Verkauf von Emissionsrechten; der weltweite Handel mit Emissionen
Kreis­lauf­wirt­schaft:
Wirtschaft, die durch Wiederverwendung, Reparatur und Recycling die Ziele verfolgt, den Ressourceneinsatz, die Abfälle, Emissionen und den Energieverbrauch weitgehend zu minimieren
Leucht­stoff­röh­re:
Leuchtmittel bestehend aus einer geschlossenen Glasröhre mit je einer Elektrode an beiden Enden, in der Quecksilber-Dampf durch Anlegen einer elektrischen Spannung zur Emission von Licht mit hohem Anteil an UV-Strahlung angeregt wird, welche durch einen an der Innenwandung aufgebrachten Leuchtstoff in sichtbares Licht umgewandelt wird
Li­nie:
diskrete Emission oder Absorption von elektromagnetischer Strahlung
Tarn­kap­pen­flug­zeug:
Flugzeug zur Bekämpfung von Boden-, Luft- oder Seezielen, welches die Tarnkappentechnik nutzt, um die Ortung des Flugzeugs durch Unterdrücken der vom georteten Objekt ausgesandten oder reflektierten Emissionen zu erschweren
Un­ter­zeich­nung:
Nachfrage nach bei einer Emission angebotenen Wertpapieren, die geringer ist als das Angebot

Buchtitel

  • The Emission Reduction Effects of Spatial Agglomeration Zhang Ke | ISBN: 978-1-03234-409-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • Emmission
  • Emmissionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Emission. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Emission. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9825533, 8293126 & 8177327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 11.08.2023
  3. fr.de, 10.11.2022
  4. wienerzeitung.at, 25.05.2021
  5. presseportal.de, 01.10.2020
  6. faz.net, 21.09.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 04.12.2018
  8. wz-net.de, 29.08.2017
  9. onetz.de, 09.09.2016
  10. nachrichten.finanztreff.de, 25.09.2015
  11. feedproxy.google.com, 16.01.2014
  12. cash.ch, 15.03.2013
  13. boerse-online.de, 20.05.2012
  14. jungewelt.de, 05.04.2011
  15. stern.de, 07.12.2010
  16. de.rian.ru, 14.12.2009
  17. heise.de, 03.12.2008
  18. tagesschau.de, 13.04.2007
  19. stern.de, 14.03.2006
  20. welt.de, 13.10.2005
  21. welt.de, 02.10.2004
  22. heise.de, 24.07.2003
  23. sz, 09.01.2002
  24. sz, 31.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995