Wucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vʊxt ]

Silbentrennung

Wucht

Definition bzw. Bedeutung

  • eine große Menge, Anzahl

  • etwas Tolles, positiv Bemerkenswertes

  • Impulsübertrag bei einer Aktion, besonders bei einem Schlag oder Stoß; und ganz besonders die große Intensität der Energie, die dabei weitergereicht wird

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von niederdeutsch wucht „Gewicht“ übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wucht
Genitivdie Wucht
Dativder Wucht
Akkusativdie Wucht

Anderes Wort für Wucht (Synonyme)

(da ist) Musik dahinter (ugs.)
(mit) Dampf (dahinter) (ugs.):
Ansammlung feinverteilter Flüssigkeitstropfen in einem Gas
Gas, das meist noch in Kontakt mit der flüssigen bzw. festen Phase steht, aus der es hervorgegangen ist
Gewalt:
ein unpersönliches Wirken mit erheblicher Kraft
Fähigkeit oder Möglichkeit, über jemanden zu bestimmen
Heftigkeit:
starke Intensität eines Vorgangs
starke, emotionale Verhaltensweise
(mit) Karacho (ugs.):
hohe Geschwindigkeit, viel Schwung
Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
(mit) Schmackes (ugs., ruhrdt.):
umgangssprachlich, hauptsächlich rheinländisch: großer Kraftaufwand, Nachdruck, große Wucht
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Ungestüm:
überraschende, nicht logisch erklärbare Wildheit
Vehemenz:
heftige, temperamentvolle, ungestüme, nachdrückliche Art
(mit) Wumms:
Fülle an Energie
(dann hat dein) Arsch Kirmes (derb)
(die) Jacke voll (ugs.)
(es gibt) langen Hafer (ugs.)
(es gibt) was hinter die Löffel (ugs.)
(es gibt) was hinter die Ohren (ugs.)
Abreibung (ugs.):
Handlung, etwas abzureiben
Verabreichung von Prügel/Schlägen
den Arsch voll kriegen (derb)
Dresche (ugs.):
umgangssprachlich: Prügel
es setzt Prügel
es setzt was
es setzt was mit dem Rohrstock
Haue (ugs.):
Prügel, Hiebe
Hiebe
Keile kriegen (ugs.)
Kloppe (ugs.):
norddeutsch, kindersprachlich, salopp: Haue
Körperstrafe
langen Hafer kriegen (ugs.)
Prügel:
Schläge, die im Zuge einer körperlichen Auseinandersetzung ausgeteilt werden
Schläge
Senge (ugs.):
regional: Prügel
Tracht Prügel
Züchtigung:
Bestrafung durch körperliche Gewaltanwendung
Impetus:
bildungssprachlich: Anfangsenergie, die eine Sache in Bewegung setzen kann; Anstoß
bildungssprachlich: innerer, begeisterter Antrieb einer Person; Schwung
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Schwungkraft
Stoßkraft

Sinnverwandte Wörter

Bat­zen:
ein großer Geldbetrag
ein größerer Klumpen eines weichen Materials
Klas­se:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
Per­son:
ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens
Ren­ner:
etwas, das sich sehr gut verkauft
schnelles Fahrzeug
Riesenmenge
Schatz:
Fundsache mit nicht ermittelbarem Eigentümer
geliebter Mensch
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
toll:
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
Tracht:
Bekleidung einer bestimmten Personengruppe
Imkerei: in den Bienenstock eingetragene Nahrung (Nektar und Pollen)

Redensarten & Redewendungen

  • die Wucht in Tüten

Beispielsätze

  • Mein neues Handy ist die Wucht!

  • Der Urlaub war ne Wucht, sag ich euch!

  • Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Führerhaus zerfetzt.

  • Du bist einfach eine Wucht!

  • Er hat dann von den Jungs aus der Nachbarschaft ne Wucht verpasst bekommen.

  • Beeindruckt von der Wucht der Volksbewegung, leisteten die Monarchen in Wien und Berlin kaum Gegenwehr.

  • Der Pkw wurde durch die Wucht des Aufpralls in einen Graben geschleudert.

  • Die Situation traf sie völlig unvorbereitet, solch eine Wucht an Gefühlen hatte sie noch nie verspürt.

  • Der Fortschritt, den Tom gemacht hat, ist eine Wucht.

  • Der Waldschrat trat dem Premierminister vor Wut mit solcher Wucht in den Allerwertesten, dass dieser über die sieben Berge zu den sieben Zwergen flog.

  • Tom bekam einen kindischen Wutanfall und warf seine Brille mit solcher Wucht auf den Boden, dass sie kaputtging.

  • Amsterdam ist schon ’ne Wucht!

  • Sie werden mit voller Wucht angreifen.

  • Tom ist eine Wucht!

