Vehemenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ veheˈmɛnt͡s ]

Silbentrennung

Vehemenz

Definition bzw. Bedeutung

Heftige, temperamentvolle, ungestüme, nachdrückliche Art.

Begriffsursprung

Wahrscheinlich parallel über französisch véhément von lateinisch vehementia („Eifer, Kraft“), zu: vehemēns („eifrig, heftig, hitzig, stürmisch“), vehement. Anfang des 17. Jh. nachweisbar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vehemenz
Genitivdie Vehemenz
Dativder Vehemenz
Akkusativdie Vehemenz

Anderes Wort für Ve­he­menz (Synonyme)

(da ist) Musik dahinter (ugs.)
(mit) Dampf (dahinter) (ugs.):
Ansammlung feinverteilter Flüssigkeitstropfen in einem Gas
Gas, das meist noch in Kontakt mit der flüssigen bzw. festen Phase steht, aus der es hervorgegangen ist
Gewalt:
ein unpersönliches Wirken mit erheblicher Kraft
Fähigkeit oder Möglichkeit, über jemanden zu bestimmen
Heftigkeit:
starke Intensität eines Vorgangs
starke, emotionale Verhaltensweise
(mit) Karacho (ugs.):
hohe Geschwindigkeit, viel Schwung
Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
(mit) Schmackes (ugs., ruhrdt.):
umgangssprachlich, hauptsächlich rheinländisch: großer Kraftaufwand, Nachdruck, große Wucht
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Ungestüm:
überraschende, nicht logisch erklärbare Wildheit
Wucht:
eine große Menge, Anzahl
etwas Tolles, positiv Bemerkenswertes
(mit) Wumms:
Fülle an Energie
Aplomb:
Forschheit, Dreistigkeit
Nachdruck:
eine begeisterte, die eigene innere Bewegung und Zustimmung widerspiegelnde Ausdrucksweise
unveränderter Abdruck eines schon einmal veröffentlichten Textes

Weitere mögliche Alternativen für Ve­he­menz

Härte:
Last, Schwierigkeit
Qualität oder Grad der Eigenschaft, hart zu sein
Hitzigkeit
Intensität:
Grad, Stärke der Wirkung auf jemand/etwas
Maß, wie eingehend, mit welchem Grad an Willen eine Straftat begangen wird
Leidenschaft:
emotional sehr starke Begeisterung für ein bestimmtes Thema, Hobby, eine Arbeit oder Aktion
insbesondere die Leidenschaft für eine bestimmte Person
Leidenschaftlichkeit:
Eigenschaft, leidenschaftlich zu sein
Massivität:
Eigenschaft, die dichte, kompakte (massive) Wuchtigkeit zeigt
Eigenschaft, die scharfe, vehemente (massive) Intensität zeigt
Schärfe:
besonderer Nachdruck im Unterton einer Äußerung; auch: besondere Präzision, Konkretheit, Enge einer Aussage oder eines Begriffs
hohe Angriffsbereitschaft bei Hunden
Stärke:
ein Polysaccharid, pflanzlicher Speicherstoff
Kraft, Macht, Potenz, Vermögen, insbesondere
Violenz
Wildheit:
der Zustand, in dem sich die Tier- und Pflanzenwelt befinden, die vom Menschen weitgehend unberührt ist
ein Verhalten, das andere Lebewesen (Menschen) tötet oder verletzt
Wuchtigkeit

Sinnverwandte Wörter

Em­pha­se:
Hervorhebung des Textes
Nachdruck, Betonung

Beispielsätze

  • Die Vehemenz der Sturmböen nahm zu.

  • Sie bekräftigte mit Vehemenz ihre Worte.

  • Die übertriebene Vehemenz seiner Aussage hat alle in Staunen versetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entlang der Front gehen die Russen nochmal mit mehr Vehemenz in den Angriff über.

