Erektionsstörung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [eʁɛkˈt͡si̯oːnsˌʃtøːʁʊŋ]

Silbentrennung

Erektionsstörung (Mehrzahl:Erektionsstörungen)

Definition bzw. Bedeutung

Erektile Dysfunktion; Probleme mit der Steifwerdung/Erektion des Penis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Erektion und Störung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erektionsstörungdie Erektionsstörungen
Genitivdie Erektionsstörungder Erektionsstörungen
Dativder Erektionsstörungden Erektionsstörungen
Akkusativdie Erektionsstörungdie Erektionsstörungen

Anderes Wort für Erek­ti­ons­stö­rung (Synonyme)

erektile Dysfunktion
Impotentia coeundi (lat., veraltet)
Impotenz (ugs.):
geistige Unfähigkeit
Unfähigkeit des Mannes zum Geschlechtsverkehr
Potenzstörung

Beispielsätze

  • Eine Erektionsstörung ist keine Erkrankung, die nur im hohen Alter auftritt.

  • Dazu sei er wegen einer Erektionsstörung gar nicht in der Lage.

  • Brüssel - Die Schachtel mit den Erektionsstörungen und dem Aufdruck "Rauchen bedroht Ihre Potenz" ist besonders beliebt.

  • Vor der Tat habe er mit seiner Frau Sex haben wollen, was aber wegen einer Erektionsstörung nicht geklappt habe.

  • Erektionsstörungen sind für Männer oft belastend genug.

  • Der Angeklagte soll aus Scham über seine Erektionsstörung die 32 Jahre alte Prostituierte erwürgt haben.

  • Der ist groß, denn rund zehn Prozent aller Männer und mehr als die Hälfte der 50- bis 70-jährigen leiden an Erektionsstörungen.

  • Der Wirkstoff wurde 1998 zur Behandlung von Erektionsstörungen zugelassen und erst acht Jahre später auch für die ursprüngliche Indikation.

  • Die ungekrönte Königin der Ablenkung von keine Arbeit haben und zeitweisen Erektionsstörungen!

  • Demnach gaben 37 Prozent der Männer an, dass sie mindestens einmal an Erektionsstörungen litten, wenn sie zum Verhüterli griffen.

  • Jeder zehnte Mann leidet irgendwann im Laufe seines Lebens unter Erektionsstörungen - das sind zum gegebenen Zeitpunkt mehr als 150 Mio.

  • Die Erektionsstörung muss krankheitsbedingt sein.

  • Die Wirksamkeit dieser Mittel bei Patienten mit organisch bedingten Erektionsstörungen ist belegt.

  • Mit zunehmendem Alter wächst die Zahl der von Erektionsstörungen betroffenen Männer.

  • Bislang gehen gerade einmal acht Prozent der Männer mit Potenz- und Erektionsstörungen zum Arzt.

  • Viagra dient zur Behandlung von Erektionsstörungen.

  • Dabei sei es schon ein Erfolg, wenn Viagra "bei einem Drittel aller Männer mit Erektionsstörungen wirken würde".

  • In seltenen Fällen kann ein Hormonmangel an der Erektionsstörung Schuld sein, so daß eine Substitution von außen erforderlich ist.

  • Wegen seiner Erektionsstörungen suchte er einen Arzt auf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Erek­ti­ons­stö­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem K, I, ers­ten S und Ö mög­lich. Im Plu­ral Erek­ti­ons­stö­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Erek­ti­ons­stö­rung lautet: EEGIKNNOÖRRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Öko­nom
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Oscar
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Erek­ti­ons­stö­rung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Erek­ti­ons­stö­run­gen (Plural).

Erektionsstörung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erek­ti­ons­stö­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erektionsstörung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erektionsstörung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 12.03.2020
  2. abendzeitung-muenchen.de, 18.01.2018
  3. stuttgarter-zeitung.de, 24.02.2017
  4. n24.de, 19.04.2016
  5. fuldaerzeitung.de, 30.01.2013
  6. hr-online.de, 16.09.2009
  7. sat1.de, 15.03.2009
  8. hbxtracking.sueddeutsche.de, 11.07.2008
  9. ngz-online.de, 05.03.2006
  10. de.news.yahoo.com, 08.11.2006
  11. n-tv.de, 22.03.2005
  12. abendblatt.de, 08.01.2004
  13. abendblatt.de, 22.02.2004
  14. bz, 13.06.2001
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. BILD 1998
  18. Welt 1997
  19. Berliner Zeitung 1996