  • Mein Schatz, du bist 'ne Wucht!

  • Der Lastwagen fuhr ungebremst und mit voller Wucht gegen die Absperrung.

  • Tom ist eine Wucht.

  • Die Vernunft kann sich mit größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen, wenn der Zorn ihr dienstbar zur Hand geht.

  • Eine Idee, die anregen soll, muss zu dem Einzelnen kommen mit der Wucht einer Offenbarung.

  • Als sie ihn umarmte, ergriff sie der Schmerz mit ungebremster Wucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adam Fitzgerald konnte dem Wagen des Niederländers nicht mehr ausweichen und traf ihn mit voller Wucht, ausgerechnet auf Höhe des Cockpits.

  • Am Samstag war er kurz vor Ende der ersten Halbzeit mit voller Wucht gegen den Pfosten geprallt, konnte aber bis zum Ende weiterspielen.

  • Aber neben der „existenziellen Wucht“ eben auch „poetisch präzise“, wie die Jury es in ihrer Begründung zutreffend feststellte.

  • Alleine die Schachtel ist eine Wucht.

  • Aber das verkennt die Wucht solcher Symbolik.

  • Als der 32-Jährige die Tür zum MRT-Raum öffnete, wurde das Magnetfeld aktiviert und die Flasche samt Mann mit voller Wucht hineingezogen.

  • Aber dann war sie der Wucht und Spielfreude der Oberhausener nicht mehr gewachsen.

  • Andererseits gibt es noch kein hinreichendes Bewusstsein für die Wucht, die die neuen Medien solchen Kommunikationsformen geben können.

  • Aber sein Tennisspiel basiert nicht nur auf Kraft und Wucht, es hat Klasse und Stil.

  • Auch mitten in London wüteten die Ausläufer von „Gonzalo“, der am Wochenende mit voller Wucht auf die Bermuda-Inseln getroffen war.

  • Beim Laster brach durch die Wucht des Aufpralls das Gehäuse des Getriebes, er musste abgeschleppt werden.

  • Das schwere Gefährt geriet ins Rollen und erwischte den 23-Jährigen mit Wucht am Fuß.

  • Aber war es nicht schön geschrieben, und hat er seine Argumente nicht mit bewundernswerter Wucht vorgetragen?

  • In einem toten Winkel von Berlin-Wedding sitzt Armagan Isbay träumend vor seiner Pizzeria, als ihn das Leben mit voller Wucht erwischt.

  • Der Wagen drehte sich und prallte mit voller Wucht gegen den Baum.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas oder jemand ist eine/die Wucht
  • jemandem eine Wucht geben, verpassen
  • was für eine Wucht dahintersteckt, die Wucht der Explosion

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wucht?

Wortaufbau

Das Isogramm Wucht be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von Wucht lautet: CHTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Wucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wucht kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­feu­ern:
mit Wucht einen Ball schießen
boh­ren:
mit Wucht in etwas eindringen bzw. es durchdringen
bom­ben:
einen Ball mit viel Wucht und Schwung treten/werfen/schießen
pral­len:
mit großer Wucht auf/gegen etwas stoßen
ram­men:
mit Wucht an etwas stoßen
wuch­ten:
mit Wucht (Schwung) bewegen, schlagen
wuch­tig:
mit viel Wucht, kraftvoll
Wums:
dunkler, meist auch nachhallender, schmetternder Ton auch übertragen: Nachdruck, Nachhall, Schwung, Effet, Karacho, Schmackes, Tusch, Wucht
zer­schmet­tern:
mit Wucht zerschlagen, mit großem Krach zertrümmern
zu­sam­men­sto­ßen:
im Gehen oder Laufen oder Fahren mit Wucht gegen etwas prallen, stoßen

Film- & Serientitel

  • Wucht (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11601536, 11338518, 10177333, 9312585, 8598214, 8131978, 6943474, 6895251, 4944571, 2602918, 2289123 & 2122511. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. motorsport-total.com, 05.07.2023
  3. aachener-nachrichten.de, 15.05.2022
  4. faz.net, 18.10.2021
  5. aachener-nachrichten.de, 13.11.2020
  6. tagesspiegel.de, 21.02.2019
  7. de.sputniknews.com, 29.01.2018
  8. derwesten.de, 23.10.2017
  9. tagblatt.ch, 07.07.2016
  10. welt.de, 07.07.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.10.2014
  12. merkur-online.de, 20.08.2013
  13. feeds.rp-online.de, 19.02.2012
  14. welt.de, 16.12.2011
  15. dw-world.de, 20.07.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 24.12.2009
  17. spiegel.de, 25.08.2008
  18. tagesspiegel.de, 28.12.2007
  19. berlinonline.de, 26.07.2006
  20. welt.de, 01.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.04.2003
  23. fr, 12.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995