Impotenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪmpoˌtɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Impotenz
Mehrzahl:Impotenzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend spätlateinisch impotentia „Ohnmacht, Schwäche“; Bedeutung und seit 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Bedeutung seit 20. Jahrhundert belegt

Abkürzung

  • Imp.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Impotenzdie Impotenzen
Genitivdie Impotenzder Impotenzen
Dativder Impotenzden Impotenzen
Akkusativdie Impotenzdie Impotenzen

Anderes Wort für Im­po­tenz (Synonyme)

Unfähigkeit:
der (angeborene) Zustand, zu etwas nicht fähig oder nicht in der Lage zu sein
Unvermögen:
mangelnde Fähigkeit
erektile Dysfunktion
Erektionsstörung:
erektile Dysfunktion; Probleme mit der Steifwerdung/Erektion des Penis
Impotentia coeundi (lat., veraltet)
Potenzstörung
Erektionsschwäche

Gegenteil von Im­po­tenz (Antonyme)

Po­tenz:
Fähigkeit zu einer Sache oder Handlung; Leistungsfähigkeit
gehoben: Person, die eine hohe Leistungsfähigkeit oder Macht besitzt

Beispielsätze

  • Rauchen kann Impotenz verursachen.

  • Impertinenz ist bei manchem die Konsequenz der geistigen Impotenz.

  • Impotenz ist die beste Form der Empfängnisverhütung.

  • Impotenz ist gleich Nullwachstum.

  • Impotenz ist das Ende vom Glied!

  • Exzessiver Alkoholkonsum ist ein Grund für Impotenz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese mangelnde Koordination führte zu weitgehender weltpolitischer Impotenz trotz der finanz-ökonomischen Machtachsenverschiebung.

  • Dies kann längerfristig gesehen zu Impotenz führen.

  • Kamagra ist eigentlich ein Medikament, das in einigen Fällen tatsächlich gegen Impotenz (ED) eingesetzt wird.

  • Impotenz in der Partnerschaft durch regelmäßigen Pornokonsum ist ein häufiges Problem.

  • Laut Experten kann das neben entzündlichen Prozessen auch hormonelle Störungen nach sich ziehen, bis hin zu Impotenz.

  • Mehr als 30 Millionen Menschen weltweit schlucken die Pillen gegen Impotenz.

  • Weitere Losungen sind auf Transparenten zu lesen: 'Alle Macht dem Volke', '40 Jahre Impotenz fordert volle Konsequenz'.

  • Damit könnten die Patientensicherheit erhöht sowie schwere Nebenwirkungen wie Impotenz und Inkontinenz reduziert werden.

  • Nebenbei verbrennt Onanieren jede Menge Kalorien, beugt Impotenz vor und hält das Gehirn fit.

  • Diese Impotenz zeigt sich in der aktuellen Koalition besonders deutlich.

  • Die Welt Die europäischen Nachbarn erleben den Zusammenbruch des Schengensystems und die Impotenz der Brüsseler Bürokratie.

  • Ein Problem, das gerne unter den Teppich gekehrt wird.

  • Stimmt es, dass die Impotenz zunimmt?

  • Denn eine Studie hat jetzt belegt: Regelmäßiger Geschlechtsverkehr schützt vor Impotenz.

  • Mars und Venus, Macht und Impotenz tönen die verachtungsvollen Formeln aus Amerika, aus Europa kommt es entsprechend zurück.

  • Für Frauen scheint sich die Frage nach Impotenz also gar nicht zu stellen.

  • Dazu kommen Hochmut, Verachtung, die eigene Impotenz.

  • Seine Wirkung im Übermaß: Durst, verschlechtert Blut und Haut, Ergrauen und Ausfallen der Haare, Impotenz.

  • Haarausfall, dicke Hüften, Impotenz, das ist schlimm für einen Mann - wenn er nicht genügend Kohle hat!

  • Während noch nicht einmal jeder Fünfte der 60-Jährigen über Impotenz klage, sei es bei den 80- Jährigen jeder Zweite, so Lorenz.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Im­po­tenz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Im­po­tenz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und O mög­lich. Im Plu­ral Im­po­ten­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Im­po­tenz lautet: EIMNOPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Im­po­tenz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Im­po­ten­zen (Plural).

Impotenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­po­tenz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Liebe, Hass und Impotenz (Film, 1992)
  • Tabu Impotenz – Vom harten Mann und anderen Lügen (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Impotenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Impotenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10031889, 5647151, 2755094, 2321454, 819953 & 439932. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. goldseiten.de, 21.06.2023
  4. azonline.de, 16.10.2023
  5. f-lm.de, 23.09.2022
  6. stern.de, 19.07.2020
  7. focus.de, 23.09.2019
  8. blick.ch, 13.03.2018
  9. spiegel.de, 19.04.2018
  10. motorsport-magazin.com, 20.09.2016
  11. erdbeerlounge.de, 27.07.2016
  12. zeit.de, 04.07.2015
  13. welt.de, 13.10.2015
  14. feedproxy.google.com, 02.10.2013
  15. bernerzeitung.ch, 05.07.2010
  16. express.de, 07.07.2008
  17. welt.de, 10.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  20. Die Zeit (20/2001)
  21. BILD 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.11.2000
  23. BILD 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995
  30. Süddeutsche Zeitung 1995