Garnison

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ɡaʁniˈzoːn ]

Silbentrennung

Garnison (Mehrzahl:Garnisonen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der in stationierten Truppen

  • Ort, an dem militärische Truppen stationiert sind

Begriffsursprung

Um 1500 von französisch garnison entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Garnisondie Garnisonen
Genitivdie Garnisonder Garnisonen
Dativder Garnisonden Garnisonen
Akkusativdie Garnisondie Garnisonen

Anderes Wort für Gar­ni­son (Synonyme)

Militärstandort
Standort:
Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden
Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet
Truppenstandort
Ubikation (veraltet, österr.)
Waffenplatz (schweiz.)

Beispielsätze

  • Während des Krieges musste sich zeigen, ob die Garnison den Angriffen des Gegners standhält.

  • Die Garnison rüstete für die Schlacht.

  • Noch ehe Verstärkung anlangen konnte, war die Garnison komplett aufgerieben.

  • Die Garnison wurde zum Aufgeben gezwungen.

  • Die Garnison sah sich zur Kapitulation gezwungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ehemalige russische Präsident und jetzige Hardliner Dmitri Medwedew besucht eine Garnison.

  • Darüber hinaus gibt es in nahezu allen Garnisonen eine Kaserne mit einer Sanitätseinrichtung (Truppenärztliche Ambulanz).

  • Mittlerweile wurde auch bestätigt, dass es zu einer Explosion im Munitionslager der Garnison gekommen sei.

  • Die US-Armee Garnison Bavaria bot vorher die Möglichkeit, die Gräber zu pflegen und zu schmücken.

  • Basis zur Aufstellung einer weiteren Division ist die ehemalige Garnison in Jelnja (Gebiet Smolensk).

  • Zudem wird die Garnison mit neuen Besuchern, beschwörbaren Weltbossen, Händlern, Anhängermissionen und zahlreichen Details verbessert.

  • Auch mit den neuen Garnisonen gab es massive Schwierigkeiten.

  • Amnesty entdeckte schon bei einer Recherche im September eine Reihe von Teenagern in den Garnisonen von Mopti und Sévaré.

  • Dafür hat er keine Garnisonen mehr am Ontariosee, so dass sich seine Grenzlinie auf die Bucht von Maine beschränkt.

  • Die kleine Garnison, die den Namen Delhi trägt, wirkt aus der Luft wie ein Indianer-Fort aus dem Wilden Westen.

  • Im hessischen Gießen, das bislang zur US-Army Garnison Wiesbaden gehört, wird in dieser dritten Phase das Generaldepot aufgegeben.

  • Das älteste Militärlazarett Ambergs wurde nach Gründung der Garnison im 18. Jahrhundert im Pfarrhof bei der "St.

  • Wir setzen uns für unsere Ziele ein und erforschen und dokumentieren das Bürgerleben zu Zeiten der Festung und Garnison.

  • Das Papier wurde während der Restaurierung einer alten Garnison am Yumen-Pass in der Stadt Gunhuang gefunden.

  • Die Truppen der Moskauer Garnison anlässlich des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg sind aufgestellt.

  • Außer mit einigen Ideen werde der Bund zum Überleben der einstigen Garnisonen wohl kaum beitragen können.

  • Die dortige Garnison soll sogar um 800 Soldaten aufgestockt werden, teilte Bundesverteidigungsminister Peter Struck (SPD) am Dienstag mit.

  • Einer der engsten Vertrauten seines Sohnes, der Page Keith, war spurlos aus seiner Garnison verschwunden.

  • Und Wittstocks Bürgermeister Lutz Scheidemann (FDP) hofft weiter auf 150 Arbeitsplätze durch die versprochene Garnison mit 750 Soldaten.

  • Zu diesem Zweck hatten sich der Kommandeur des Wehrkreises Berlin und der Kommandeur der Potsdamer Garnison zur Verfügung gestellt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gar­ni­son?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gar­ni­son be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Gar­ni­so­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Gar­ni­son lautet: AGINNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Gar­ni­son (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Gar­ni­so­nen (Plural).

Garnison

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ni­son kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gar­ni­sons­stadt:
Stadt, in der eine Garnison stationiert ist

Buchtitel

  • Aus einer kleinen Garnison Fritz Oswald Bilse | ISBN: 978-3-74374-240-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Garnison. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Garnison. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10732300, 881246 & 700074. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Rudolf Telling: Französisch im deutschen Wortschatz – Lehn- und Fremdwörter aus acht Jahrhunderten. Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1987. ISBN 3-06-521804-6
  2. n-tv.de, 06.08.2022
  3. salzburg24.at, 05.12.2020
  4. de.sputniknews.com, 05.08.2019
  5. onetz.de, 08.11.2017
  6. de.sputniknews.com, 05.05.2016
  7. 4players.de, 26.02.2015
  8. feedsportal.com, 29.11.2014
  9. fr-online.de, 29.01.2013
  10. 4players.de, 25.07.2012
  11. stern.de, 19.02.2011
  12. welt.de, 02.02.2011
  13. oberpfalznetz.de, 03.04.2010
  14. torgauerzeitung.com, 11.08.2007
  15. de.news.yahoo.com, 10.08.2006
  16. tagesschau.de, 09.05.2005
  17. Neues Deutschland 2004
  18. berlinonline.de, 04.11.2004
  19. f-r.de, 14.08.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2003
  21. Die Zeit (04/2002)
  22. Junge Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995