Emulsion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [emʊlˈzi̯oːn]

Silbentrennung

Emulsion (Mehrzahl:Emulsionen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bezeichnung für eine auf einen Schichtträger aufgebrachte lichtempfindliche Schicht, die jedoch eine erstarrte Suspension ist

  • fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Emulsiondie Emulsionen
Genitivdie Emulsionder Emulsionen
Dativder Emulsionden Emulsionen
Akkusativdie Emulsiondie Emulsionen

Anderes Wort für Emul­si­on (Synonyme)

Fotoemulsion

Beispielsätze

Die Emulsion war nicht gleichmäßig verteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann wird die Emulsion gekühlt und auf unterschiedliche Schichtträger aufgetragen.

  • Die Forscher wollen die Moleküle in ein Spray oder in eine Emulsion übertragen.

  • Mayonnaise ist ein Paradebeispiel für eine Emulsion, die aus einer wässrigen und einer öligen Phase besteht.

  • Besonders interessant ist die illuminierende Emulsion, die der Haut einen sanften Perlmutt-Schimmer verleiht.

  • Dank des Senfs bleibt die Emulsion lange bestehen.

  • Ihre Ouvertüre ist eine ruhige Emulsion aus gezupftem Bass, verhaltenen Drums und sanft pulsierendem Pianospiel.

  • Zudem hat Curtis Grimax die positive Eigenschaft den Verbrauch, im Vergleich zu konventionellen Emulsionen zu minimieren.

  • Außerdem habe sich ein Teil der ausgetretenen schwarzen Flüssigkeit längst mit Wasser vermischt und sogenannte Emulsionen gebildet.

  • Für diese Emulsion wird Lycopin aus Tomatenresten, die bei der Produktion von Tomatensoße anfallen, mit Aprikosenkernöl kombiniert.

  • Es gibt Salben, Cremes, Lotionen, Emulsionen sowie reines Öl aus diesem Naturstoff.

  • Im Gegensatz zu den fast schon überpräzisen Akten verschwimmen Newtons Landschaften im Korn der Emulsion oder in gewollter Unschärfe.

  • Mit Emulsion ist üblicherweise ein Gemisch von Öl in Wasser gemeint, wie etwa Milch.

  • Bei längerer Behandlungszeit (bis 12 h) nahm die abgesetzte Ölmenge nicht weiter zu; stattdessen färbte sich die Emulsion langsam braun.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: եմուլսիա (emulsia)
  • Bosnisch: emulzija (weiblich)
  • Bulgarisch: емулсия (emulsija) (weiblich)
  • Chinesisch: 乳浊液 (rǔ zhuó yè)
  • Englisch: emulsion
  • Italienisch: emulsione (weiblich)
  • Lettisch: emulzija
  • Litauisch: emulsija
  • Mazedonisch: емулзија (emulzija) (weiblich)
  • Neugriechisch: γαλάκτωμα (galáktoma) (sächlich)
  • Niedersorbisch: emulsija (weiblich)
  • Obersorbisch: emulsija (weiblich)
  • Portugiesisch: emulsão (weiblich)
  • Russisch: эмульсия (weiblich)
  • Serbisch: емулзија (emulzija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: емулзија (emulzija) (weiblich)
  • Slowakisch: emulzia (weiblich)
  • Slowenisch: emulzija (weiblich)
  • Spanisch: emulsión (weiblich)
  • Tschechisch: emulze (weiblich)
  • Ukrainisch: емульсія (weiblich)
  • Weißrussisch: эмульсія (weiblich)

Was reimt sich auf Emul­si­on?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Emul­si­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und I mög­lich. Im Plu­ral Emul­si­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Emul­si­on lautet: EILMNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Sierra
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Emul­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Emul­si­o­nen (Plural).

Emulsion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emul­si­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Emul­ga­tor:
Chemie: eine Substanz, die die Bildung einer Emulsion, also einem fein verteilten physikalischen Gemenge zweier chemisch nicht mischbaren Flüssigkeiten, ermöglicht
Ko­a­les­zenz:
Chemie: Zusammenfließen von Tropfen einer Emulsion durch eine Kollision dieser Tropfen
Oza­lid:
Papier oder Film, das/der mit einer lichtempfindlichen Emulsion versehen ist
Son­nen­schutz­mit­tel:
Emulsionen als Hautschutz gegen gefährliche UV-Strahlungen und Sonnenbrand
Was­ser:
beide Pluralformen, übertragen, umgangssprachlich, zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln, sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Emulsion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Emulsion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 09.11.2022
  2. focus.de, 13.07.2019
  3. chemie.de, 20.11.2018
  4. feedproxy.google.com, 03.07.2012
  5. frag-mutti.de, 30.06.2011
  6. feedsportal.com, 05.11.2011
  7. nachrichten.finanztreff.de, 03.08.2011
  8. spiegel.de, 28.04.2010
  9. handelsblatt.com, 22.12.2006
  10. Neues Deutschland 2004
  11. welt.de, 12.04.2002
  12. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  13. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998