  • Abgesehen von den kurzen Druckphasen, in denen die Tore fallen, ist im Spiel zudem nie die Vehemenz, die den FC Zürich zum Meister machte.

  • Ich erwarte, dass wir in Zukunft mit mehr Vehemenz nach vorne agieren.

  • Bei so viel Vehemenz im Diskurs geraten leisere Fragen leicht ins Hintertreffen: Wie relevant ist der Streit um das Stück Stoff?

  • Es ist mir unverständlich, mit welcher Vehemenz er von der Opposition und von Teilen der Union immer noch abgelehnt wird.

  • Dann werden wir uns mit grösster Vehemenz gegen ein solches Abkommen wehren und auch zum Referendum greifen, sofern das nötig wird.

  • Alles was sie tut, tut sie mit Vehemenz.

  • Bernardi forderte nun mit Vehemenz einen Politikwechsel.

  • Denn völlig überraschend hat sich Frankreichs Präsident mit Vehemenz in den Schuldenstreit eingemischt.

  • Auch die Grünen fordern mit wachsender Vehemenz, die Rolle der Behörden im NSU-Terror genauer zu beleuchten.

  • Die Landesregierung möge den Plänen der EU-Kommission “mit aller Vehemenz” entgegentreten, heißt es darin.

  • Sie griffen mit Vehemenz an und kombinierten teilweise sehenswert.

  • Fiala plädiert mit Vehemenz für eine Erhöhung auf 0,5 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) bis im Jahr 2015 (vgl.

  • Die Liberalen wären also gut beraten, ihr Leib- und Magenthema mit etwas weniger Vehemenz zu vertreten.

  • Arbeitgeberverbände fordern mit Vehemenz tiefe Einschnitte in den Kündigungsschutz - und sie werden sie bekommen.

  • Den Besuchern wird reichlich Gelegenheit geboten, Werkstoffe mit Vehemenz zu testen.

  • Das lehne die GdP "mit aller Vehemenz" ab.

  • Tatsächlich eine wunde Stelle - gerade da dementiert der deutsche Importeur (MSA Motor Sport Accessoires GmbH) mit aufgestachelter Vehemenz.

  • Und mit einer Vehemenz, die daran zweifeln ließ, dass er noch viel von seinem Arbeitgeber hält.

  • Friedrich Schiller legte ihn seinen Landsleuten mit einer Vehemenz ans Herz, die ihn selbst erschaudern ließ.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ve­he­menz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ve­he­menz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ve­he­menz lautet: EEEHMNVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Vehemenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ve­he­menz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­leug­nen:
eine Behauptung mit großer Vehemenz als unwahr bezeichnen
da­von­ja­gen:
(jemanden/etwas) mit Vehemenz dazu bringen, einen Ort zu verlassen
ein­pras­seln:
etwas mit Vehemenz und in rascher Aufeinanderfolge an oder gegen jemanden gerichtet werden (und dadurch in Bedrängnis bringen)
fort­ja­gen:
mit Vehemenz dazu bringen, einen Ort zu verlassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vehemenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vehemenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4264949. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 18.12.2023
  2. bazonline.ch, 12.05.2022
  3. sport1.de, 17.01.2021
  4. sueddeutsche.de, 05.02.2020
  5. zeit.de, 15.11.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 25.11.2018
  7. blogigo.de, 27.10.2017
  8. rap.de, 14.04.2016
  9. welt.de, 11.07.2015
  10. blog.zeit.de, 26.05.2014
  11. vol.at, 25.04.2013
  12. bazonline.ch, 13.06.2012
  13. nzz.ch, 27.02.2011
  14. presseportal.de, 17.01.2010
  15. presseportal.de, 30.09.2009
  16. op-marburg.de, 20.05.2008
  17. tagesschau.de, 02.04.2007
  18. welt.de, 02.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2005
  20. sueddeutsche.de, 14.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2003
  22. heute.t-online.de, 29.04.2002
  23. bz, 27.01.2001
  24. Die Zeit (17/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995