Megaphon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meɡaˈfoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Megaphon
Mehrzahl:Megaphone

Definition bzw. Bedeutung

Trichterförmiges Gerät, das durch Bündelung der Schallwellen oder elektrisch akustische Signale verstärkt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Megaphondie Megaphone
Genitivdes Megaphonsder Megaphone
Dativdem Megaphonden Megaphonen
Akkusativdas Megaphondie Megaphone

Anderes Wort für Me­ga­phon (Synonyme)

Flüstertüte (ugs.):
trichterförmiges Gerät, das durch Bündelung der Schallwellen oder elektrisch akustische Signale verstärkt
Sprachrohr:
Gerät in Form eines Metallrohrs, das sich nach außen weiter öffnet und zum Verstärken der Stimme beim Sprechen dient
übertragen: Person/Organ, die die Gedanken/Vorstellungen einer anderen Person oder Gruppe in der Öffentlichkeit vertritt

Beispielsätze

Die Sprecherin der Demonstranten benutzte ein Megaphon um sich Gehör zu verschaffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Angeklagte habe darauf versucht, über ein Megaphon für einem Demonstrationszug zu mobilisieren.

  • Er soll auch als Einheizer mit Megaphon agiert haben.

  • Und er beschwichtigte die aufgebrachten StudentInnen, indem er durchs Megaphon rief: „Beruhigt Euch, Genossen!

  • Vom Ausgangspunkt vor dem Grebiner Krug setzte sich der Zug lautstark mit Megaphon, Bannern und Plakaten in Bewegung.

  • Sie sind mit Megaphonen ausgerüstet, blockierten wenige Zeit später verschiedene Straßen um den DemonstrantInnen ihre Solidarität zu zeigen.

  • Der wie ein Megaphon geformte Bluettooth-Lautsprecher Spark von JBL eignet sich beispielsweise für den Einsatz im Badezimmer.

  • Er soll beim Protest gegen Neonazis am 19. Februar 2011 in Dresden mit einem Megaphon zum Durchbrechen einer Polizeisperre aufgerufen haben.

  • Der Goalie hatte sich nach dem Schlusspfiff mit einem Megaphon an die eigenen Fans gewandt und den Gegner aus Zürich verbal verunglimpft.

  • Mitten in der Menge steht Michael Hoather, 45, und ruft aufgeregt in sein Megaphon.

  • Ganz so mutig wie es scheint, ist die Frau am Megaphon aber nicht.

  • Das "Megaphon" aus Wedel liefert Dir die besten Ausreden, ganz praktisch auf einem losen Blatt zum Mitnehmen.

  • Das Mitbringen von Trommeln, Megaphonen und sogar Flaggen hatte der Wolfsburger Sicherheitsbeauftragte den Fans aus der Hansestadt verboten.

  • "Wir wollen kein Pfeifen und kein Johlen", tönt es da plötzlich aus einem Megaphon, "wir wollen den Dialog."

  • Wir haben zwar ein Megaphon, aber warum sollen wir die Leute weiterschicken.

  • Als sie beginnt, fährt die Courage am offenen Fenster vor, singt in das Megaphon.

  • Frau Christiansen ging nach der Sendung auf die Straße, um per Megaphon mit der Menge zu reden.

  • "Wir wollen unsere Turnhalle wieder", riefen die Jungen und Mädchen lautstark, ein Megaphon verstärkte den Lärm.

  • Wo sich einst jüdische Geschäfte befanden, wollen die Offenbacher mit Transparenten und Megaphon an die Pogrome erinnern.

  • Der Mann hinter dem Megaphon gehört in Deutschland mit zu den bekanntesten Seglern und ist Gewinner vieler Meisterschaften und Titel.

  • Maulheldinnen mit Megaphon beim Großreinemachen für Luzifer (Natali Seelig).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: мегафон (megafon) (männlich)
  • Esperanto: megafono
  • Kroatisch: megafon (männlich)
  • Latein: tuba stentorea (weiblich)
  • Mazedonisch: мегафон (megafon) (männlich)
  • Schwedisch:
    • megafon
    • ropare
  • Serbisch: мегафон (megafon) (männlich)
  • Serbokroatisch: мегафон (megafon) (männlich)
  • Slowenisch: megafon (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Me­ga­phon?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Me­ga­phon be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem E und A mög­lich. Im Plu­ral Me­ga­pho­ne zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Me­ga­phon lautet: AEGHMNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Me­ga­phon (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Me­ga­pho­ne (Plural).

Megaphon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­ga­phon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Megaphon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Megaphon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 17.11.2020
  2. zeit.de, 06.03.2020
  3. freitag.de, 22.04.2018
  4. derbund.ch, 13.03.2017
  5. salzburg24.at, 18.06.2016
  6. pcwelt.de, 07.09.2013
  7. jungewelt.de, 14.02.2013
  8. bazonline.ch, 10.08.2011
  9. spiegel.de, 27.02.2011
  10. taz.de, 03.02.2010
  11. abendblatt.de, 09.07.2009
  12. mopo.de, 22.09.2008
  13. wdr.de, 22.02.2007
  14. wz-newsline.de, 03.06.2007
  15. berlinonline.de, 02.03.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2003
  17. f-r.de, 26.09.2002
  18. f-r.de, 07.11.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. BILD 1999
  21. Junge Freiheit 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.1998
  24. TAZ 1997
  25. Welt 1997
  26. BILD 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996