Erektion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eʁɛkˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Erektion
Mehrzahl:Erektionen

Definition bzw. Bedeutung

Parasympathisch gesteuerte Reaktion des Schwellkörpers von Penis bzw. Klitoris auf einen mechanischen oder psychisch ausgelösten Reiz.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von lateinisch ērectio „Aufrichtung“ mit spezifischer Bedeutung entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erektiondie Erektionen
Genitivdie Erektionder Erektionen
Dativder Erektionden Erektionen
Akkusativdie Erektiondie Erektionen

Anderes Wort für Erek­ti­on (Synonyme)

Aufrichtung
(eine) Latte (ugs.):
besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel
der Vorgang, wenn der Ball von der Latte abprallt, anstatt ins Tor zu gehen
Morgenlatte (ugs.):
umgangssprachlich salopp und scherzhaft: im morgendlichen Schlaf bzw. während des morgendlichen Erwachens (durch Harndrang) erigierter Penis
Ständer (ugs.):
erigiertes männliches Glied
freistehende Vorrichtung, um etwas daran aufrecht zu positionieren oder aufzuhängen
Steifer (ugs.)
Versteifung:
Technik: hilfreiches Etwas, das dazu dient, etwas zu versteifen

Gegenteil von Erek­ti­on (Antonyme)

De­tu­mes­zenz:
Medizin, fachsprachlich: Rückgang einer Geschwulst oder Schwellung
Medizin, Sexualität, fachsprachlich: Rückgang der Erektion des Penis
Erschlaffung

Beispielsätze

  • Als sie mich anblickte, bekam ich eine Erektion.

  • Bei ihren sanften Streicheleinheiten war eine Erektion nicht mehr zu verhindern.

  • Ich habe eine Erektion.

  • Nichts ist abstoßender bei einer Hochzeit als ein Priester mit einer Erektion.

  • Manche fortschrittliche Frauen verwechseln Erektion mit Reaktion, weil sie beides nur aus den Büchern kennen.

  • Der Patient klagt über Erschwerung der Erektion.

  • Ich glaube, dass Sophia Lauren meine erste Erektion verursacht hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die blaue Pille wirkt "nur" auf die Blutgefäße im Penis und verursacht so eine Erektion.

  • Mittlerweile soll er wieder normal urinieren und problemlos eine Erektion bekommen können.

  • Aber als ihn sein Kumpel die Nacht in der Private Suite ansprach, gab er offen zu: "Die Erektion war nicht so stabil."

  • Bis zu einem ganzen Zentimeter kann er bei einer Erektion einbüßen, wenn man regelmäßig zum Glimmstängel greift.

  • Darunter waren laut Coombs 2 Patienten, die das erste Mal seit 12 Jahren eine Erektion erlebten.

  • Der Fotograf habe sich mit einer Erektion an ihm gerieben und vor seinen Augen masturbiert.

  • Bei jeder Erektion wird es deutlich sichtbar: Der Penis ist nicht gerade, sondern krumm oder kann sogar einen richtigen Knick haben.

  • Die Karikatur zeigte den Professor mit einer massiven Erektion, die Schlagzeile dazu lautete: “Ich bin die sechste Säule des Islam”.

  • Wenn er etwa von der "ersten Teilzeit" spricht oder er mit einer unangebrachten Erektion zu kämpfen hat, muss man einfach lachen.

  • Und ich hatte eine massive Erektion, die nicht mehr wegging.

  • Ines Schweizer: Ganz ähnlich verhält es sich übrigens mit der Erektion.

  • Oft sei es so, dass die Erektion in einer Beziehung zum zentralen Punkt der Sexualität überhöht werde, berichtet Wacker.

  • Man fingert an sich rum, doch zu ­einer Erektion ist man nicht mehr ­fähig.

  • Er musterte sein Gegenüber von oben bis unten und bekam eine Erektion.

  • Frau Mühlenbeck, bei Youtube läuft das Video „Wie kann man eine ungewollte Erektion verstecken?“ richtig gut.

  • Dubai also hat nun das höchste Gebäude, die Erektion aus Stahlbeton und Zement soll sich aus 90 Kilometern Entfernung noch sehen lassen.

  • Dann wird im Schwellkörper der Botenstoff cGMP freigesetzt, der für eine Erektion unabdingbar ist.

  • Mit Hilfe solcher Moleküle entspannt sich die glatte Penismuskulatur, was eine Erektion erleichtert.

  • Nur nach der Größe der Erektion wurde offenbar nicht entschieden.

  • Ein Spray zur Steigerung der Libido, eine Pille gegen die gestörte Erektion?

Häufige Wortkombinationen

  • eine Erektion bekommen, eine Erektion kriegen, eine Erektion haben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Erek­ti­on?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erek­ti­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und I mög­lich. Im Plu­ral Erek­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Erek­ti­on lautet: EEIKNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Erek­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Erek­ti­o­nen (Plural).

Erektion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erek­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­tu­mes­zenz:
Medizin, Sexualität, fachsprachlich: Rückgang der Erektion des Penis
erek­til:
schwellfähig, zur Erektion fähig
hoch­krie­gen:
eine Erektion bekommen (können)
Pe­nis­pum­pe:
Vakuumröhre, welche dazu dient, den Penis schneller zur Erektion zu bringen (besonders bei Erektionsstörungen)
po­tent:
zur Zeugung von Kindern fähig seiend, fähig seiend, eine Erektion zu bekommen
Pri­a­pis­mus:
krankhafte, schmerzhafte, andauernde Erektion
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erektion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erektion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10499888, 8295267, 2571803, 894766 & 802511. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 17.08.2023
  3. derwesten.de, 08.07.2022
  4. promiflash.de, 22.03.2021
  5. bild.de, 27.01.2020
  6. aerzteblatt.de, 16.04.2019
  7. spiegel.de, 13.01.2018
  8. focus.de, 14.12.2017
  9. salzburg24.at, 07.11.2017
  10. top.de, 01.06.2016
  11. focus.de, 15.09.2015
  12. beobachter.ch, 17.05.2013
  13. rp-online.de, 30.10.2013
  14. beobachter.ch, 03.01.2012
  15. fuldaerzeitung.de, 17.02.2011
  16. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.05.2011
  17. heise.de, 02.01.2010
  18. oesterreich.orf.at, 26.09.2008
  19. welt.de, 10.05.2007
  20. heise.de, 27.09.2003
  21. Die Zeit (03/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 11.04.2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995